Ein cooles Gadget auf Kickstarter, mit dem im Mehrfamilienhaus die Lücke zwischen Smartlock an der Wohnungstür und dem verbleibenden Haustür-Problem geschlossen werden könnte.
https://www.kickstarter.com/projects/getmonkeynow/monkey-the-smart-key-for-your-main-entrance-door?ref=email
Im Video wird behauptet, dass dieser Gadget mit _jedem_ Interkom kompatibel ist.
Muessen solche Anlagen eine standardisierte Schnittstelle haben?
soweit ich weiß ist der einzige gemeinsame Nenner die VDE Vorschrift. Standards gibt's da wohl nicht wirklich...??
Hmm ich hab ne Ritto Anlage die ja scheinbar in den Videos als Beispiel gezeigt wird, ich behalt das Produkt im Auge und wie das Konzept bei zwei Klingelstationen und Türsummern gelöst wird (Hoftor/Haustür) :)
Greetz
Eldrik
Ganz so einfach ist es mit der Kompatibilität wohl nicht, aber folgendes in den Kommentaren
"You're right, we'll provide a list of compatible intercoms next week. For a start, we have good news: monkey will most likely fit into your intercom as we are positive that monkey will become even smaller until we start shipping.
We agree that an API really is an important feature. We'll get back to all of you with news on that issue next week!"
Die ersten FHEM-er scheinen schon dran zu sein. Ich habe mal gebacked.
Ich hab ne Siedle 812 glaube ich... auf die Liste bin ich ja mal gespannt :)
Hallo
Wie ich das sehe, wird der "Affe" an den Bus gehaengt. Somit fallen klassische Anlagen, wie in vielen Altbau-Mietwohnungen noch vorhanden schon mal aus. Letztendlich ist das ganze nicht viel anderes als ein automatischer Tueroeffner, der auf Klingeln oder Anwesenheit reagiert und dann den Summer betaetigt. Das kann letztendlich jede fhem-Installation, und der Endpreis von €99,- ist auch nicht ohne!
Gruss Christoph
Zitat von: micomat am 03 November 2015, 06:57:05
Ich hab ne Siedle 812 glaube ich... auf die Liste bin ich ja mal gespannt :)
EDIT
Laut deren Kommentar "perfectly compatible" :)
Zitat von: pc1246 am 03 November 2015, 11:18:41
Hallo
Wie ich das sehe, wird der "Affe" an den Bus gehaengt. Somit fallen klassische Anlagen, wie in vielen Altbau-Mietwohnungen noch vorhanden schon mal aus. Letztendlich ist das ganze nicht viel anderes als ein automatischer Tueroeffner, der auf Klingeln oder Anwesenheit reagiert und dann den Summer betaetigt. Das kann letztendlich jede fhem-Installation, und der Endpreis von €99,- ist auch nicht ohne!
Gruss Christoph
Hi,
klar mit Fhem ist das bereits jetzt, für jede Gegensprechanlage, umsetzbar, in der Konsequenz aber auch nicht so chic, intuitiv und autark (in Teilbereichen) wie es das Monkey Projekt für sich proklamiert.
Die Preise inkl. der Versand sind allerdings schon ganz schön happig.
Greetz
Eldrik
Wie teuer es wird, mag an den aktuellen Gegebenheiten liegen. Mein FHEM hängt nicht in der Nähe der Gegensprechanlage. Und wenn ich Kosten für einen extra RasPi mit WLAN-Modul rechne, bin ich auch sofort bei 60 EUR. Und der wird nicht so klein, dass ich ihn mal schnell in der Anlage verschwinden lasse.
Volschin
Ich wollte letztendlich keinen Stab ueber das Projekt brechen. Nur denke ich, dass es eben nicht fuer den Grossteil der fhem-User interessant ist, da wir doch alle eher gerne etwas basteln, als Fertigloesungen einzusetzen!? Zumindest wenn es um solch einen "kleinen" Nutzen geht. Und es bleibt fraglich ob wirklich jemand seine Pakete in den Hausflur stellen lassen will, ohne Unterschrift.
Ja ich wohne inzwischen in einem Eigenheim, und habe da eh keinen Bedarf. Aber ich kenne auch knapp 40 Jahre die andere Seite, und da wuerde ich den Einsatz von so einem System eventuell in Betracht ziehen, aber nur da ich meine maximal 8 Nachbarn alle recht gut kannte. In einem 40-Parteien-Haus waere mir das dann eher nicht geheuer, nicht wegen der Nachbarn, aber da ist dann soviel Verkehr, dass man nicht weiss, wer denn da so durch den Hausflur tobt.
Gruss Christoph
Also ich finds genial und wenns dann noch besser funktioniert als dei Klingelsignalsensor von HM, perfekt :)
Mein Eindruck, warum es mit (fast) allem kompatibel sein soll. Die Kiste ist "nur" ein Relais mit WLAN Anschluss :-)
Und das Relais wird eben an den Steuereingang der Türsprechanlage gefummelt. Im besten Fall hat die Anlage einen Eingang dafür mit Klemmen, im dümmsten Fall muss man die Monkey Kiste parallel zu dem Türöffner Taster anlöten.
Als wirklicher Busteilnehmer wird das Teil sicherlich nicht fungieren, dafür gibt es viel zu viele Hersteller die alle Unterschiedlich funktionieren. Sogar die Systeme eines Herstellers sind teilweise nicht 1:1 kompatibel.
Hallo TeeVau
Das dachte ich auch erst, nur erschien mir der Anschluss mit zwei Draehten und Klingelerkennung, und das ohne Batterie, doch eher etwas unmoeglich. Der Summer ist nebenbei bemerkt auch nicht mehr "oben", sondern da wo die Anlage verbaut ist, angeschlossen. Sonst funktioniert das mit zwei Draehten nicht.
Gruss Christoph
Mal so nebenbei, das hatte ich vor 36 Jahren schon mal realsiert, mit Fischertechnik. Da haben sich die Leute immer gewundert, warum der Summer quasi vor dem Klingeln(gefuehlt) schon anging! :D
Hi,
also bei der in den Videos gezeigten Anlage handelt es sich um eine Ritto Anlage, hier wurde der Monkey an a und b angeschlossen, was eine der vom zentralen Netzgerät zur Verfügung gestellten drei Buslinien darstellt, das Signal, für die Freigabe, des Summers, welcher über das zentrale Netzgerät angeschlossen wird, erfolgt ebenfalls über die Buslinie was ein simples Relais mit WLAN Anschluss ausschließt.
Meine Vermutung: der Monkey wird auf irgendeine Art und Weise, auf dem Bus, mitlauschen (Spannungsmessung) und evtl. Anhand der wechselnden Busspannung/Flanken erkennen, dass eine Klingelbenachrichtigung anliegt und mit der erwarteten Spannung antworten, welche dem Netzgerät signalisiert den Summer freizugeben?
Dafür werden die Monkey Macher wahrscheinlich jede Sprechanlage einzeln einlernen müssen...
Greetz
Eldrik
Ich wärme das Thema noch mal auf. Ich gehöre zu den early Backer des Monkeys. Das war aber noch vor meine FHEM-Phase.
Mein Monkey ist noch nicht angekommen! :(
Ich sehe eigentlich nur für das Eigenheim Potential. Dem Postboten vertraue ich sogar noch... Aber ich richte doch kein Zeitfenster ein, indem der Summer automatisch aufgeht bzw schicke ohne zu wissen wer vor der Tür steht einen Türöffner-Befehl ab per Remote. :o Und schwubs sind die Räder vom Hof weg oder die Wohnungstür in Ruhe offen??? Nee da wäre ich zu paranoid. ::)
Das einzige Szenario was für mich Sinn macht, ist:
Es klingelt, ich bekomme ein Photo aufs Handy und ich kann per Handy öffnen.
Da das nicht so einfach in Mehrfamilienhäusern funktionieren wird, finde ich es da nur ein spannendes Gimmik.
Die eigentliche Frage für mich ist, lässt er sich irgendwie in der Zukunft in FHEM intergrieren?!
Moin,
na wollte der Hersteller nicht IFTTT und Homekit Unterstützung bereitstellen?
Darüber sollte doch schon eine Anbindung erreicht werden können, ob es hierfür ein natives FHEM Monkey Modul geben wird hängt wohl davon ab, wie "offen" die API des Herstellers ist und ob sich jemand findet, der das notwendige Modul hierfür schreiben und maintainen wird ;)
Greetz
Eldrik
Mein Monkey ist auch noch nicht da, aber das ist auch keine Ueberraschung.
Nach der erfolgreichen Kampagne ging die Entwicklung ja erst richtig los.
Ich freue mich trotzdem noch immer auf die Lieferung :)
Es gibt ein Update. Scheinbar ist die Leistung der Netzteile von einigen Anlagen ein Problem um einen Wifi Chip zu versorgen. Stattdessen wird es jetzt Bluetooth LE und eine zusätzliche Bluetooth-WLAN-Bridge.
ZitatOver the past few weeks we worked hard on analyzing many intercom systems. Unfortunately we had to come to the conclusion that we would lose too many systems if we would go for a WiFi chip instead of a Bluetooth LE chip. That's why the final version of nello one will come with a Bluetooth LE to WiFi bridge. Of course you will receive this bridge without any additional costs!
Auch hat man sich entschlossen den Monkey jetzt nello one zu nennen und das Lieferdatum auf August zu verschieben.
Update vom 8.5.2016: you will receive your nello one chip + bridge in November 2016
Einen Vorteil sehe ich für die Jungs und Mädels von Monkey/nello. Falls sie ihr Produkt sowohl für Bluetooth als auch mit einer Bridge auf WLAN bedienbar machen kann man natürlich sinnvoll Preise-Segmentieren. Die Bridge könnte über die Zeit zu einer Zentrale heranwachsen, die dann auch andere Geräte aus dem selben Hause anspricht und abfragt. Eine Verbindung zwischen Summer, Smart-Lock und Camera macht für mich am meisten Sinn. Warum nicht alles potentiell aus dem eigenen Hause.
Gruß Tinko
soll ja bald ausgeliefert werden :D
vielversprechender sieht das aus: http://www.doorbird.com/de/analog-intercom (http://www.doorbird.com/de/analog-intercom)
oder halt gleich selber bauen. denn so wie es zur Zeit aussieht ist der Funktionsumfang vom monkey/nello deutlich geschrumpft
Man könnte auch sagen, nello setzt das um, was gesetzeskonform in Deutschland möglich ist.
siehe Urteil zum Türspion (http://kanzlei-lachenmann.de/elektronischer-tuerspion-ist-unzulaessig-urteil-des-ag-muenchen/)
Mein nello one ist gestern gekommen und installiert. Größtes Problem war es meine Türstation aufzubekommen ;-) . Nun sehe ich auf dem Handy in der nello-App wenn es klingelt und kann manuell die Haustür öffnen. Das automatische Öffnen der Haustür in einem Zeitfenster, sobald jemand klingelt, hat erst mal nicht auf Anhieb funktioniert, muss ich noch weiter austesten. Auf der Webseite von nello steht etwas von einem alexa-Skill, aber den habe ich nicht gefunden. Das Modul kommuniziert über WLAN, also müsste man da irgendwie auch von fhem aus dran kommen. Bekannte Ports waren keine offen. Mal sehen. Wer von Euch hat noch so ein Teil im Einsatz?
mein nello wurde heute versand :D :D :D
bin schon gespannt
interessant ist jetzt die frage wie bekomme ich die info über das klingeln an fhem?
Hallo zusammen,
mein Nello ist bereits gekommen und ich habe ein Modul für FHEM geschrieben, dass das Öffnen der Tür ermöglicht und Benachrichtigungen über klingeln sofort in den Readings ausgibt.
Ich bin momentan am abklären, ob ich das veröffentlichen darf.
Liebe Grüße
Oskar
Hey,
die API des Herstellers ist nicht offen, ich habe trotzdem ein natives Modul geschrieben. Deswegen bin ich das noch am Abklären bevor ich es rausgebe :D
Ansonsten werde ich das maintainen, das Modul funktioniert top und ohne Verzögerung.
LG
Zitat von: eldrik am 11 April 2016, 07:33:07
Moin,
na wollte der Hersteller nicht IFTTT und Homekit Unterstützung bereitstellen?
Darüber sollte doch schon eine Anbindung erreicht werden können, ob es hierfür ein natives FHEM Monkey Modul geben wird hängt wohl davon ab, wie "offen" die API des Herstellers ist und ob sich jemand findet, der das notwendige Modul hierfür schreiben und maintainen wird ;)
Greetz
Eldrik
Hallo zusammen!
Das Modul ist nun verfügbar: https://forum.fhem.de/index.php?topic=75127.msg668871#msg668871 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=75127.msg668871#msg668871)
Liebe Grüße
Oskar