Hallo zusammen,
ich bin gerade am überlegen wie ich es am besten löse Licht auszumachen, wenn sich niemand mehr im Zimmer befindet. Natürlich braucht es dazu erst einmal einen Bewegungsmelder. Ich bin eigentlich ein Homematic-Fan, allerdings sind mir die Teile für dieses Vorhaben einfach zu teuer. Hat vielleicht jemand schon mal etwas Ähnliches mit einem "billigen" Bewegungsmelder und einem kleinen Sender (z.b. FS20 KSE) gebaut? Nach meiner Rechnung müsste man über eine solche "Bastellösung" bei unter 30 Euro rauskommen. Gibt es überhaupt passende Komponenten um so etwas zu realisieren? Die Bewegungsmelder, die ich auf die Schnelle gefunden habe, sind darauf ausgelegt, eine Glühbirne zu schalten, was natürlich für so einen kleinen Schalter zu viel Spannung erzeugt...
Fragen über Fragen, hoffe auf Ideen Eurerseits :)
Danke!
Gruss
Hallo,
das mit dem Bewegungsmelder hat so seine Tücken. Schon mal, so still vor sich hin ...., auf mit Bewegungsmeldern ausgestatteten Toiletten gesessen und dann darauf geartet, dass ein Neuankömmling das Licht wieder aktiviert ... !?
Selbst so genannte Anwesenheitsmelder, die mehr als 100,-€ kosten, sind da nicht sehr zuverlässig.
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 02 November 2015, 19:29:04
Hallo,
das mit dem Bewegungsmelder hat so seine Tücken. Schon mal, so still vor sich hin ...., auf mit Bewegungsmeldern ausgestatteten Toiletten gesessen und dann darauf geartet, dass ein Neuankömmling das Licht wieder aktiviert ... !?
Selbst so genannte Anwesenheitsmelder, die mehr als 100,-€ kosten, sind da nicht sehr zuverlässig.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
danke für Deine schnelle Antwort!
Natürlich macht es auch aus meiner Sicht keinen Sinn, Bewegnungsmelder in so häufig besuchte Räumlichkeiten wie die Toilette zu integrieren, wo dann dauernd jemandem das Licht aus geht. Mein Anliegen ist eher die Technik in Räumen wie Kinderzimmer oder Flur zu verbauen, wo man sich darauf verlassen kann, dass wenn jemand drin ist, dort auch Bewegung herrscht. Auch muss dann der "Timeout" so gewählt werden, dass der Abstand nicht zu klein ist (etwas 5+ Minuten).
Ist erst einmal nur eine Idee. Wenn die Erfahrungen der User allerdings allesamt negativ sind, lasse auch ich mich überzeugen :)
Gruss
Zitat von: Talkabout am 02 November 2015, 19:56:23
Hallo Jörg,
danke für Deine schnelle Antwort!
Natürlich macht es auch aus meiner Sicht keinen Sinn, Bewegnungsmelder in so häufig besuchte Räumlichkeiten wie die Toilette zu integrieren, wo dann dauernd jemandem das Licht aus geht. Mein Anliegen ist eher die Technik in Räumen wie Kinderzimmer oder Flur zu verbauen, wo man sich darauf verlassen kann, dass wenn jemand drin ist, dort auch Bewegung herrscht. Auch muss dann der "Timeout" so gewählt werden, dass der Abstand nicht zu klein ist (etwas 5+ Minuten).
Ist erst einmal nur eine Idee. Wenn die Erfahrungen der User allerdings allesamt negativ sind, lasse auch ich mich überzeugen :)
Gruss
Ich habe den zuletzt zusammengebaut: http://www.elv.de/homematic-funk-bewegungsmelder-mit-taster-fuer-55er-rahmen-bausatz.html
Habe inzwischen drei davon. Z. Zt. sind sie gerade wieder lieferbar. Mit 35 Euro plus bisschen Bastelarbeit lohnenswert. Neben Bewegung kann man sich auch die aktuelle Helligkeit (auch ohne Bewegung, das können andere nicht) liefern lassen. Nebenbei hat das Ding noch zwei Taster verbaut.
Und hier noch eine Lösung für deine Anforderung:
define di DOIF ([BW:?motion])(set lamp:FILTER=STATE!=off off))
attr di wait 300
attr di do resetwait
Gruß
Damian
Hallo,
googel mal Präsenzmelder. Da wird einiges angeboten, was Deine Anforderungen wohl erfüllen könnte. Wir haben testweise in einigen Büros Präsenzmelder installiert. Die Bewegung von Fingern auf der Tastatur wird bei unseren Meldern allerdings nicht zuverlässig erfasst. Spannend ist nur die Frage, was machst Du wenn die Kinder immer Zimmer sind und trotzdem das Licht ausgeht. Ist dann Panik angesagt?!
Grüße Jörg
@Damian:
Interessant... Wie viel Bastelarbeit ist vonnöten? Muss auch gelötet werden?
@Jörg:
Habe mal gegoogelt, kommt einiges zusammen. Ich werde mal etwas lesen, vielleicht ergibt sich dann eine mögliche Lösung für mich.
Danke Euch beiden!
Gruss
Zitat von: Talkabout am 02 November 2015, 20:33:08
@Damian:
Interessant... Wie viel Bastelarbeit ist vonnöten? Muss auch gelötet werden?
@Jörg:
Habe mal gegoogelt, kommt einiges zusammen. Ich werde mal etwas lesen, vielleicht ergibt sich dann eine mögliche Lösung für mich.
Danke Euch beiden!
Gruss
Bei dem angegeben ELV-Link ist ein Video zum Zusammenbauen dabei.
Eigentlich nichts besonders, wenn man schon mal einen Lötkolben in der Hand gehalten hat.
Gruß
Damian
Ich habe im privaten Innenbereich davon Abstand genommen. Sender und Aktuator brauchen auch Strom. Das sind bei 2x 0,5 W gleich mal 24 Wh pro Tag. Dafür kann man eine 10 W-LED Lampe fast 2,5 Stunden brennen lassen.
Zitat von: tupol am 02 November 2015, 21:01:45
Ich habe im privaten Innenbereich davon Abstand genommen. Sender und Aktuator brauchen auch Strom. Das sind bei 2x 0,5 W gleich mal 24 Wh pro Tag. Dafür kann man eine 10 W-LED Lampe fast 2,5 Stunden brennen lassen.
Naja, hier braucht man Batterien für den Sensor. Dafür braucht ein HM-Unterputz-Schalter auch schon mal 1 Watt im Standby.
Wenn man nicht irgendwo eine "Killerapplikation" zum Stromsparen eingebaut hat, kann eine Hausautomatisation schnell mehr Strom verbrauchen als einsparen.
Immerhin ist mir gelungen bei meiner alten Heizung den Standby-Verbrauch von 20 Watt mit FHEM zu minimieren, das gleicht dann immerhin den Standby-Verbrauch meiner Aktoren ein wenig ;)
Und bei einer Photovoltaik-Anlage relativiert sich das alles noch einmal.
Oft ist die Aussage: "Durch Hausautomatisation bis zu 30% Energieersparnis" eben nur ein Werbeslogan.
Gruß
Damian
Wenn du nen rfxtrx433e hast, schau mal da:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41247.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41247.0.html) Habe davon 5 Stück, funktionieren gut. Kosten jetzt leider 6,95€.
Übrigens senden die quasi ununterbrochen bei Bewegung. Und ich nutze wirklich einen fürs Esszimmerlicht. Frau ist zufrieden.
Zitat von: Rince am 03 November 2015, 05:40:09
Wenn du nen rfxtrx433e hast, schau mal da:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,41247.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,41247.0.html) Habe davon 5 Stück, funktionieren gut. Kosten jetzt leider 6,95€.
Übrigens senden die quasi ununterbrochen bei Bewegung. Und ich nutze wirklich einen fürs Esszimmerlicht. Frau ist zufrieden.
habe leider keinen rfxtrx433e, daher keine wirkliche Alternative, trotzdem danke!
Hat schon jemand 433 MHZ Bewegungsmelder ausprobiert, sowas wie hier:
http://www.ebay.de/itm/Funk-Bewegungsmelder-433-MHz-fur-Alarmanlage-PIR-Sensor-Infrarot-Dualsensor-/321031305821?hash=item4abef4fa5d:m:mpb3QNJfdduyVRztzow-4eg
Für den von mir beschriebenen Verwendungszweck würden die vermutlich reichen. Trotzdem wären natürlich Erfahrungswerte gut :)
Gruss
Zitat von: Talkabout am 03 November 2015, 14:35:20
habe leider keinen rfxtrx433e, daher keine wirkliche Alternative, trotzdem danke!
Hat schon jemand 433 MHZ Bewegungsmelder ausprobiert, sowas wie hier:
http://www.ebay.de/itm/Funk-Bewegungsmelder-433-MHz-fur-Alarmanlage-PIR-Sensor-Infrarot-Dualsensor-/321031305821?hash=item4abef4fa5d:m:mpb3QNJfdduyVRztzow-4eg
Für den von mir beschriebenen Verwendungszweck würden die vermutlich reichen. Trotzdem wären natürlich Erfahrungswerte gut :)
Gruss
Ich habe solche Bewegungsmelder an meiner Alarmanlage mehrere Jahre im Einsatz gehabt. Funktionieren nicht besser oder schlechte als andere. Ich sehe aber den Vorteil dieser Bastellösung für 37 Euro (17 Euro + FS20-KSE für 20 Euro) nicht.
Gruß
Damian
Zitat von: Damian am 03 November 2015, 15:31:11
Ich habe solche Bewegungsmelder an meiner Alarmanlage mehrere Jahre im Einsatz gehabt. Funktionieren nicht besser oder schlechte als andere. Ich sehe aber den Vorteil dieser Bastellösung für 37 Euro (17 Euro + FS20-KSE für 20 Euro) nicht.
Gruß
Damian
Die Bastellösung basierte auf einem Bewegungsmelder für 7 Euro + den KSE für 20 Euro und hatte den Preis zum Vorteil. Bei einem 433 MHZ Bewegungsmelder wäre meine Sorge eher die Reichweite und ob dieser "out-of-the-box" mit FHEM funktioniert, darauf bezog sich meine Frage eigentlich.
Gruss
Zitat von: Talkabout am 03 November 2015, 21:04:48
Die Bastellösung basierte auf einem Bewegungsmelder für 7 Euro + den KSE für 20 Euro und hatte den Preis zum Vorteil. Bei einem 433 MHZ Bewegungsmelder wäre meine Sorge eher die Reichweite und ob dieser "out-of-the-box" mit FHEM funktioniert, darauf bezog sich meine Frage eigentlich.
Gruss
Die Reichweite von 433 MHz ist bedingt durch die halbe Frequenz normalerweise besser als von 868 MHz. Den genannten Sensor wirst du mit ein CUL nicht empfangen können, sondern mit einem 100 Euro teuren rfxtrx433e.
Gruß
Damian
Zitat von: Damian am 03 November 2015, 22:58:34
Die Reichweite von 433 MHz ist bedingt durch die halbe Frequenz normalerweise besser als von 868 MHz. Den genannten Sensor wirst du mit ein CUL nicht empfangen können, sondern mit einem 100 Euro teuren rfxtrx433e.
Gruß
Damian
Ok, dann hat sich das Thema mit diesem Sensor erledigt. Einen zusätzlichen Empfänger für 100 Tacken will ich mir nicht zulegen :)
Gruss
Zitat von: Talkabout am 03 November 2015, 23:16:19
Ok, dann hat sich das Thema mit diesem Sensor erledigt. Einen zusätzlichen Empfänger für 100 Tacken will ich mir nicht zulegen :)
Gruss
Als "Homematic-Fan" würde ich nicht lange nach Bastellösungen suchen, die dich möglicherweise mehr kosten als geplant und dann womöglich noch nicht mal zufriedenstellend funktionieren.
Gruß
Damian
Zitat von: Damian am 03 November 2015, 23:23:28
Als "Homematic-Fan" würde ich nicht lange nach Bastellösungen suchen, die dich möglicherweise mehr kosten als geplant und dann womöglich noch nicht mal zufriedenstellend funktionieren.
Gruß
Damian
Wie schon erwähnt bin ich eigentlich auch ein Homematic Fan, allerdings sind die Preise dafür recht happig. Aber ich glaube ich werde doch wieder auf HM zurück greifen.
Danke!
Gruss