Hallo zusammen,
wollte mir nen hm-sen-db-pcb (Klingelsensor) kaufen. Den gibt es nur als Bausatz.
Kann mir jemand sagen, was man da genau löten muss? Muss man das überhaupt?
Vielleicht mit Bildern der Platine :-)
Habe da leider keine Details zu gefunden.
Evlt. macht es Sinn mal ein eigenes Thema nur für Bausätze und deren "Zusammenbau-Schwierigkeitsgrad" zu machen.
Wenn es soetwas schon gibt, ist es schwer zu finden :-)
Zitat von: slor am 03 November 2015, 14:21:30
Evlt. macht es Sinn mal ein eigenes Thema nur für Bausätze und deren "Zusammenbau-Schwierigkeitsgrad" zu machen.
Wenn es soetwas schon gibt, ist es schwer zu finden :-)
Diese Informationen sind doch schon auf den jeweiligen ELV-Produktseiten der Bausätze zu finden - inklusive ungefährer Bauzeit.
Was ich allerdings zugeben muss: ich habe diese Informationen noch nie verifiziert (d.h., doch, gerade habe ich mal beim HM-ES-PMSw1-DR, den ich neulich (zwei Exemplare davon) zusammengebaut habe; der ist mit Schwierigkeitsgrad 3=schwer und 30 Minuten Bauzeit angegeben; schwer fand ich ihn nicht wirklich, aber die halbe Stunde dürfte beim ersten Exemplar etwas knapp sein).
Wenn du hier im Forum von x verschiedenen Personen eine Einschätzung bekommst, weisst Du - denke ich - immer noch nicht mehr, weil das doch ein sehr persönliches Empfinden ist. Wie Du es drehst und wendest: besser, kompletter und / oder zutreffender als auf den ELV-Seiten wirst Du es vermutlich nicht finden.
Peter
Die Infos auf der ELV Seite sind eben sehr generisch.
Was für einen Lötkolben brauch ich? Wie filigran muss ich da arbeiten etc.
Da sagen ein paar Bilder vom Löten mehr als tausend Worte.
Wenn man nur 2 Kabel grob dranbraten braucht schaff ich das. Wenn man aber viele kleine Beinchen anlöten muss wirds mit meinen Künsten eng.
Hallo,
ich habe schon ein paar HM Bausätze gemacht. In den meisten Fällen ist das Funkmodul und ein paar Kondensatoren oder Klemmen aufzulöten. Bei den Rollo-Unterputz oder den Unterputzschaltern ist noch am meisten zu machen. Da müssen auch die Relais, Sicherungen, Drossel ... aufgelötet werden.
Wer hat den Bausatz gemacht und kann mal die Anleitung hier hochladen ? Dann kann man sehen wie viele und was für Bauteile zu verlöten sind.
Gruß Christoph
Zitat von: Bennemannc am 03 November 2015, 15:04:04
In den meisten Fällen ist das Funkmodul und ein paar Kondensatoren oder Klemmen aufzulöten. Bei den Rollo-Unterputz oder den Unterputzschaltern ist noch am meisten zu machen.
Das stimmt - meistens. Ich habe aber auch schon Bausätze gehabt, bei denen diese eigentlich einfachen Bauteile auf der Lötseite soooo nah an SMDs saßen, dass die Gefahr besteht, dass diese "Wanzen" sich "magisch angezogen" fühlen :-\ .
Die Frage hier ist natürlich trotzdem valide. Ich werde mal nachschauen (und das auf jeden Fall in Zukunft gleich so machen), ob ich noch für einzelne Bausätze Details (und vielleicht die schwierigen Stellen und Fallstricke) zusammenbekomme. Die Info würde ich dann aber gleich im Wiki bei den entsprechenden Devices "unterbringen". Und wenn das nur eine grobe Liste der Bauteile ist, die überhaupt zu verlöten sind, dürfte es mit ELV auch keine rechtlichen Probleme geben (wie das mit Veröffentlichung oder zur-Verfügung-stellen von Anleitungen ist, weiss ich nicht, vermute aber, dass es einen Grund dafür gibt, dass ELV die nicht mehr auf den Produktseiten aufführt).
Peter
Hallo,
mit Anleitung meinte ich auch nur die Bauanleitung - also den textlichen Teil. Nicht die Schaltungsbeschreibung oder den Schaltplan. Da sehe ich rechtlich keine Probleme. Da steht dann nur den Kondensator C10 an die und die Stelle löten und auf richtige Polung achten. Anschließend umdrehen und von unten .....
Aus den Angaben kann man sich weder eine eigene Platine machen oder den Bausatz nachbauen. Die meisten Bauteile (SMD) sind sowieso schon vorbestückt.
Gruß Christoph
Ich würde evlt. erst mal im Forum sammeln um zu sehen, was rumkommt. Und dann das ganze ins Wiki schieben.
Für mich als absoluter Lötanfänger wäre gut zu wissen, welche Bauteile angelötet werden müssen und wie klein / groß diese sind. SMD's würde ich mir z.B. nicht zutrauen.
Evtl. noch ein Bild von der Platine vor und nach dem Löten.
Kann mir jemand von den erfahrenen Kollegen evlt. nen guten Lötkolben / Lötstation empfehlen?
Es muss für die Baussätze reichen. Ich löte max. 4 mal im Jahr.
Danke!
Laut Anleitung muss man die bedrahteten Bauteile verlöteten. Aufgezählt werden dann Batteriehalterung, ein Kondensator, eine LED und das Transceivermodul. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich alle Bauteile waren. Vielleicht muss man also noch ein Drucktaster, ein Schiebeschalter und eine Klemmleiste verlöten. Ich fand den Bausatz nicht sehr kompliziert. Den meisten Respekt hatte ich vor dem Transceivermodul. Da hilft dann eine dünne Lötspitze und eine Lupe.
Als Lötkolben benutze ich so eine "Lötstation" aus dem 30€ Segment. Damit habe ich jetzt schon einige Bausätze erfolgreich zusammengelötet. Die Zeitangaben bei den Bausätzen passen schon, wenn man den gleichen Bausatz zum 3. Mal zusammenlötet. Am Anfang habe ich mir deutlich mehr Zeit genommen.
Gruß vuffiraa
@slor: hier http://www.elv.de/HomeMatic%C2%AE-Funk-Klingelsignalsensor-HM-Sen-DB-PCB/x.aspx/cid_726/detail_49649 (http://www.elv.de/HomeMatic%C2%AE-Funk-Klingelsignalsensor-HM-Sen-DB-PCB/x.aspx/cid_726/detail_49649) auf dem Bild sind doch alle zu lötenden Bauteile (8) zu erkennen. Dort kann man sich auch die Bauanleitung herunterlsden. Das kniffligsteTeil für Ungeübte ist, wie schon angesprochen, das Transceiver-Modul.
So nachdem ich den Sensor
- gestern um 14:00 bei ELV bestellt hatte
- ich heute um ca 10:30 die Türklingel gehört habe
- sofort zur Tür gerannt bin
- auf den Öffner gedrückt habe
- sich unten nichts gerührt hat
- ich dann nach 5 Sekunden die 1 Etage runter bin
- das Paket vor der Tür lag
- GLS in dem Moment weggefahren ist (Zitat South Park: Die Schweine die ...)
- ich das Paket geöffnet habe
- festgestellt habe, Mist meine mitbestellten kleinen Lötspitzen passen nicht zur Lötstation
- ich es trotzdem gelötet habe
- dabei festgestellt habe das meine Augen jetzt mit 40 wohl doch langsam schlechter werden
- ich keine Lupe oder Bauteilhaltevorrichtungen habe
- deswegen nen Handyfoto gemacht habe um am PC zu gucken ob die Lötaugen beim TRX OK sind ^^
- dann festgestellt habe das ich die Batteriehalterung schon angelötet hatte und somit nicht mehr so einfach sehen konnte wo rot und grün auf der Platine verläuft
hat es letztendlich doch geklappt :D :D :D
und das nach ner Nachtschicht ^^
OK als Tipp für alle welche den Sensor selber zusammen bauen wollen
- bei der LED D1 ist das lange äußere Bein rot und das kurze äußere Bein grün, die Mitte kann man ja nicht vertauschen ^^
--> das lange Bein (für rot) muss Richtung außen (zum Rand der Platine), das kurze Bein (für grün) Richtung Batteriedeckel
- der Kondensator C12 ist eigentlich klar da das + auf der Platine gestanzt ist und das Minus auf den Kondensator, also die Seite vom Kondensator mit dem Minus drauf (weißer Streifen) muss nach außen Richtung der blauen Schraubklemme zeigen (nicht zur Batteriehalterung)
- beim Taster TA1 ist es egal wie rum so lange er leicht rein geht, passt in 2 Richtungen, geht es schwer sind es die beiden nicht passenden Richtungen
Was hilfreich bei der Montage wäre:
- Bauteilhaltevorrichtung / kleine Klemmen oder ne helfende Hand
- beleuchtete Lupe (oder so wie ich mit dem Handyfoto ^^)
- kleine Lötspitze
- Lötzinn mit Flussmittel (ohne stelle ich mir das sportlich vor beim TRX Modul)
- Knipex Drahtschneider für Elektronik um die zu langen Beinchen nach dem Löten abzuschneiden
Anbei noch Bilder zur Veranschaulichung
Bilder und Anleitung kann gerne ins Wiki übernommen werden
Natürlich keine Haftung von mir, ihr bastelt, ihr zahlt im Notfall das Lehrgeld ^^
So jetzt muss nur noch der Stick kommen das ich den Sensor auch betreiben kann :)
Zufällig hab ich genau dieses Modul auch gestern zs.gelötet.
Kurze Zs.fassung:
- die Anleitung inbsd. zu der Klingel ist wirklich sehr kurz gehalten (aber gut, die zu verlötenden Bauteile sind auch recht übersichtlich).
- den Einbau der DUO-LED fand ich recht tricky, weil es keine genauen Hinweise gab. Später hab ich gelesen / gesehen, daß die abgeflachte Seite zum Platinen-Rand zeigen muss, Da muss man aber schon genau in die Anleitung schauen, um dies zu sehen. Gut, war meine erste DUO-Led und daher kannte ich den Hinweis bzgl. der abgerundeten vs flachen Seite noch nicht.
- auf der Platine hast Du relativ viel Platz, aber für einen Einsteiger wird es dann doch evtl. zu schwierig wg. der fehlenden Übung.
Solltest Du noch nichts gelötet haben, würde ich empfehlen ganz einfache Bausätze <10,- EUR zu bestellen, um hier etwas Erfahrung zu sammeln.
Gibt es hier im Forum auch nicht einen Thread bzgl. Lötservice o.ä.
Evtl. da nochmals nachsehen.
ZitatGibt es hier im Forum auch nicht einen Thread bzgl. Lötservice o.ä.
Evtl. da nochmals nachsehen.
Würd ich auch empfehlen. Die Lötstellen am Sendemodul schwappen schnell mal rüber und dann geht ohne Löterfahrung das Geschmiere und Gekratze erst richtig los. ;D
Zitat von: Raven am 11 Dezember 2015, 14:07:04
....
- den Einbau der DUO-LED fand ich recht tricky, weil es keine genauen Hinweise gab. Später hab ich gelesen / gesehen, daß die abgeflachte Seite zum Platinen-Rand zeigen muss, Da muss man aber schon genau in die Anleitung schauen, um dies zu sehen.
.....
was für abgeflachte Seite ? Und wo soll das in der Anleitung stehen ? Da steht nur das man auf den richtigen Einbau aufpassen soll ^^
vollkommen richtig...in der Anleitung steht nichts von der abgeflachten Seite, aber es steht sinngemäß "bitte genau auf die Ausrichtung achten, siehe Abbildung...".
Und wenn man weiß, daß DUO-LEDs eine abgeflachte Seite haben, kann man dies in der Abbildung dann auch erkennen. Ich wußte dies auch nicht und hatte es zunächst nicht bemerkt. 8)
Hier in dem Foto aus dem Thread kann man erahnen, daß der LED-Körper zur Platinenseite abgeflacht (=gerade) ist, dagegen in Richtung Batteriehaltung leicht gewölbt ist.
Auf meiner Suche bzgl. Einbau hatte ich auf anderen Seiten gelesen, daß DUO-LED's eine abgeflachte Seite haben. In der HM - Anleitung steht dieser Hinweis nicht.
Hier war meine Ausführung aus meinem früheren Beitrag oben evtl. irritierend.
Ach den Rand meinst Du, der ist aber schwer zu erkennen :D
Meine Elektronikerlehre ist einfach zu lange her (25 Jahre) da hat man die Hälfte schon wieder vergessen.
Mit dem langen und dem kurzen Bein kann man das so lange sie nicht "beschnitten" :D sind ja auch erkennen.