FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Baumi am 05 November 2015, 18:27:46

Titel: Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 05 November 2015, 18:27:46
Hallo alle,

ich betreibe FHEM schon seit Jahren zuhause. Nun soll ich demnächst eine FHEM-basierte Rollladensteuerung via HomeMatic bei Verwandten installieren, und will nur sichergehen, dass ich nichts vergessen habe. Insbesondere ist mir wichtig, dass das Pairing funktioniert, weil die Aktoren schwierig zu erreichen sind, wenn sie einmal an ihrem Platz sind, d.h. nachträglich einen Taster anzuklemmen, wäre sehr lästig.

- Ich installiere FHEM auf einem Raspi 2 und schließe ein HMLAN an. Frage dazu:  Da ich nicht in dem Haus lebe, in dem die Anlange ist, sollte das Ganze möglichst wartungsarm bis wartungsfrei laufen können. Im Wiki steht etwas von "connection refused"-Problemen (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter#Bekannte_Probleme), die möglicherweise nach einigen Monaten beim HMLAN auftreten können? Ist das häufig und ist es daher ratsamer auf CUL/CUNO zu setzen oder haben die auch ihre eigenen Probleme?
- Handwerker bauen Rollladenmotoren sowie HM-LC-Bl1-FM (http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-1fach-unterputzmontage.html)-Aktoren ein
- Pairing der Aktoren mit FHEM wird ohne Taster mit Hilfe von hmPairSerial (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen#Vorgehen_bei_Problemen) gemacht (Nummern vor Installation aufschreiben) Frage dazu: Hab' ich noch nie versucht. Funktioniert das zuverlässig oder kann es sein, dass man doch einen Taster anschließen muss? Denn das wäre nachträglich (s.o.) eher unpraktisch.

Der Rest (Konfiguration von Schaltern, etc.) ist dann kein Problem mehr, das kenne ich schon von meiner eigenen FHEM-Installation.

Vielen Dank für alle Infos, die ihr mir geben könnt.
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Vize am 06 November 2015, 08:18:55
Moin,

mittlerweile werkeln bei mir neun dieser Rolladenaktoren, allerdings habe ich keinen HMLAN sondern einen HM-CFG-USB.
Bisher (seit mehreren Monaten) laufen die Dinger einwandfrei.
Einen Taster brauchst du nicht. Die Aktoren haben eine Config-Taste, mit der du sie anlernen kannst...

Im Wiki steht dazu aber auch einiges...

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 09 November 2015, 22:50:25
Hallo!

Danke für die Antwort. Die USB-Variante für HomeMatic hatte ich ganz vergessen.

Aber im Wiki heißt es zu diesem Aktor (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-BL1-FM_Funk-Jalousieaktor) ausdrücklich, dass er eben keine Config-Taste hat:

ZitatDas Pairing sollte wie in HomeMatic Devices pairen beschrieben durchgeführt werden. Hierfür wird ein am Aktor temporär angeschlossener spannungsfester Taster zwingend benötigt oder es erfolgt über Fhem mittels der Seriennummer.

Letzteres ist die Variante via hmPairSerial.
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Nepumuk4321 am 10 November 2015, 01:36:34
Hallo,

warum nimmst du nicht den Aktor für die Schalterdose (http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html (http://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html)). Der hat eine Confifgtaste und man kommt immer dran. Kostet auch nicht mehr.

Ansonsten ist die Anlerntaste bei dem Aktor, den du verbauen willst, einfach ein Schalteingang des Aktors:

ZitatZum Anlernen an
einen bestimmten Kanal des Aktors halten Sie die
zugehörige Kanaltaste (beim Rollladenaktor eine der
beiden Tasten
▲ oder ▼
) für etwa 4s lang gedrückt.
Dauerhaftes Blinken der Geräte-LED signalisiert den
Anlernmodus.

Auf Seite 20 der Bedienungsanleitung http://files.elv.de/Assets/Produkte/7/767/76799/Downloads/76799_HM_LC_Sw1_FM_um.pdf (http://files.elv.de/Assets/Produkte/7/767/76799/Downloads/76799_HM_LC_Sw1_FM_um.pdf)

Gruß
Frank
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Vize am 10 November 2015, 08:16:01
Hallo Baumi,

sorry, hab nicht richtig gelesen...ich verwende den von Frank erwähnten Unterputzaktor für Markenschalter...

Der hat eine Config-Taste.

Gruß
Andreas
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: pc1246 am 10 November 2015, 09:57:41
Hallo Baumi
Ich habe das gerade bei meinem Nachbarn gemacht, zwar noch ohne fhem, aber das kommt bestimmt noch! Und ich muss sagen, dass ich den von Dir praeferierten Aktor sehr ungerne eingebaut habe, deshalb auch nur einmal weil es nicht anders ging. Die Aktoren fuer Markenschalter sind meiner Meinung nach die richtige Wahl. Du hast zwar nicht das Feeling eines normalen Tasters, und auch das getrennte (rechts/links) rauf/runter ist halt durch oben/unten realisiert. Dafuer hast Du aber den Vorteil, dass Du "jederzeit" wieder an den Aktor herankommst, und eine "normale" Bedienung ist auch moeglich, was den WAF ungemein erhoeht!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 10 November 2015, 13:03:58
Danke für die Antworten!

Mit hat der Elektriker zu diesen Aktoren geraten, weil sie günstiger zu installieren seien. Die manuelle Bedienung würde über separate HomeMatic Funkschalter realisiert, die ebenfalls über FHEM angebunden wären. Hintergrund: Bisher werden die Rolladen noch von Hand, also ohne Motor, hochgezogen. Aktor im Rolladenkasten plus Funkschalter ist deutlich weniger Installationsaufwand als fest verkabelte Wandschalter zu installieren.

Es würde also kein Taster direkt an den Aktor angeschlossen werden – und es wäre etwas lästig, wenn man das nur zum Anlernen extra machen müsste, denn dann müsste ich entweder selber nach der Installation hochklettern und die Rolladenkästen auf- und zumachen, um einen temporären Taster anzuschließen, oder ich hätte den Elektriker neben mir stehen, während ich versuche, FHEM und Aktor miteinander bekannt zu machen. (Und man kennt das ja: Wenn man es eilig hat, geht immer irgendwas schief oder dauert länger als gedacht.)  Darum meine Hoffnung, dass es sich auch kabellos per Config-Befehl realisieren lässt.

Ist die Erstinstallation der "schalterlosen" Unterputz-Aktoren denn so hakelig und/oder gibt es im laufenden Betrieb so viele Probleme, dass die Lösung mit dem Markenschalter-Aktor vorzuziehen wäre? Falls ja, müsste ich nochmal mit den Elektrikern telefonieren und sie bitten, sich auf eine Installation mit Kabel-Aktor einzustellen.
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: networker am 10 November 2015, 13:19:27
Hallo Baumi

Schau dir mal den Link von Otto an:
http://heinz-otto.blogspot.co.at/2015/01/jalousie-aktoren-von-homematic-nach.html

Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 10 November 2015, 15:39:16
Danke. Das sieht ja ganz erträglich aus. Wenn die sich wirklich so gut benehmen, sind vielleicht doch keine schlechte Wahl.
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Wuppi68 am 10 November 2015, 15:50:56
oder Du nimmst einen Reedkontakt, den Du hinter die Verblendung montierst und als "Schalter" an den Aktor anschließt ...

Dann kannst Du im Notfall den Aktor mit einem Starken Magneten auch bedienen.

https://www.conrad.de/de/reed-kontakt-1-schliesser-250-vdc-250-vac-15-a-250-w-503860.html ist der erste Google Treffer gewesen ... gibt bestimmt tausende andere die das Gleiche können
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: pc1246 am 11 November 2015, 07:57:46
Zitat von: Baumi am 10 November 2015, 13:03:58
Schnipp

Mit hat der Elektriker zu diesen Aktoren geraten, weil sie günstiger zu installieren seien. Die manuelle Bedienung würde über separate HomeMatic Funkschalter realisiert, die ebenfalls über FHEM angebunden wären. Hintergrund: Bisher werden die Rolladen noch von Hand, also ohne Motor, hochgezogen. Aktor im Rolladenkasten plus Funkschalter ist deutlich weniger Installationsaufwand als fest verkabelte Wandschalter zu installieren.

Schnipp
Hallo Baumi
Am Rohrmotor ist ein Kabel von ungefaehr 2m Laenge. Der Strom muss irgendwie zum Motor. Setze ich jetzt eine Dose oben, um den Unterputzaktor zu installieren, und ziehe den Strom dorthin, oder setze ich eine Dose fuer den Taster und ziehe die 2m, dorthin und den Strom bis zu dieser Dose, wo ist der Unterschied? Einzig die Hoehe der Dose ist unterschiedlich, und wenn man das KAbel noch in ein Wellrohr legt hat man beim Motortausch noch nicht mal Schaden, da man dann am "Schalter" abklemmen kann. Ich glaube eher der Elektriker hat nicht gewusst, dass es diese Aktoren fuer Markenschalter gibt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 11 November 2015, 14:49:39
Zitat von: pc1246 am 11 November 2015, 07:57:46
Ich glaube eher der Elektriker hat nicht gewusst, dass es diese Aktoren fuer Markenschalter gibt!

Gewusst hat er es mit Sicherheit, denn ich hatte ihm eigentlich genau die Markenschalter-Aktoren vorgeschlagen. Er hat dann die anderen Aktoren favorisiert und meinte, dass die Schalter mehr Aufwand sei, weil man die Stromkabel nicht nur zu den Rolllädenkästen sondern auch runter zu den Schaltern legen müsste, und dass man sich die zusätzliche Verkabelung mit Funkschaltern doch sparen könnte.

Ich werde aber noch einmal nachfragen, wie viel mehr der Einbau der Schalter-Aktoren denn wirklich kosten würde, denn irgendwie ist mir auch wohler bei einem System, das im Fall der Fälle (HomeMatic und/oder FHEM hakt irgendwo) auch über ganz klassische Schaltkontakte zu bedienen ist.
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 11 November 2015, 17:50:32
So, hab' nochmal mit dem Elektriker telefoniert. Der beharrte zwar immer noch darauf, dass der Schalter-Aktor viel aufwändiger zu installieren sei (warum, hab' ich noch immer nicht verstanden), will jetzt die entsprechenden Kabel dafür aber legen.

Danke an alle für die Hilfe!
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: pc1246 am 13 November 2015, 07:43:40
Hallo Baumi
Informier uns dann mal, wenn es denn vollbracht ist. Insbesondere die Aufwaende des Elektrikers, wuerden mich interessieren!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: masterpete23 am 13 November 2015, 08:11:07
wie Christoph schon schrieb : "Am Rohrmotor ist ein Kabel von ungefaehr 2m Länge"

Somit macht man ein Kanal vom Motor zum Taster und legt dann noch einmal Strom zum Taster.

Ist wirklich sinnvoll!
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 13 November 2015, 10:03:46
Ich werde auch auf dem Laufenden halten.   :)

Eine Frage habe ich doch noch dazu: Ich könnte ja auch den Aktor oben einbauen lassen und zusätzlich Tasterkabel zu einem "dummen" Schalter nach unten legen lassen. An die Variante hatte ich noch nicht gedacht. Wäre das weniger Aufwand und genauso zuverlässig wie der Schalter-Aktor oder ist es immer ratsamer, den Aktor außerhalb des Kastens zu habe?
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: pc1246 am 13 November 2015, 21:37:50
Hallo Baumi
Ich weiss ja nicht wo der Strom bei Dir herkommt. Am Motor ist aber ein Kabel von ungefaehr 2 Metern dran. Der Aktor gehoert in eine Dose. Dann musst Du zum Aktor den Strom legen, zusaetzlich das Motorkabel und noch das vom "dummen Taster. Fuer die Dose des Aktors brauchst Du noch einen Federdeckel, den Du dann auch noch abdecken musst. Wenn Du da dann mal ran willst musst Du das auch wieder frei legen. Nimmst Du einfach die 2 Meter vom Motor und fuehrst die von oben durch ein Rohr zum Tastaktor, dann muss nur noch der Strom zum Tastaktor gezogen werden. Wenn jetzt irgendetwas ist, dann nimmst Du den Tastaktor aus seiner Dose, ohne irgendeine Tapete oder aehnliches zu beschaedigen. Den Motor kannst Du so auch problemlos tauschen. Ich persoenlich bin ein Gegner von Verteilerdosen, man kann eigentlich alles ueber die Schalterdose machen. Von den Kosten bist Du aus meiner Sicht so auch am Guenstigsten aufgestellt, und hast mehr oder minder immer noch eine "normale" Bedienung ohne noch einen weitern Klimmzug machen zu muessen.
Wenn Du den Strom nur oben hast, und die Waende nicht aufmachen willst, dann ist Dein urspruenglicher Weg der Richtige. Der Umweg mit dem zusaetzlichen Taster ist fuer mich nicht klar, da zahlst Du drauf und hast alle genannten Nachteile.
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 17 November 2015, 14:22:03
Ich hab' von Elektro-Installation null Ahnung, darum lass ich's ja den Fachmann machen. :-)

Der meinte aber auch, dass ein "dummer" Taster keinen Sinn ergibt. Darum gibt's jetzt die Schalter-Aktoren; auch wenn die natürlich aufwändiger sind. Übermorgen soll der Einbau sein, mal gucken, ob alles gut läuft. Der Raspberry Pi mit FHEM und HM-CFG-USB ist jedenfalls schon vorbereitet und getestet, von daher sollte zumindest das Device-Anlernen keine Hürde sein. (Toi toi toi...)
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 21 November 2015, 12:00:52
Hallo!

Wie versprochen das Update: Vor ein paar Tagen wurde alles mit Schalter-Aktoren eingebaut, und es läuft wunderbar. Ich glaube, die Elektriker hätten sich einfach gerne ein paar Meter Kabelkanal erspart – ohne verkabelte Schalter hätte man da wahrscheinlich mehr mit Wandbohrungen lösen können. Das hätte weniger Arbeitszeit (und damit weniger Geld) gekostet und wäre kosmetisch hübscher. Aber so ist alles leicht erreichbar und lässt sich im Notfall auch manuell bedienen, wenn ein Aktor aus irgendwelchen Gründen nicht mit FHEM oder dem Homematic-Stick kommunizieren mag. Wichtig, wenn man nicht rund um die Uhr zum Vor-Ort-Service in der Nähe sein kann. :-)

Die Aktoren ließen sich problemlos anlernen und konfigurieren, und zeit- und wetterabhängige Steuerfunktionen hab' ich auch schon implementiert, und die letzten paar Tage lief alles gut durch.

Vielen Dank für eure Tipps!
Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: masterpete23 am 21 November 2015, 12:40:03
Super magst du mir deine Funktionen per pm zukommen lassen wäre nett

Gesendet von meinem Huawei Honor 7

Titel: Antw:Fragen zum Anlernen von Homematic-Rollenadenaktor
Beitrag von: Baumi am 21 November 2015, 22:08:20
Du hast Post. :-)