Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen das passende zu kaufen.
Ich möchte einen Motor (12V) ansteuern, welcher 6 U/Min läuft.
Das Ganze hätte ich mittels HM-LC-Sw4-Ba-PCB umsetzen wollen.
Soweit kein Problem...
Mein Problem, und ich hoffe Ihr könnt mir hier helfen, der Motor darf max. bis zu einer bestimmten Position drehen.
Wenn er weiter drehen würde, würde etwas dabei kaputt gehen. Ich könnte zwar die Ansteuerung in FEHM so einstellen, dass diese den Motor nur eine bestimmte Zeit lang drehen läst, sagen wir mal 20 sec. - müsste aber - soweit mein Verständnis dazu, das Ausschaltsignal ja an den HM-LC-Sw4-Ba-PCB senden.
Also "Aktor an" 20 sec. später "Aktor aus"
Mein Problem? - Was ist wenn das Schaltsignal nicht ankommt oder in der Sendeschleife hängt?
Gibt es eine Möglichkeit dem Aktor gleich beim (ein)Schalten mitzusenden wie lange die Schaltung dauert? - Ich hab mich ähnliches schon im Zusammenhang mit Rollos gefragt.
Wird soetwas bei Rollos eingesetzt? - Habe leider keine im Einsatz um das wissen zu können.
Grüße und Danke
Der Tom
Normalerweise kann man das in den Registern setzen
Zitathttp://forum.fhem.de/index.php/topic,23933.msg171420.html#msg171420
Sollte in die Richtung gehen.
Du solltest auf jedenfall zwei Endschalter für den Motor einbauen.
Ich würde nicht "on" setzen, sondern "on-for-timer".
Im zweifel nicht auf 20sek setzen, wenn das dein absolutes maximum ist, sondern etwas darunter
Da ist das ausschalten quasi beim einschalten schon mit includiert.
Einen Endschalter würde ich aber trotzdem in Betracht ziehen.
vb
Hallo zusammen,
on-for-timer ist ein recht interessanter Ansatz - kannte ich gar nicht.
Vielen Dank an dieser Stelle.
Wird der Befehl (z.B. set Motor on-for-timer 30) komplett an den Aktor übergeben und der Aktor geht ohne weiteres Signal nach 30 sec. off oder sendet FHEM dennoch 2 Befehle? Also einen on und einen off?
Grüße
Der Tom
Ich habe es so verstanden (!); das der Befehl komplett an den Aktor übergeben wird.
Das einzige was im Nachgang noch erfolgen dürfte, ist die Rückmeldung des Aktors, das er nun wieder "off" ist.
vb
Hi,
ich kann mich da ollir und VB90 nur anschliessen -> Endlagenschalter.
Durch die Ungenauigkeit der Zeitansteuerung, der sich ändernden Charakteristic des Antriebs, dem Unterschied zwischen den Richtungen etc. wird Dir die Position früher oder später "weglaufen". Und wenn dabei was kaputtgehen kann muss das "low-level" abgesichert werden.
Gruß,
Andreas.