Hallo zusammen,
Mein Wunsch wäre ein Modul, das KWL Geräte von Helios per Modbus IP zugänglich macht.
Da Helios eine, sagen wir mal, eine sehr ungeschickte Modbus-Implementierung gewählt hat, ist es gar nicht so leicht die Daten zu bekommen bzw. zu setzen. (inkl. Fehlerbehandlung)
siehe: http://www.heliosventilatoren.de/mbv/kwl-modbus_gateway_82269_0714_d_e_f.pdf (http://www.heliosventilatoren.de/mbv/kwl-modbus_gateway_82269_0714_d_e_f.pdf)
Durch das Modbus IP Modul in Fhem, muss auch nicht bei Null angefangen werden. (hoffe ich)
Da ich ein wahnsinnig schlechter Programmierer bin versuche ich es hier ;-)
Meine Überlegungen sind folgende:
- Ein Device pro KWL Gerät
- Readings und Attribute die die Register einfach zugänglich machen
- Konfigurierbar, damit man nicht benötigte Register bzw. Funktionen ausblenden kann
- Evtl. auch erweiterbar für andere Geräte die easycontrols nutzen werden
Ziel:
- Steuerung per Homematic (bei mir) oder andere "fremde" Systeme per Fhem
- Nachtlüftung: wenn die Außentemperatur kleiner als die Innentemperatur ist soll die Lüftung je nach Temperaturgefälle bis zur Maximalstufe(oder was noch komfortabel ist) hochregeln
- Überhitzungsschutz im Sommer: Wenn die Aussentemperatur(oder eingeblasene Lufttemperatur) (zu viel)größer als die Raumtemperatur ist, dann soll die Lüftung deaktiviert werden(oder zumindest stark gedrosselt werden
- Intensivlüftung: Taster auf der Toilette, der die Lüftung für ein paar Minuten hoch regelt
- ... und sicher noch ein paar Dinge die mir dann einfallen würden
Hat sich damit schon jemand beschäftigt?
Ich könnte ab Februar/März eine KWL500 für Testzwecke(aber im Echtbetrieb) zur Verfügung stellen. (muss ich mir noch im Detail anschauen wie. Portforewarding, VPN, o.ä.)
Grüße
Hugo
Die erste KWL-500 ist früher als geplant in Betrieb gegangen und würde ab sofort für Testzwecke zur Verfügung stehen.
Grüße
Hugo
Hätte ich auch starkes Interesse dran !
Ich könnte zum testen eine
KWL EC 270
zur Verfügung stellen.
Grüße...
Nachdem ich nun lange im Internet gesucht habe, war ich in der Lage etwas mit Python zu stricken. Siehe hier, ich hoffe, das hilft einem Leidensgenossen.
https://github.com/home-assistant/home-assistant/issues/5185#issuecomment-270637798
@nodomain:
Diesen Beitrag schon gesehen? Bei mir läuft es seit Monaten stabil direkt durch FHEM gesteuert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57147.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,57147.0.html)
Wunsch wurde erfüllt.
Siehe: https://forum.fhem.de/index.php/topic,74788.0.html
Hugo