FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: PsychoD am 09 November 2015, 14:15:32

Titel: Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: PsychoD am 09 November 2015, 14:15:32
Hi,

da der HM-CC-RT-DN hinter einem Vorhang ist und damit die gemessene Raumtemperatur wenig mit der realen Raumtemperatur zu tun hat, muss ein Wandthermostat her. Nun frage ich mich, ob es genügt wie im Wiki beschrieben die Kanäle Climate und Weather zu peeren, oder ob ich dann z.B. auch die Temperaturlisten umbiegen bzw. auf den Wandthermostat registrieren muss.

Hat da jemand Erfahrungen?

Danke und viele Grüße
Psy
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Wuppi68 am 09 November 2015, 16:53:29
einfach wie im Wiki angegeben die Kanäle peeren und und dann klappt es auch :-)

Dann brauchst Du nur noch im Wandthermostat Deine Listen anzupassen.

Fenster auf/zu wird auch direkt darüber übertragen
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: PsychoD am 11 November 2015, 11:32:48
Danke! Jetzt plagt mich noch die Frage wer von beiden die Temperaturlisten bekommt. Aktuell spezifiziere ich in der Templist.cfg ja den Clima-Kanal des DN:

z.B. "entities:bad_heizung_Clima"

Was mache ich nach dem peeren mit dem Wandthermostat?
a) Ich lasse sie weiter dem DN zugewiesen (wie aktuell)
b) Ich weise sie dem Clima-Kanal des Wandthermostat zu
c) Beiden? (vermutlich quatsch)
d) a oder b ist egal und kommt auf das Gleiche raus

Danke & viele Grüße
Psy
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 11 November 2015, 11:44:19
Hi,
wenn der Wandthermostat mit dem Teil an der Heizung gepeert ist, dann ist fast egal, was Du an der Heizung einstellst. Der Wandthermostat sendet alle paar Minuten die Solltemperatur an die Heizung.
D.h. Was auch immer Du machen willst: Mach es am Wandthermostat.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: PsychoD am 11 November 2015, 12:00:41
Also ist b) der richtige Weg. :-) Danke!!
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: martinp876 am 11 November 2015, 20:04:31
Weiße sie beiden zu. Das ist um Philosophie.
Mit templates ist dies auch einfach, da beide das identische bekommen. Auch das senden und prüfen ist einfach. Alles andere ist fraglich
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Klaus0815 am 11 November 2015, 20:51:16
Manche hier raten auch, den Regler auf "Manu" zu stellen, es kann sonst passieren, das im Regler und Wandthermostat verschiedene Zeiten programmiert sind, der Regler oft öffnet und schliesst, die Batterien dann bald leer sind.

Ich hätte erwartet, das der Wandthermostat direkt die Kontrolle übernimmt, und dem / den Heizungsventilen direkt sagt, wie weit sie öffnen sollen, ist aber wohl leider nicht so, es werden nur Soll und ist-Temperatur übergeben

Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: PsychoD am 12 November 2015, 12:16:40
Danke für die Tipps! Ich weise in der Templist nun einfach beiden Geräten die entsprechenden Werte zu. Da ich also nicht zwei Listen pflege sondern beide Entities einer Liste zugewiesen habe und die Zeit regelmäßig synchronisiert wird, habe ich keine Sorge vor Widersprüchen die zu übermäßiger Ventilverstellung sorgen.

Die Abwesenheitsschaltung funktioniert so, dass alle Thermostate auf manuell gestellt werden, da muss ich dann auch beide (Wand- und Heizungsthermostat) berücksichtigen, oder hat jemand eine schlauere Idee? Diese Redundanz mißfällt mir vom Prinzip her, ist aber in diesem Fall vielleicht wirklich nicht schlimm...

Viele Grüße
Psy
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: martinp876 am 12 November 2015, 20:56:29
Fhem berücksichtigt diese Gruppen. Da devices davon ausgehen, dass die zentrale jedem bescheid sagt macht das fhem auch, noch nicht lange,.....
RTS in einer Gruppe und TC,RT Gruppen sollten funktionieren. Geht alles nur, wenn die grupen, also die peers eingetragen sind.
Hat fhem alle Daten werden mode und Desired temp immer an beide gesendet. Es wird auf ein aufwachen gewartet. Dann noch einmal die Rückmeldung. Alles in allem kann es 5-10 min dauern, bis die zentrale wieder aktuell ist. D devi es sind es schneller.
Du musst also nur den TC aendern.
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Klingelbastler am 02 Dezember 2017, 22:59:34
Hallo,

ich erlaube mir mal das Thema auszugraben.
Ist das tatsächlich so, dass das Wandthermostat der Master ist, und die im Heizkörperthermostat hinterlegte Temperaturliste ignoriert wird? Ich hätte erwartet, dass wenn ich eine Temperaturliste am Wandthermostat ändere, diese automatisch im gepeerten Heizkörperthermostat aktualisiert wird.
Mit den im Wiki empfohlenen Peering-Kommandos ist das nicht der Fall. Ich habe mal versucht den Wandthermostat-Climate mit dem Heizkörper-Clima zusätzlich zu peeren, aber das klappt bei mir nicht.

Was ist denn wenn die Batterie oder Funkverbindung im Wandthermostat ausfällt? Bleibt der Heizkörper dann ewig auf dem letzten empfangenen Sollwert stehen? Ich hätte erwartet dass es eine Fallbacklösung gibt, dass nach einer bestimmten Zeit ohne Funkkontakt der Heizkörper wieder autonom agiert - wozu es natürlich sinnvoll wäre wenn seine Temperaturliste mit der im Wandthermostat synchronisiert wird.

Kann es mir jemand erklären?

Danke, Klingelbastler
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 03 Dezember 2017, 12:39:17
Zitat von: Klingelbastler am 02 Dezember 2017, 22:59:34Ist das tatsächlich so, dass das Wandthermostat der Master ist, und die im Heizkörperthermostat hinterlegte Temperaturliste ignoriert wird? Ich hätte erwartet, dass wenn ich eine Temperaturliste am Wandthermostat ändere, diese automatisch im gepeerten Heizkörperthermostat aktualisiert wird.
Da wird Deine Erwartung enttäuscht. Das liegt aber nicht an FHEM, sondern die Dinger sind halt so. ...siehe diesen Thread.

Zitat
Was ist denn wenn die Batterie oder Funkverbindung im Wandthermostat ausfällt? Bleibt der Heizkörper dann ewig auf dem letzten empfangenen Sollwert stehen? Ich hätte erwartet dass es eine Fallbacklösung gibt, dass nach einer bestimmten Zeit ohne Funkkontakt der Heizkörper wieder autonom agiert - wozu es natürlich sinnvoll wäre wenn seine Temperaturliste mit der im Wandthermostat synchronisiert wird.

Kann es mir jemand erklären?
Lies diesen Thread von Anfang an...
Gruß,
    Thorsten
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Klingelbastler am 05 Dezember 2017, 16:19:51
Hallo Thorsten,

danke für die Antwort.
Den Thread habe ich gelesen :-) Sonst hätte ich ja ein neues Topic begonnen.
Eine Antwort auf die Frage, was bei leerer Wandthermostat-Batterie passiert, kann ich aber nicht herauslesen.

Ich sehe folgende Empfehlungen:

1.
Wenn Wand- und Heizkörperthermostat gepeert sind sind die Einstellungen am Heizkörper (fast) egal, da alles das Wandthermostat managt. Also sollte man auch an letzteres seine FHEM Kommandos senden.

2.
Bei Änderung einer Temperaturliste via FHEM sollte diese sowohl an Wand- als auch Heizkörperthermostat geschickt werden.

3.
Laut Klaus0815 raten manche, den Heizkörper auf manuell zu stellen - für mich nicht nachvollziehbar, da dann auch der gepeerte Wandthermostat zwangsläufig auf manuell wechselt (bei mir zumindest so), und die Temperaturlistendiskussion ist dann hinfällig.

Ob nun bei leerer Batterie die letzte empfangene Soll- und Ist Temperatur ewig im Heizkörperthermostat stehenbleibt und für falsche Regelung sorgt, muss ich wohl experimentell ermitteln.

Gruß Klingelbastler
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: FranzB94 am 05 Dezember 2017, 16:52:05
Also halten wir noch einmal fest:

1. Klingelbastler hat Empfehlungen gesehen

2. Klingelbastler muss experimentell ermitteln, ob nun bei leerer Batterie die letzte empfangene Soll- und Ist Temperatur ewig im
    Heizkörperthermostat stehenbleibt und für falsche Regelung sorgt.

Gruß Franz  ::)
Titel: Antw:Verständnisfrage zu HM-TC-IT-WM-W-EU und Temperaturlisten
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 07 Dezember 2017, 22:03:45
Zitat von: Klingelbastler am 05 Dezember 2017, 16:19:513.
Laut Klaus0815 raten manche, den Heizkörper auf manuell zu stellen - für mich nicht nachvollziehbar, da dann auch der gepeerte Wandthermostat zwangsläufig auf manuell wechselt (bei mir zumindest so), und die Temperaturlistendiskussion ist dann hinfällig.
Bei mir ist das nicht so. Möglicherweise kommt das darauf an, wie man die Dinger genau gepeert hat. Bei mir sendet nur der Wandthermostat an die Heizkörperthermostate und nicht umgekehrt. Die Heizkörperthermostate sind bei mir gegen manuelle Bedienung gesperrt.
Wenn die Batterie des Wandthermostats leer ist, dann macht der Heizkörperthermostat so weiter, als ob es keinen Wandthermostaten gäbe. Wenn die Batterie zu schwächeln anfängt, dann kommen manche Nachrichten noch durch und manche nicht. Dann hüpft das System u.U. ein bisschen hin und her.
Gruß,
    Thorsten