Hallo,
Ich habe ein Problem es geht um ein Funk Modul welches ich günstig gekriegt habe.
Ich habe es laut Vorlage angeschlossen, allerdings weiß ich nicht genau wie es funktioniert.
Nach ein wenig googlen bin ich darauf gestoßen das ich die SPI erst freischalten muss, gelesen getan. Allerdings tut sich da gar nichts.
Mein Ziel ist es den Funkempfänger im FHEM zu integrieren (wovon ich natürlich auch keine Ahnung habe), wie viele andere hier würde ich mich nun auch gerne mit der Hausautomation auseinander setzten.
Alles was ich bereits gemacht habe verlinke ich hier mal rein.
Ich danke euch jetzt schonmal.
Ich bin eigentlich des googlen mächtig, wie man sieht, aber jetzt komme ich einfach nicht weiter.
Ich habe das Problem auch in einem anderen Forum gepostet, dort konnte mir bis jetzt allerdings noch nicht geholfen werden.
Aus irgendeinem Grund funktionieren bei mir im Browser die Formatierungshilfen nicht, sorry.
Funkempfänger https://github.com/matthewbednarski/arduino-projects/blob/master/hardware/cc1101-rf1100se.md
SPI freischalten http://raspberry.tips/faq/raspberry-pi-spi-und-i2c-aktivieren/ Allerdings passiert bei "sudo modprobe spi-bcm2708" gar nichts
Funkempfänger angeschlossen nach dieser Anleitung https://wolfgangklenk.wordpress.com/2013/03/19/rf1100se-transceiver-wired-to-breadboard/
FHEM einrichten, nach dieser Anleitung http://www.meintechblog.de/2013/05/fhem-server-auf-dem-raspberry-pi-in-einer-stunde-einrichten/
Einfach blind über diesen Befehl den Empfänger in FHEM integriert, er zeigt auch "open" an empfängt aber nichts "define SCC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234" Logfile "Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it (SCC)"
Hallo,
wenn das so einfach wäre. Bei den Funkmodulen für fhem (CUL und Co) gibt es immer eine "Inteligenz" vor dem reinen Sendemodul. Das kann man mit einem Arduino machen - musst Du mal nach suchen. Da kommt dann eine "Firmware" drauf, mit der fhem kommuniziert. Die Firmware setzt das dann für das Funkmodul um. Alternativ müsste man etwas entwickeln, was als Service im RPI läuft.
Gruß Christoph
Hallo,
Ich habe mir schon sowas gedacht, da ich ja auch einfach nichts gefunden habe. Ich schau mal das ich irgendwo ein androino Nano herkriege. Ist echt schade, da es ja auch so eine anklemm Anleitung gab.
Die cul sticks und wie sie alle heißen, Sind mir momentan noch zu teuer. Für so ein bisschen spielen ;)
CUL-Stick selbst löten ist nicht teuer. Auf einem Steckbrett sogar noch günstiger:
Ardunio nano mit FTDI-Chip http://www.ebay.de/itm/281358790458?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Funkmodul für 433MHz http://www.ebay.de/itm/111546161376?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Noch einen 330er, 3x 4,7k und 4x10k Widerstände + 1 LED dazu und schon ist der Selbstbau-CUL fertig.
Von den Kosten max. 15 Euro.
Zitat von: medikopter am 11 November 2015, 07:39:10
Hallo,
Ich habe mir schon sowas gedacht, da ich ja auch einfach nichts gefunden habe. Ich schau mal das ich irgendwo ein androino Nano herkriege. Ist echt schade, da es ja auch so eine anklemm Anleitung gab.
Die cul sticks und wie sie alle heißen, Sind mir momentan noch zu teuer. Für so ein bisschen spielen ;)
Hast Du das kleine Testprogramm auf dem Raspberry installiert?
wget http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/torvalds/linux.git\;a=blob_plain\;f=Documentation/spi/spidev_test.c -O spidev_test.c
Wenn ja, funktioniert das?
kawa