FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: tomster am 12 November 2015, 19:12:04

Titel: Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: tomster am 12 November 2015, 19:12:04
Servus zusammen!

Ich hab gerade ein bisschen mit einem optischen Türsensor von Homematic herumgespielt, um mir den Status meines Briefkastens (in konkretem Fall Zeitungskasten) anzeigen zu lassen. Vielleicht hat ja jemand von Euch Interesse das nachzubauen.

Zutaten:
1 x US-style Mailbox
1 x HM Türsensor-Bausatz, optisch
1 x Reflexionsfolie Typ 3, z.B. Avery Reflexband T-7500
1 x Kunststoff-Winkelprofil (Baumarkt, € 1,25)

Zubereitung:
In meinem Fall sind an der Mailbox vorne oben entsprechende Bohrungen, an denen der Klappenverschluß befestigt ist. Also habe ich in das Winkelprofil 2 Bohrungen im gleichen Abstand gemacht um das Winkelprofil von unten/ innen daran zu befestigen. Auf den Winkel habe ich den Türsensor aufgeschraubt. Als Entfernung der Sensoröffnung von der Klappenseite habe ich ca. 13 cm gewählt, damit auch Briefe detektiert werden. Genau unter dem Sensor, habe ich auf den Boden des Briefkastens einen ca. 5x5cm breiten Streifen der Reflexionsfolie geklebt. Diese reflektiert das verhältnismäßig schwache IR-Signal auf die Entfernung ausreichend.
Über die Funktionsweise brauch ich, glaub ich, wenig verlieren.
Wird das IR-Signal reflektiert = "State:closed" = Briefkasten leer.
Keine Reflektion, weil eben ein Brief/ eine Zeitung im Kasten ist = "State:open" = Die Post ist da!

Ich habe die Antenne nicht aus der Mailbox herausgeführt, weil ich auch so ausreichend Empfang habe (Entfernung Mailbox <-> HMLAN ca. 8-10 Meter). Muss man halt ein bissl Probieren.

Viel Spaß beim Nachbau!
Tom

--edit--
Sohn hat gemeint, dass der Streifen mindestens 5x10 cm hat. Er hat Recht...
--edit--
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: fiedel am 13 November 2015, 09:00:15
Sehr schöne Lösung, gefällt mir! So macht man das auch in der Industrie - natürlich nicht am Briefkasten...  ;D

Gruß
Frank
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: Wzut am 15 Dezember 2015, 09:35:04
Zitat von: fiedel am 13 November 2015, 09:00:15
So macht man das auch in der Industrie
Kannst du da mal ein Beispiel nennen ?
Hintergrund : Die Lösung mit dem IR Sensor gefällt mir besser als die Version mit den Microschaltern an der/den Klappen. Ich besitze allerdings keine HM Geräte und bin auch auf Funk nicht wirklich angewiesen, da im Klingelkabel zum Briefkasten noch genug Adern frei sind. Mich würde daher intresssieren welches IR Bauteil in dem HM Kontakt verbaut ist bzw. welche Alternativen in Frage kämen.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: fiedel am 15 Dezember 2015, 12:40:39
Beispiele: 1 (http://www.ebay.de/itm/Lichtschranke-Reflexlichtschranke-Photoelektric-Sensor-Schalter-DC-10-24V-3A-Neu-/401021805324?hash=item5d5ec3230c:g:cK4AAOSwhcJWOIEd)  2 (http://www.ebay.de/itm/Leuze-RK-93-4-60-Reflex-Lichtschranke-neu-/231773728120?hash=item35f6ca6d78:g:XpEAAOSw~gRVwh0P)  3 (http://www.ebay.de/itm/TCRT5000-Infrarot-Lichtschranke-Reflexlichtschranke-fur-Arduino-Modul-/321843788433?hash=item4aef627a91:g:D5IAAOSwLVZV3NDE)  4 (http://www.ebay.de/itm/Infrarot-Line-Tracker-Reflexlichtschranke-TCRT5000-fur-Arduino-Raspberry-Pi-DIY-/181914911153?hash=item2a5af941b1:g:D9QAAOSwFnFV~YvE)  Alle nutzen das gleiche Prinzip...
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: Ralli am 15 Dezember 2015, 12:48:08
Handwerklich schön gemacht. Funktechnisch suboptimal - metallisches Gehäuse, ohne Ende Reflektionen, Abschirmung - wird vermutlich zu kurzer Batterielaufzeit führen.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: micomat am 15 Dezember 2015, 13:28:35
Ich ueberlege ernsthaft wie ich das in einem klassischen Briefkasten machen kann.
Hier besteht ja die Gefahr, dass ein kleiner Brief "auf" dem Sensor zum liegen kommt. Und ohne geraden Deckel wirds auch mit der Reflektion schwer...
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: Wzut am 15 Dezember 2015, 14:16:20
@fiedel , THX  Link 3 & 4 hatte ich inzwischen auch gefunden, aber vermutlich ist dessen Arbeitsbereich zu klein. Ich habe in den Briefkästen eine lichte Höhe von ca. 25 cm.
Der Link 1 hat einen Bereich von 3-5m, allerdings gibt es laut Datenblatt (http://www.farnell.com/datasheets/1392385.pdf) auch eine Version mit 30cm, die Richtung werde ich jetzt erst einmal weiter verfolgen.   
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: tomster am 15 Dezember 2015, 14:53:48
Zitat von: Ralli am 15 Dezember 2015, 12:48:08
Handwerklich schön gemacht. Funktechnisch suboptimal - metallisches Gehäuse, ohne Ende Reflektionen, Abschirmung - wird vermutlich zu kurzer Batterielaufzeit führen.
Lösungsvorschlag:
Bohr ein Loch oben in die Mailbox, führ die Antenne raus und dichte es ab.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: chr2k am 27 Januar 2016, 13:01:15
Cooles Projekt.

Gehe ich recht davon aus, dass es auch reicht wenn der Homeatic Kontakt auch nur kurz eine Unterbrechung erkennt und man das mit FHEM auswerten kann. Ich könnte mir - bei einem normalen Briefkasten - vorstellen, dass kleine Briefe an der Lichtschranke vorbei fallen.

Gruß
Christian
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: micomat am 27 Januar 2016, 13:04:34
also bei meiner haustuer reicht bereits ein kurzes unterbrechen der lichtschranke um auszuloesen.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: chr2k am 27 Januar 2016, 13:09:12
Zitat von: micomat am 27 Januar 2016, 13:04:34
also bei meiner haustuer reicht bereits ein kurzes unterbrechen der lichtschranke um auszuloesen.

Ich frage deshalb, weil es beim Thread Ersteller eben so aussieht als ob die Zeitung sobald sie in den Briefkasten gelegt wurde, die Lichtschranke dauerhaft unterbricht.

Dein Satus in deinem Profil bezüglich "WAF und Männerdiskriminierung" gefällt mir sehr gut!  ;D
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: tomster am 27 Januar 2016, 13:19:54
Ja, bei mir wird die "Lichtschranke" dauerhaft unterbrochen. Eben so lange, wie die Briefe/ Zeitungen im Postkastl liegen.
Ich habe das deshalb so gewählt, weil ich ja keine komplizierte Mimik wollte, um den Status "Post ist da" nach dem reinholen wieder zurückzusetzen.
Wenn Du vorbeifliegende Briefe detektieren willst, dann bleibt Dir ja fast nix anderes, als irgendwie manuell diesen Status zurückzusetzen, wenn Du den Brief auf dem Briefkasten geholt hast. Alternativ würd ich deshalb vorschlagen den Türkontakt/ Reflektorfolie so weit "unten" im Briefkasten anzubringen, dass die "Lichtschranke" dauerhaft unterbrochen bleibt, so lange ein Brief drin liegt...
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: chr2k am 27 Januar 2016, 13:23:15
Guter Einwand mit dem zurücksetzen.

Und an die Positionierung der Lichtschrank längs des Briefkastens habe ich gar nicht gedacht.  ::)
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: chris1284 am 27 Januar 2016, 13:29:32
alternativ 2 tür-/ fenstersensoren. einen am einwurf der beim klappeöffnen status "post gekommen" setzt und einen an der entnahmeklapper der beim öffnen "keine Post" setzt.
das würde sich zb bei unserem kasten anbieten da er quer verbaut ist. der sensor würde so ca eine breite von 30 cm abdecken müssen (oder der briefträger müsste alles zenzriert und der breite nach einwerfen  :D)
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: chr2k am 27 Januar 2016, 13:32:03
Auch das hab ich vor Jahren als drahtgebundene Lösung schon "gesehen", aber mir kam es jetzt hier in diesem Zusammenhang nicht mehr ins Gedächtnis - Danke!
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: tomster am 27 Januar 2016, 13:49:31
Mit einem Klappendetektor hatte ich anfangs auch an unserem "richtigen" Briefkasten gearbeitet. Bis mir dann aufgefallen ist, dass der liebe Wind die Einwurfklappe dauernd bewegt und dadurch der Sensor permanent auslöst. -> unbrauchbar für mich, da nicht eindeutig.
Unglücklicherweise ist unser Briefkasten zu allem Überfluss auch noch schräg, also "DIN-gerecht" im 27,843°-Winkel in eine Betonsäule eingegossen. Das bedeutet, dass Briefe manchmal gar nicht "ganz nach unten" rutschen und demnach die gesamten Postkastl-Fläche von 22x27cm detektiert werden müsste. -> unbrauchbar für mich, da unmöglich.

Da ich auch nach längerem Überlegen keine wirklich zufriedenstellende Briefkasten-Lösung gefunden habe, dachte ich mir ich kleb den Briefkasten einfach zu und schraub eben diese US Mailbox auf die Betonsäule. Nun landen dort Post und Zeitungen und beides wird zufriedenstellend detektiert. -> was nicht passt wird passend gemacht!
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: Benni am 27 Januar 2016, 16:23:24
Ich habe mir einfach einen HM-SCI-3-FM in den Briefkasten gehängt.
Dort 2 Reed-Kontakte dran, einen für die Einwurfklappe, einen für die Leerungsklappe.
Den 3., noch freien Kontakt des SCI werde ich demnächst noch an einer Wippe im Zeitungsrohr anbringen um auch den Einwurf dort zu erfassen.

Funktioniert bisher absolut zuverlässig.

Auch die Funkverbindung ist, trotz dass der Sender ja innerhalb des Edelstahlbriefkastens liegt, absolut stabil und zuverlässig. Man könnte die Antenne ja notfalls auch nach aussen führen.

Das mit dem Wind war bisher auch nie ein Problem, und selbst wenn, könnte man die Einwurfklappe ja noch mit Zusatzgewichten bestücken.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: skuggy am 02 Februar 2016, 08:26:17
Zitat von: Benni am 27 Januar 2016, 16:23:24
Ich habe mir einfach einen HM-SCI-3-FM in den Briefkasten gehängt.
Dort 2 Reed-Kontakte dran, einen für die Einwurfklappe, einen für die Leerungsklappe.
Den 3., noch freien Kontakt des SCI werde ich demnächst noch an einer Wippe im Zeitungsrohr anbringen um auch den Einwurf dort zu erfassen.

Funktioniert bisher absolut zuverlässig.

Auch die Funkverbindung ist, trotz dass der Sender ja innerhalb des Edelstahlbriefkastens liegt, absolut stabil und zuverlässig. Man könnte die Antenne ja notfalls auch nach aussen führen.

Das mit dem Wind war bisher auch nie ein Problem, und selbst wenn, könnte man die Einwurfklappe ja noch mit Zusatzgewichten bestücken.

Hallo @Benni,

so wollte ich meine Briefkastenüberwachung ebenfalls umsetzten, leider bin ich elektrotechnisch eine Null  :-[

Kann ich an den HM-SCI-3-FM einfach einen solchen Kontakt anschließen ohne weitere Stromversorgung? https://www.conrad.de/de/abus-magnetkontakt-mit-zweidrahttechnik-fu7350w-750754.html (https://www.conrad.de/de/abus-magnetkontakt-mit-zweidrahttechnik-fu7350w-750754.html) oder diesen http://www.elv.de/ein-aufbau-alarmkontakt-weiss.html (http://www.elv.de/ein-aufbau-alarmkontakt-weiss.html)

Noch eine Frage zum HM-SCI-3-FM, ist dort viel zu löten? Sorry, leicht OT.

Vielen Dank.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: Hauswart am 02 Februar 2016, 12:16:59
@Benni welches Gehäuse hast du denn um dein HM-SCI-3-FM?

@skuggy Ja die sollten gehen. Geht aber meiner Meinung nach günstiger: http://www.tme.eu/de/details/kms-30/reed-relais/ oder http://www.tme.eu/de/details/kms-23/reed-relais/

Prinzipiell müsste auch ein HM-MOD-EM-8 (http://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html) gehen. Dort müsste man allerdings die Stromversorgung noch unter bringen und mehr löten.
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: Benni am 02 Februar 2016, 12:37:17
Ich habe folgende Kontakte genommen:
http://www.amazon.de/Magnetkontakt-Fensterkontakt-Reedkontakt-Alarmanlage-Alarmkontakt/dp/B00FOIUBZM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1454412743&sr=8-1&keywords=magnetkontakte (http://www.amazon.de/Magnetkontakt-Fensterkontakt-Reedkontakt-Alarmanlage-Alarmkontakt/dp/B00FOIUBZM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1454412743&sr=8-1&keywords=magnetkontakte)

Und Gehäuse ist das hier:
https://www.conrad.de/de/universal-gehaeuse-160-x-83-x-21-abs-hellgrau-strapubox-2013-1-st-520977.html (https://www.conrad.de/de/universal-gehaeuse-160-x-83-x-21-abs-hellgrau-strapubox-2013-1-st-520977.html)
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: kvo1 am 07 März 2016, 12:16:08
Danke für die guten Ansätze, bin dazu noch in der Findungsphase 😊
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: hensing am 07 Juni 2016, 13:19:11
Bin sehr an diesem Projekt interessiert, jedoch programmiertechnisch ein blutiger Anfänger.
Könnte hier vielleicht mal einer von den erfahreneren Usern Codeschipsel einstellen, welche
mit den Einstieg erleichtern ?

Vielen Dank vorab und weiterhin eine gute Zeit !

Gruss
Hensing
Titel: Antw:Status Briefkasten mit Homematic Türsensor - simpel, aber geht
Beitrag von: kvo1 am 07 Juni 2016, 16:53:56
Zitat von: hensing am 07 Juni 2016, 13:19:11
Bin sehr an diesem Projekt interessiert, jedoch programmiertechnisch ein blutiger Anfänger.
Könnte hier vielleicht mal einer von den erfahreneren Usern Codeschipsel einstellen, welche
mit den Einstieg erleichtern ?

Vielen Dank vorab und weiterhin eine gute Zeit !

Gruss
Hensing
Das kannst Du doch einfach über ein notify erledigen. Dieses setzte, wenn Post, ein Dummy und das kannst Du entweder über einen Schalter oder Reedkontak (siehe Benni , Kontakt 2) oder WEB-Frontend wieder zurück setzen.
(nach diese, Prinzip lasse ich mir ne Sammelmeldung "Low Batterie" anzeigen  und kann das dann wieder reseten)