Hallo,
da der JeeLink nicht mit MobileAlerts umgehen kann, möchte ich herausbekommen, was die Dinger per Funk durch die Gegend schicken.
Was für einen Empfänger brauche ich für 868 MHz? Bin mir etwas unsicher, ob der hier (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=42432) richtig ist.
MfG
Prinzipiell würde der schon gehen.
Du müsstest nur irgendwas an den EN Port hängen, das steuert ob er empfangen soll oder nicht.
Vermutlich reicht es aus, den mit vcc zu verbinden. Das solltest Du aber vorher noch mal nachprüfen.
Was mich aber etwas stutzig mach ist, dass er nur ASK kann und OOK nicht aufgeführt ist.
Da ich leider selbst keinen 868 Empfänger habe ist alles theorie.
Grüße Sidey
Mmmhhh ...
Danke. Ja, das hatte ich auch gesehen, OOK ist nicht aufgeführt.
Was ist denn einem CC1101? Der kann doch unter anderem auch ASK/OOK.
MfG
Der muss über mosi muss etc. Eingebunden werden.
Vom Prinzip geht es, aber echt komplex.
Da Jörg den gleichen Empfänger nutzt geht es, aber er kann ja vielleicht selbst berichten.
Grüße Sidey
Zitat von: Ralf W. am 14 November 2015, 16:43:51
...
Ja, das hatte ich auch gesehen, OOK ist nicht aufgeführt.
Was ist denn einem CC1101? Der kann doch unter anderem auch ASK/OOK.
...
Hallo Ralf W.
schau mal hier 868MHz OOK/ASK http://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.msg358572.html#msg358572.
Weitere Sensoren:
Ich habe für meine 868MHz TempHydro-Sensoren einen JeeLink mit RFM12 und RFM69CW am laufen. Diese werden sehr zuverlässig empfangen.
Mit dem JeeLink empfange ich auch meine 868MHz Wetterstation WX-2008, diese ist aber nur zum basteln.
Ich habe auch schon Versuche mit JeeLink + RFM69CW zum Empfang von OOK/ASK gemacht.
Ist aber sehr aufwendig, da muß man schon sehr tief im RFM69CW und den Parametern drin stecken. Hier ist mal ein Sketch.
Wenn du einen JeeLink mit RFM69CW hast kannst du ja mal diesen Sketch ausprobieren, dieser empfängt auf 868MHz OOK z.B. FS20 (getestet) und soll auch WH1080 OOK empfangen (nicht getestet). rfm69-ook-receive-rssi (https://github.com/SevenW/embapps/tree/master/ArduinoRFM69).
Mit dem CUL (nanoCul , a-culfw oder Busware) kannst du auch OOK (ASK ??) empfangen. Dort ist der Aufbau der gelieferten Hex-Strings aber glaube ich etwas anders. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen und habe dich nicht noch zusätzlich verwirrt.
Jörg
Hallo Jörg,
danke für die Antwort. RFM69CW habe ich hier. Werde dann in den nächsten Tagen mal testen.
Und den Empfänger RX868SH-DV werde ich mal auf Verdacht ordern. Hast Du dazu vielleicht auch ein wenig mehr Input (Anschluss, Sketch, etc.)?
MfG
Zitat von: Ralf W. am 16 November 2015, 22:38:03
...
Und den Empfänger RX868SH-DV werde ich mal auf Verdacht ordern. Hast Du dazu vielleicht auch ein wenig mehr Input (Anschluss, Sketch, etc.)..
Hallo Ralf W.,
den RX868 schließt du mit dem DATA-Pin an den Eingang vom SIGNALduino D2 an. EN und +UB Anschluß vom RX868 auf 3,3V vom Nano. Masse an Masse.
Unter FHEM ein:
update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-proto9/controls_signalduino.txt
durchführen. Falls der Nano noch nicht SIGNALduino drauf hat, einfach flashen und in FHEM mit
define sduino SIGNALduino /dev/signald@57600
das Gerät anlegen und warten. Verbose noch auf 5 stellen. Im Anhang die Beschreibung vom RX868 Empfänger.
Jörg
Hallo Jörg,
danke.
MfG