Hallo Forum,
nachdem ich gerade ein FHEM Update gemacht habe funktioniert im Dashboard meine Wetteranzeige nicht mehr.
Statt dessen bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
Undefined subroutine &main::WeatherAsHtml called at (eval 110) line 1.
Im Logfile finden sich folgende Einträge zu dem Thema:
Can't locate DateTime/Format/Strptime.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at ./FHEM/59_Weather.pm line 34, <$fh> line 63.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/59_Weather.pm line 34, <$fh> line 63.
Kann mir jemand sagen was ich falsch gemacht habe?
Gruß
FMTH
http://forum.fhem.de/index.php/topic,44063.msg359705.html#msg359705
Steht ja eh in der Meldung. Perl findet das Strptime.pm nicht.
Mit
sudo apt-get install libdatetime-perl libdatetime-format-strptime-perl
nachinstallieren.
lg, Stefan
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Da ich nicht an meinem Rappi sitze, kann ich mich nicht anmelden.
Besteht eine Möglichkeit das fehlende Modul via FHEM zu installieren?
Via SSH komme ich nicht an den Rappi.
Gruß
FMTH
Wenn die Wetterdaten so wichtig in Deiner Installation sind und wenn der User, der fhem ausführt, sudo Rechte hat, dann könntest Du folgendes probieren (in der FHEM Befehlszeile). Ungetestet und keine Haftung bei Nebenwirkungen ;)
Während der Ausführung des Befehls ist FHEM blockiert.
{qx(sudo apt-get -y install libdatetime-perl libdatetime-format-strptime-perl)}
Hallo dev0,
vielen Dank für den Tipp.
Leider scheint fhem keine sudo rechte zu haben.
Ich bekomme im Log folgende Fehlermeldung:
sudo: no tty present and no askpass program specified
So werde ich mich wohl am Wochenende zuhause an die Tastatur setzen.
Gruß
FMTH
Du kannst auf den Raspi auch per SSH zugreifen.
Man braucht keinen Physischen Zugriff auf den Rechner.
Ich bin mir nicht sicher ob ssh standard bei der Installation ist.
Ansonsten wenn du an dem pi bist mit sudo apt-get install openssh-server
installieren
Mit Kitty oder Putty am Windowsrechner kannst auf die Konsole des PI zugreifen.