Hallo,
ich bin gerade mit FHEM von meiner FritzBox 7390 auf einen Raspberry Pi umgezogen.
Die Speicherkapazität der SD Karte ist begrenzt und durch einen Fehler bei der Sendmail Konfiguration gleich vollgelaufen.
Ich überlege mir nun eine externe USB HDD anzuschließen.
Welche HDD ist denn dafür gut geeignet? Ich möchte, dass diese unbedingt in den Ruhemodus fährt wenn keine Daten gelesen bzw. geschrieben werden.
Wie wäre es mit einer 256GB SSD?
An eine SSD hatte ich auch schon gedacht. Die habe ich bei mir im Desktop-PC mit sehr viel RAM verbaut.
Am Raspberry bin ich aber etwas vorsichtig, da ich hier den Temporären Bereich nicht ins RAM verlagern kann.
Ich habe mittlerweile zufällig eine ungenutzte ext. 2,5" 250GB USB von WD am Fernseher meiner Tochter entdeckt. Sie funktioniert einwandfrei.
Warum sollst Du bei einer "echten" SSD den Temporären Bereich in den RAM auslagern?
Bei einer SDCARD könnte ich es verstehen, aber eine "aktuelle" "normale" SSD sollte davon nicht mehr abhängig sein ...
Zitat von: Wernieman am 20 November 2015, 10:42:07
Warum sollst Du bei einer "echten" SSD den Temporären Bereich in den RAM auslagern?
...weil das m.M. nach über all so beschrieben ist.
Kann natürlich sein, dass ich da nicht mehr so ganz "up to date" bin. Muss mich mit dem Thema SSD wohl noch einmal befassen ;-)
von Systemseite gesehen ist eine SSD nichts anderes als eine schnelle Festplatte.
Ich würde nur keinen Vorteil der SSD am RasPi sehen. die Geschwindigkeit einer SSD wirst an USB2 niemals ausreizen.
Also würde ich eher zu einer "normalen" externen 2,5 " HDD greifen.
Alternativ einen groß genugen USB-Stick oder eine größere SD Karte.
Grüße
Frank
Allerdings haben gerade " USB-Stick oder eine größere SD Karte" keinen langen Lebenweg, wenn sehr häufig geschrieben wird. Da sollte man aufpassen, ob man temp/swap auf dem Stick legt ...
Bezüglich SSD und heufiges schreiben: Nicht alles, was man per google findet, ist so richtig ;o)
ZitatIch würde nur keinen Vorteil der SSD am RasPi sehen. die Geschwindigkeit einer SSD wirst an USB2 niemals ausreizen. Also würde ich eher zu einer "normalen" externen 2,5 " HDD greifen.
Geschwindigkeit, doch.
Natürlich nicht die Übertragungsrate, das ist klar.
Wunsch von Rocky:
ZitatIch möchte, dass diese unbedingt in den Ruhemodus fährt wenn keine Daten gelesen bzw. geschrieben werden.
Das ist der spannende Punkt. Warum will er das?
Ich weiß es nicht. Aber das Problem ist:
Wenn du die Platte aus einem Ruhezustand weckst, wartest du immer die Spin-Up Zeit ab. Zwangsläufig. Und bei der "unglaublichen" Datenmenge die geschrieben / gelesen wird, dürfte das viel länger sein, als die Daten an sich brauchen.
Ergo ist ne SSD schlauer. Keine SpinUp Zeit, kein Verschleiß an der Mechanik, sehr wenig Stromaufnahme...
Zitat von: Rocky am 16 November 2015, 22:40:58
Die Speicherkapazität der SD Karte ist begrenzt und durch einen Fehler bei der Sendmail Konfiguration gleich vollgelaufen.
Und nur mal so am rande
Warum behebst du nicht einfach den Fehler ?
Du versuchst mit einer HDD / SSD / USB-Stick what ever... dein eigentliches Problem nur zu verlagern.
gruß Alex
Zitat von: alexamend am 23 November 2015, 20:40:03
Warum behebst du nicht einfach den Fehler ?
Du versuchst mit einer HDD / SSD / USB-Stick what ever... dein eigentliches Problem nur zu verlagern.
Das hab ich ja schon gemacht. Aber 2GB ist nicht viel und sind schnell wieder zu gelogged.
So eine ext. HDD mit 250GB bietet doch etwqs mehr Sicherheit, gerade dann wenn man nicht ständig den freien Speicherplatz überwacht. Passieren kann immer mal was. fhem logged ja nicht gerade wenig...:-)
Zitat von: Rocky am 23 November 2015, 21:33:20
Das hab ich ja schon gemacht. Aber 2GB ist nicht viel und sind schnell wieder zu gelogged.
So eine ext. HDD mit 250GB bietet doch etwqs mehr Sicherheit, gerade dann wenn man nicht ständig den freien Speicherplatz überwacht. Passieren kann immer mal was. fhem logged ja nicht gerade wenig...:-)
Das mit der 2GB SDcard konnte man bisher noch nicht herauslesen :P
Und warum hängst du die USB HDD/SSD nicht an die Fritzbox dann hättest du die möglichkeit die gleichzeitig als NAS zu verwenden.
Gruß Alex
ZitatUnd warum hängst du die USB HDD/SSD nicht an die Fritzbox
Weil dann noch die potentielle Fehlerquellen "Netzwerk" und "Fritzbox" dazu kommen ;)
Bei einer LAN Verbindung über TP ist es sicherlich denkbar. Bei einer PowerLine Verbindung andererseits ist es eine nicht gute Idee.
Zitat von: Rince am 24 November 2015, 17:09:06
Weil dann noch die potentielle Fehlerquellen "Netzwerk" und "Fritzbox" dazu kommen ;)
Bei einer LAN Verbindung über TP ist es sicherlich denkbar. Bei einer PowerLine Verbindung andererseits ist es eine nicht gute Idee.
Gut zum einen standen diese Infos bis eben nicht im Raum . . . .
Und jetzt nur mal einen INFO zum nachdenken in den Raum geworfen, ich besitze mehrere NAS (laufen alles mehr als 8 Jahre) abgesehen vom Stromausfall hat mich bis jetzt noch keines im Stich gelassen. Meine Fritzboxen erneuere ich im schnitt alle 3 bis 5 Jahre, die Geräte laufen alles im 24/7 Betrieb ohne nennenswerten Ausfall. Wenn der Raspberry davon nur 1/3 schafft ist der GUT. und da machst du dir Gedanken wegen ein bissel Latenz auf dem Netzwerk.
Gut Gedanken wirder weg und zurück zu dir ;D
USB HDD am raspberry zum einen Muts du dem USB Port die volle amp zuweisen
das geht bei Raspbian in der config.txt
sudo nano /boot/config.txt
am ende der fügt man folgenden Inhalt ein
max_usb_current=1
zum speichern
STRG+X, mit Y bestätigen
damit bekommt man die vollen 1,2 Amp auf die USB Ports
Voraussetzung ist natürlich ein ausreichendes Netzteil 2A 5Volt muss es schon sein.
Zum automatischen einhängen der HDD beim booten muss die fstab editiert werden
sudo nano -w /etc/fstab
FAT32
UUID=3241-40CE /media/usbhdd/ vfat utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0
der Ordner /media/usbhdd muss natürlich angelegt sein das geht wie folgt
sudo mkdir /media/usbhdd
möchte man anstelle von FAT32, NTFS, oder ext4 muss die dementsprechend angepasst werden
für NTFS
benötigen wir noch den passenden Treiber
sudo apt-get -y install ntfs-3g hfsutils hfsprogs exfat-fuse
und die fstab schaut dann so aus
UUID=3241-40CE /media/usbhdd/ ntfs-3g utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0
für ext4
UUID=3241-40CE /media/usbhdd/ exfat utf8,uid=pi,gid=pi,noatime 0