FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => SlowRF => Thema gestartet von: Martin W am 18 November 2015, 13:37:13

Titel: Immer wieder Ärger mit FHT8V-Stellantriebe
Beitrag von: Martin W am 18 November 2015, 13:37:13
Hallo zusammen,

ich habe im Haus hier insgesamt 5 von obigen Stellantrieben verbaut. Es kommt immer wieder vor, dass einzelne (oder mehrere) Antriebe keine Befehle entgegen nehmen, d.h. auf set valve einfach nicht regieren. Wenn ich sie dann aber paire dann quititten sie das sofort. Die Entfernung zum CUL kann es nicht sein, die ist max. 6 m. Ich habe auch schon mit bwidth experimentiert. Im Augenblick sieht es so aus:
ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Hat jemand eine Stellschraube für mich, an der ich noch drehen kann?
Danke.

Gruß
Martin
Titel: Antw:Immer wieder Ärger mit FHT8V-Stellantriebe
Beitrag von: ManfredC am 10 Dezember 2015, 23:38:36
Moin,

ich habe das gleiche Problem. Die Teile funktionieren mit dem FHT80B einwandfrei. Jetzt hab ich einen Raum umgestellt auf 1-Wire Sensor und direkte Steuerung der FHT8v mittels PID20 Modul. Kaum ist man 950km weit weg zu einem Serviceeinsatz, regeln die Ventile nicht mehr.

Gibt es eine Empfehlung welches Funk-Interface mit welcher Firmware am besten funktioniert? Zur Verfügung steht ein CUL V2, ein CUL V3, cein CUN und ein CUN0. Die ersten Versuche mit den CUN's waren nicht sonderlich erfolgreich, mit dem CUL V3 funktionierte es zumindest solange ich noch zu Hause war....

Hat niemand einen Rat? Es sind doch einige im Forum die den FHT8v direkt ansteuern.

Grüße,

Manfred
Titel: Antw:Immer wieder Ärger mit FHT8V-Stellantriebe
Beitrag von: chris1284 am 11 Dezember 2015, 05:59:59
mal die sendeleistung des cul hochschruaben (set myCUL raw x09) und mit sense spielen um das sendne / empfangen zu verbesser. alternativ auf homematic wechseln, was beim verkauf der ganzculs nicht mal ins geld geht  ;)
Titel: Antw:Immer wieder Ärger mit FHT8V-Stellantriebe
Beitrag von: ollir am 11 Dezember 2015, 07:11:43
Hi,  ich habe 6 Stk FHT8V verbaut und keine Probleme seit ca. 1.5 Jahren.
Habe allerdings am PID20 das attr pidActorKeepAlive auf 300 stehen,  damit der Motor alle 5 Minuten angesprochen wird.
Titel: Antw:Immer wieder Ärger mit FHT8V-Stellantriebe
Beitrag von: ManfredC am 14 Dezember 2015, 14:34:34
Zitat von: chris1284 am 11 Dezember 2015, 05:59:59
alternativ auf homematic wechseln, was beim verkauf der ganzculs nicht mal ins geld geht  ;)

Homematic? Ich glaube gelesen zu haben dass sich die neuen nicht direkt steuern lassen. Geht also nicht in Verbindung mit PID20. Bei kompletter Umstellung müsste ich 13 FHT8v und 9 FHT80B ersetzen. Die FHT80B fliegen  zwar sowieso  raus, aber eben nicht durch HM-Wandtermostate sondern durch 1-W temp/hum sensoren. Falls die FHT8v also nicht zuverlässig laufen, kommen MAX! Basic Thermostate als Antriebe zum Einsatz.

-Manfred

PS: momentan tun sie zuverlässig. Ihren Dienst.
Titel: Antw:Immer wieder Ärger mit FHT8V-Stellantriebe
Beitrag von: Martin W am 16 Dezember 2015, 11:26:08
Hallo zusammen,

nach längerem Probieren bin ich zu folgendem Schluss gekommen:

Ich hatte in den Räumen mit 2 Stellantrieben diese gemeinsam mit nur einem FTHV8-Device gepairt. Und genau da kamm es zu Problemen. Zuerst funktioniert das immer prima, sie werden parallel vom in fhem definierten Device angesteuert. Aber nach ein paar Tagen hat sicher sehr oft eines der beiden abgemeldet. Hat wohl was mit dem Zeitfenster für den Empfang zu tun oder so??
Jetzt habe ich je Antrieb in fhem ein device defineirt, es gepairt und die beiden Definitionen in einer STRUCTURE zusammen gefasst. Seitdem keine Probleme mehr.

Gruß
Martin