Hallo zusammen,
ich muss mal um Hilfe bitten weil ich einfach keine Idee habe, woran das liegen kann.
Ich bekomme in unregelmäßigen Abständen mein Log mit der Meldung "Do you want to ping broadcast? Then -b" befüllt, weiß aber den Verursacher nicht.
Ich habe zuerst ein paar PRESENCE Gerätschaften im Verdacht gehabt. Allerdings brachte ein deaktivieren keinen erkennbaren Erfolg.
Grundsätzlich funktioniert fhem ohne erkennbare Fehler, auch im Bereich Anwesenheitsüberwachung per ping.
Kann mir jemand helfen und mir sagen, was diese Meldung zu bedeuten hat und wie ich sie beheben kann?
Vielen Dank!
Welche module kommen denn dafür bei dir in Frage?
Vg Joerg
Meine Vermutung geht in Richtung shell script, da kein Mudul in ./FHEM oder ./contrib diesen Hinweis verwendet und der Parameter -b auch eher auf ein externes Programm hindeutet. attr global verbose 5 / stacktrace 1 könnte da auch weiterhelfen.
Ein shell script nutze ich eigentlich nicht. "Leider" tritt die Meldung nur äußerst unregelmäßig auf. Ich habe die Logs gerade mal kurz beobachtet...neben dem Presence Modul führt wohl auch das harmony-Modul einen ping aus:
2015.11.19 14:15:42 4: sz_harmony: send: <iq type='get' id='ping-938'><ping xmlns='urn:xmpp:ping'/></iq>
2015.11.19 14:15:42 4: wz_harmony: send: <iq type='get' id='ping-939'><ping xmlns='urn:xmpp:ping'/></iq>
2015.11.19 14:15:42 5: sz_harmony: tag: iq, attr: id='ping-938' type='result'
2015.11.19 14:15:42 5: sz_harmony: got ping response 938
2015.11.19 14:15:42 5: wz_harmony: tag: iq, attr: id='ping-939' type='result'
2015.11.19 14:15:42 5: wz_harmony: got ping response 939
Kann es vielleicht daher kommen?
Edit: Nein, daher kommt es nicht.
Es kommt vom Modul WOL:
Do you want to ping broadcast? Then -b
2015.11.19 14:58:05 5: [az_desktop_wol] executing: ping -c 1 -w 2 192.168.11.255
2015.11.19 14:58:05 4: Connection accepted from telnet:127.0.0.1:34954
2015.11.19 14:58:05 5: Cmd: >{WOL_PingDone('az_desktop_wol|1')}<
2015.11.19 14:58:05 5: [az_desktop_wol] ping succesful - state = on
2015.11.19 14:58:05 5: [az_desktop_wol] WOL_SetNextTimer to 900
2015.11.19 14:58:05 5: [az_desktop_wol] removing Timer: az_desktop_wol_ping
2015.11.19 14:58:05 5: [az_desktop_wol] setting Timer: az_desktop_wol_ping 2015-11-19 15:13:05
Grundsätzlich brauche ich da gar keinen Ping, ich nutze das Modul nur um den PC einzuschalten. Kann man den Ping irgendwie ausschalten?
Oder habe ich das Gerät falsch definiert?
Internals:
CHANGED
DEF 00:0E:0C:CF:5E:F1 192.168.11.255
IP 192.168.11.255
MAC 00:0E:0C:CF:5E:F1
MODE BOTH
NAME az_desktop_wol
NR 100
REPEAT 000
STATE on
TYPE WOL
Readings:
2015-11-19 07:42:41 active off
2015-11-19 14:58:05 isRunning true
2015-11-19 07:42:41 packet_via_EW none
2015-11-19 07:42:41 packet_via_UDP none
2015-11-19 14:58:05 state on
Timer:
Az_desktop_wol_ping:
HASH az_desktop_wol
MODIFIER ping
NAME az_desktop_wol_ping
Helper:
Attributes:
event-on-change-reading state
room System
shutdownCmd {`/usr/bin/net rpc shutdown -I 192.168.11.35 -U user%pw -f`}
Wenn Du ein /24 Subnetz hast, dann ist die IP im Def die Broadcast Adresse. Wenn der zu erweckende Host eine feste IP hat, dann trag diese ein.
Die Verwendung der Broadcast Adresse ist in diesem Zusammenhang durchaus zulässig.
Der abgesetzte ping Befehl - wie in Deinem Log zu sehen:
executing: ping -c 1 -w 2 192.168.11.255
muss dann aber mit dem zusätzlichen Parameter -b aufgerufen werden.
Habe die IP jetzt geändert, das hat geholfen.
Danke an alle für die Denkanstöße und Lösungen!