Hallo FHEM Freunde,
nachdem einige IT Komponenten mit dem Nachbau CUL laufen, möchte ich nun an mysensors ran.
Soviel wie die Seite beschreibt nutzt man als Client Funkmodul die NRF24L01+ und auf der Gateway Seite den NRF24L01 + PA + LNA SMA
http://www.ebay.de/itm/NRF24L01-PA-LNA-SMA-Antenne-Wireless-Transceiver-Modul-2-4G-1000m-/171997784275?hash=item280bdde8d3:g:ZRcAAOSw~OdVds0T (http://www.ebay.de/itm/NRF24L01-PA-LNA-SMA-Antenne-Wireless-Transceiver-Modul-2-4G-1000m-/171997784275?hash=item280bdde8d3:g:ZRcAAOSw~OdVds0T)
Nun zur Frage, auf Robins Blog Seite hat er dieses
http://www.ebay.de/itm/2-4G-NRF24L01-Wireless-Transceiver-Module-SMA-Antenna-24L01-DE-/251545029750?hash=item3a91408c76:g:R1QAAOxyzi9SgYBR (http://www.ebay.de/itm/2-4G-NRF24L01-Wireless-Transceiver-Module-SMA-Antenna-24L01-DE-/251545029750?hash=item3a91408c76:g:R1QAAOxyzi9SgYBR)
als Gateway genommen, worin unterscheiden sich beide? Ersterer hat ja noch einen zweiten IC drauf, ist es egal welches Modul man von den Beiden nutzt?
Dann gibt es noch das
http://www.ebay.de/itm/5PCS-Mini-NRF24L01-SMD-1-27MM-2-4G-wireless-transceiver-module-tiny-Size-TE299-/311428791815?hash=item48829a3e07:g:-I0AAOSwMmBV1aWq (http://www.ebay.de/itm/5PCS-Mini-NRF24L01-SMD-1-27MM-2-4G-wireless-transceiver-module-tiny-Size-TE299-/311428791815?hash=item48829a3e07:g:-I0AAOSwMmBV1aWq)
anstelle von dem
http://www.ebay.de/itm/1x-Nrf24l01-2-4GHz-Drahtloses-Lautsprecher-Empfanger-Modul-wireless-Transceiver-/351205729649?hash=item51c57e2571:g:yRAAAOSwF1dUSerU (http://www.ebay.de/itm/1x-Nrf24l01-2-4GHz-Drahtloses-Lautsprecher-Empfanger-Modul-wireless-Transceiver-/351205729649?hash=item51c57e2571:g:yRAAAOSwF1dUSerU)
Wie ist das bei den beiden Modulen, auch egal welches man benutzt?
Danke schonmal für die Antworten.
Grobby
Die ersten zwei haben SMA-Buchse und unterscheiden sich durch den Verstärkerchip auf der ersten.
Die anderen zwei sind vergleichbar aber in verschiedenen Bauformen gefertigt.
SMD-Teil ist sehr klein und kann eigentlich nur sinvoll verwendet werden, wenn du ein passendes PCB hast.
Mhm, die Platinen ohne dem Verstärkerchip, kommt das Signal dann zb durch 2-3 24er Ziegelwände? Sprich kann ich am Gateway dann auch den ohne Verstärker nehmen, weil die Clients sind ja meist ohne. Hab damit keinerlei Erfahrung und bin für jeden Tip zu haben ehe ich was falsches kaufe.
grobby
Zitat von: grobby am 20 November 2015, 16:22:49
Mhm, die Platinen ohne dem Verstärkerchip, kommt das Signal dann zb durch 2-3 24er Ziegelwände? Sprich kann ich am Gateway dann auch den ohne Verstärker nehmen, weil die Clients sind ja meist ohne. Hab damit keinerlei Erfahrung und bin für jeden Tip zu haben ehe ich was falsches kaufe.
K.A. kommt auf den Versuch an. Bei mir ght Signal locker 10m durch 3 Kalksandstein Wände durch aber keine 2 Meter über die (Stahlbeton) Decke.
Insgesamt vergleichbar mit WLAN, was nicht sehr überraschend ist, da gleiche Frequenz.
Ich würde sagen, Antenne bringt schon was, VerstärkerChip - eher nur wenn beide Seiten ihn haben.
Nimm beliebigen Modul mit Antenne für Gateway und für Sensoren eine Platine ohne. Sei aber bereit, ggf. mehrere GateWays oder Repeater einzusetzen.
Hallo,
hab nun heut einen Nano plus NRF24L01 + PA + LNA SMA zu einem Serial Gateway verheiratet, den IRQ hab ich dummerweise mit verdrahtet auf dem Nano, hatte es übersehn das die Mysensors Libary das nicht unterstützt, hoffentlich ist das kein Problem???
Den Sketch habe ich eingespielt, nun leuchtet nachdem der Nano gebootet hat die grüne Onboard LED mit halber Kraft (also nicht die Power, TX oder RX Led) die aus dem Blinksketch bzw die para zu D13 liegt. Frage ist das normal das die halb leuchtet??? in Fhem wird das Gateway als Connectet angezeigt.
Grobby
Zitat von: grobby am 02 Dezember 2015, 20:18:24
den IRQ hab ich dummerweise mit verdrahtet auf dem Nano, hatte es übersehn das die Mysensors Libary das nicht unterstützt, hoffentlich ist das kein Problem???
Sollte nicht sein. Und wenn, trennst Du die Verbindung.
Zitat von: grobby am 02 Dezember 2015, 20:18:24
Frage ist das normal das die halb leuchtet???
Sie leuchtet nicht, sie blink schnell ;D
Nein, ist normal so.
Schau über Serialconsole, was das gerät von sich gibt. Sollte zumindest Bereitschaftsmeldung kommen und die ggf. empfangenen Nachrichten.
Zitat
Schau über Serialconsole, was das gerät von sich gibt. Sollte zumindest Bereitschaftsmeldung kommen und die ggf
Mhm, auf der Console kommt "0;0;3;9;0;radio init fail". Laut Suchmaschine haben das andere auch gehabt, leider hab ich keine richtige Antwort finden können wie man den Fehler behebt. Geflasht hab ich mit Arduino 1.6.6 und dem serial Gateway code aus dem GIT. Ideen?
Grobby
Na, die Meldung sagt doch schon alles.
Check the wires ;)
Jepp die hab ich schon dreimal gecheckt. Wie ist denn die Verdrahtung mit einem Nano? Denn laut Mysensors Seite ist dort immer nur ein Mini gezeichnet. Wie gesagt ich möchte ein Serial Gateway aufbauen.
Hab soeben noch einen anderen Nano mit einem normalen Nf24 mit Kabeln ohne IRQ gesteckt und geflasht. Diesmal leuchtet nur die PowerLED und im Serial Monitor kommt ebenfalls die genannte Fehlermeldung. Was tun?
nRF24L01+ hat 5V tolerante Eingänge, also ist kein LevelShifter nötig. Allerdings muss VCC 3,3V sein. 5V werden den Chip beschädigen. Ansonsten sollte die Verdrahtung identisch sein.
Habe einen nano der auch 3,3V liefert und diese dem Nf24 als VCC angelegt.
mit der rf24 Libary und dem "GettingStarted" Sketch funktionert die Sache, mit mysensors kommt nur 0;0;3;0;9;radio init fail.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://et92.de/wp-content/uploads/2014/08/Nano-nRF24L01%2B.png&imgrefurl=http://et92.de/2014/08/kommunikation-von-arduino-zu-arduino-via-nrf24l01-und-rf24-library/&h=813&w=972&tbnid=rlhOqYA-hqfnaM:&tbnh=90&tbnw=108&docid=D-JiasAZRTfppM&usg=__yup5tz-UM80P6mCgmMg8Abn-KYI=&sa=X&ved=0ahUKEwix787XvMDJAhVD6CwKHfY5AVwQ9QEIJTAC (http://images.google.de/imgres?imgurl=http://et92.de/wp-content/uploads/2014/08/Nano-nRF24L01%2B.png&imgrefurl=http://et92.de/2014/08/kommunikation-von-arduino-zu-arduino-via-nrf24l01-und-rf24-library/&h=813&w=972&tbnid=rlhOqYA-hqfnaM:&tbnh=90&tbnw=108&docid=D-JiasAZRTfppM&usg=__yup5tz-UM80P6mCgmMg8Abn-KYI=&sa=X&ved=0ahUKEwix787XvMDJAhVD6CwKHfY5AVwQ9QEIJTAC)
was mache ich falsch? Keiner der Mysensors Freaks hier?
Zitat von: grobby am 03 Dezember 2015, 19:02:23
Jepp die hab ich schon dreimal gecheckt. Wie ist denn die Verdrahtung mit einem Nano? Denn laut Mysensors Seite ist dort immer nur ein Mini gezeichnet.
Eigentlich gleich wichtig ist, dass du die gleichen PIN Bezeichnungen auf dem nano benutzt, dann sollte es gehen.
Zitat von: Hauswart am 03 Dezember 2015, 22:27:06
Eigentlich gleich wichtig ist, dass du die gleichen PIN Bezeichnungen auf dem nano benutzt, dann sollte es gehen.
Sehe ich auch so. Nur die Bezeichnungen sind wichtig. Grundsätzlich sind die beiden Boards ja technisch vergleichbar.
Irgendwelche eigene Einstellungen in MyConfig.h hast Du sicher nicht vorgenommen?
Ansonsten wird es ohne Kristallkugel langsam schwer mit der Ferndiagnose.
P.S. Es stellte sich bei mir späte heraus, dass die LEDs von der MySensorsLib nicht an GND, sondern an VCC erwartet werden. Sonst leuchten sie 'invers'.
Zitat von: Hauswart am 03 Dezember 2015, 22:27:06
Eigentlich gleich wichtig ist, dass du die gleichen PIN Bezeichnungen auf dem nano benutzt, dann sollte es gehen.
Funkmodul | Funkmodul | Arduino
Pin-Nr. | Pin-Name | Pin-Name
----------|-----------|--------------
1 | GND | GND
2 | VCC 3.3V | 3.3V
3 | CE | D9
4 | CSN | D10
5 | SCK | D13
6 | MOSI | D11
7 | MISO | D12
8 | IRQ | nicht benutzt
-------------------------------------
Ich glaube "Hauswart" meint das so.
Gruß Friedrich
Ups - Hexenmeister war schneller
Zitat von: Omega-5 am 03 Dezember 2015, 23:06:50
Ups - Hexenmeister war schneller
Um ganze 33 Sekunden! yeah! ;D
Danke für die Antworten.
An der Verdrahtung lag es im Endeffekt nicht. Ich habe noch ein bisschen gegoogelt und es liegt doch irgendwie an der mysensors Libary plus Arduino IDE.
IDE 1.6.6 -> MyS Api 1.5 geht nicht.
IDE 1.6.6 -> MyS Api 1.4.2 funzt.
IDE 1.7.7-> MyS Api 1.5 funzt.
IDE 1.7.7 -> MyS Api 1.4.2 funzt.
hatte eben das Glück das ich Erstens erwischt habe. FHEM zeigt auch bei MyS "startup complete" Nun muss ich warten bis der kleine Chinamann die Minis liefert.
Grobby
Wichtig ist angeblich auch, bei einem Update der Mysensors-library alles alte zu löschen
Ich habe auch ewig damit herumgekämpft, Wenn alles mit der Arduino-IDE für ein Projekt passt, geht wieder ein anderes wie espeasy nicht mehr
Ich habe jetzt mehrere IDEs auf dem PC, die non-Admin-Version, die laufen ohne Installation, so kann ich einfacher wechseln.
Okay im Moment bin ich mit der 1.7.7 gut bedient. Bewegungsmelder funkt nun ans Gateway, klappt alles wie es soll.
Node bzw Devices werden ja per inclusions Mode angelernt, bei meinem BW (Motionsensor Sketch von Mysensors) wird als STATE nur ??? angezeigt. Beim IT Pir 1000 steht da immer on oder off. Wie kann man das ändern?
Hi,
also ich meine der Status vom Motion Node wird mit "???" angezeigt, egal ob der Motionsensor on oder off sendet. Wie kann ich das ändern?
zB möchte ich eine Lampe einschalten wenn ein On kommt, aber nicht aus. Im Moment kann ich in einem notify nur Bewegungsmelder2:tripped1:.* nutzen, dabei geht die Lampe an und bei einem off wieder aus. Bewegungsmelder2:tripped1:on oder Bewegungsmelder2:tripped1:off gibt es nicht. Ideen?
grobby
Erstmal ein Danke für die ganzen schnellen Antworten die mir doch ein wenig weiter geholfen haben.
Ein "stateFormat tripped1" und "setReading_tripped1 on,off" plus "eventMap on:An off:Aus" sind auch die Lösung die ich suchte.
Leider bin ich bei einem Beispiel notify noch nicht weiter. Ich schalte eine Lampe mit einer Intertechno Fernbedinung zB so:
FBReihe1:on set Stehlampe toggle
Nun möchte ich zB eine Oderverknüpfung hinzufügen per addRegexpPart was dann so wäre:
Bewegungsmelder2:tripped1:.*|FBReihe1:on set Stehlampe toggle
jedoch schaltet mir "Bewegungsmelder2:tripped1:.*" die Lampe bei jedem Event da es sowas wie "Bewegungsmelder2:tripped1:on" nicht gibt. Im Eventmonitor steht aber bei ener Bewegung
MYSENSORS_DEVICE Bewegungsmelder2 tripped1: An
wobei das "An" mittels Eventmap on:An kommt.
Gibt es für das Problem eine einfache Lösung oder muss der Mysensors Sketch dahingehend angepasst werden?