Hallo Forum,
ich betreibe seit zwei Jahren eine HomeMatic-Installation mit (nicht schimpfen ::)) Telekom SmartHome. Da ich mich seit Anfang an über immer die selben Unzulänglichkeiten ärgere und in dem geschlossenen System keinerlei Eingriffsmöglichkeit habe, möchte ich auf FHEM umsteigen.
Als eingefleischter Linux User sollte das kein Problem sein.
Raspberry Pi (erste Generation) wäre im Haushalt vorhanden.
Frage mich nur, was ist die beste Möglichkeit der Anbindung? Die Basisstation der Telekom jedenfalls brauche ich dann ja nicht mehr. Soweit ich die bisherigen Forenbeiträge gesichtet habe ist der USB-Stick "HM-CFG-USB_USB" vermutlich für mich die beste Entscheidung, da ich den Stick über eine USB-Verlängerung an eine Stelle hängen kann die einen besseren Empfang als der Pi ermöglicht, der in einem Regal steckt. (Gäbe ja auch das Steckmodul für den Pi, aber dann müsste ich wohl den Pi anders platzieren...)
Tragt ihr diese Sicht so mit, oder würdet ihr mir zu einer anderen Vorgehensweise raten?
Viele Grüße,
Buschfunker.
Hallo,
das Aufsteckmodul von HM für den Raspi wird derzeit (noch) nicht unterstützt. Der HM-CFG-USB hat den Vorteil, das man damit auch die FW der Geräte updaten kann. Zum Betrieb mit dem Raspi berauchst Du das hmland. Das ist ein Dienst für den Raspi, mitdem der USB als Netzwerksgerät angesprochen werden kann.
Gruß Christoph
Danke Christoph,
das hilft mir gleich mal direkt weiter! Dann wäre das Aufsteckmodul also ohnehin nichts für mich.
Hm - dann werde ich mir wohl mal ein HM-CFG-USB zulegen, in Verbindung mit meinem RaspberryPi... 8)
Hallo Buschfunker,
Ich betreibe seit Anfang des Jahres mehrere Homematic Geräte in Verbindung mit dem HMLAN Adapter. Das ist ein Netzwerkadapter für Homematic Geräte. Ich finde das ist die beste Möglichkeit für Homematickomponenten. Damit kannst Du leider kein Firmwareupdate machen. Aber er funktioniert einfach sauber. Die Qivicon Bridge hat den USB Adapter ja schon intern verbaut, wenn Du damit keine Probleme hattest kannst Du auch auf USB gehen.
Bedenke aber bitte bei Deinem ganzen handeln das FHEM ein umfangreiches zu konfigurierendes System ist. Absolut kein Vergleich mit Qivicon. Lesen, lernen und verstehen sind Voraussetzungen um Frustfrei mit FHEM zu leben.
Grüße
Leon
Hallo,
ich habe letzten etwas an einer CCU1 einstellen müssen - das geht zwar mit klicken etwas einfacher, dafür ist das WebIf völlig Banane - da kann ich mit Fhem mehr machen. Ich bin noch auf einer Fritzbox mit HM-CFG-LAN unterwegs - habe aber als Alternative einen HM-CFG-USB mit einem BananaPi fertigliegen.
Den USB habe ich mir damals wegen den Updates nachgeordert. Beides funktioniert ohne Probleme.
Gruß Christoph
Rate auch zum "HM-CFG-USB". Ist die günstigste Möglichkeit, und läuft bei mir in zwei Installationen seit über einem Jahr sehr stabil.
Danke, Leute - fühle mich hier gut aufgehoben....
Speziell an Cooltux: Danke für den Hinweis dass es ein umfangreiches System ist. Ich bin gewillt durch die Hölle zu gehen um endlich ein SmartHome System zu haben das ich verstehe. Meine Telekom Kiste macht nicht das was ich will und skeptisch überwache ich was das Ding an Traffic in die Cloud jagt, zum Glück nur wenige Kilobyte und nicht der halbe Inhalt meines LANs. :-) :-) Aber trotzdem ein Fremdkörper und nachdem hier im Haus ein halbes Dutzend Linux Geräte vom Plasterouter übers NAS bis zum Raspberry rumstehen scheue ich FHEM nicht. Und wenn es dann tatsächlich doch umfangreicher als erwartet sein sollte, dann lesen wir uns hier einfach noch des Öfteren.. :-) :-)
Ist aber vom timing nicht so gut wie der hmlan 8)
VG
Frank
Frank, wegen Timing:
Hab das in der Wiki auch schon gelesen, dass HomeMatic zickig mit dem Timing ist. Allerdings schreibt Cooltux dass in meiner heute eingesetzten Qivicon-Box auch so ein HM-CFG-USB_USB embedded drin ist - somit wäre das demnach ja keine Verschlechterung. Höchstens, dass die Qivicon möglicherweise ein schlechtes Timing durch Fehlerkorrektur / Retry o. ä. ausgleicht und das allerdings in FHEM einen höheren Konfigurationsaufwand bedeutet? Dazu kenne ich FHEM zu wenig.
Hallo,
nö - da ist kein größerer Aufwand. Wie schon gesagt - Du musst Dir den "hmland" (HM-LAN-Deamon) runterladen und kompilieren. Der braucht dann zusätzlich zu fhem noch ein eigenes Startscript und das was es auch schon. Das Timing wird in der FW des Sticks gemacht - und das ist ja von HM. Bei dem CUL gibt es verschiedene FW Versionen - auch eine, an der das Timing angepasst/verbessert wurde. Wie gut das jetzt funktioniert kann ich nicht sagen, da ich keinen CUL habe. Da man sinnvollerweise ohnehin für fast jedes Protokoll einen eigenen Funkadapter haben sollte, würde ich den HM-USB nehmen. Wenn Du dann noch etwas anderes machen möchtest, kannst Du den CUL immer noch dazu stecken und FS20, IT oder sonst was machen. Ich habe derzeit zwei Interfaces, HM und SWAP (Panstamp) angeschlossen.
Gruß Christoph
Also ich bin damals von HMLAN auf den CFG-USB umgestiegen (hauptsächlich) wegen des besseren Timings des CFG-USB. Die Latenzen waren geringer in meinen Tests. Paralleles Schalten von mehreren Leuchten war sichtbar gleichzeitiger.
Könnte man sich dadurch erklären, dass der CFG-USB direkt an fhem hängt und die Befehle nicht erst per LAN an ein anderes Device geschickt werden müssen.
Zitat von: Buschfunker am 21 November 2015, 23:37:49
Danke, Leute - fühle mich hier gut aufgehoben....
Speziell an Cooltux: Danke für den Hinweis dass es ein umfangreiches System ist. Ich bin gewillt durch die Hölle zu gehen um endlich ein SmartHome System zu haben das ich verstehe.
Wenn du bereit bist ausreichend Zeit (und vielleicht auch Frust) zu investieren, wirst du das Ziel glaube ich erreichen können. Es ist nicht immer alles komfortabel möglich und einiges ist manchmal eher ein "Gefuckel" (zumindest wenn man eher aus der Welt der objektorientierten Programmierung kommt), aber es ist schon beeindruckend was FHEM alles mit Scripting hinbekommt und ich möchte fast behaupten du bekommst alles an Gerätschaften, was irgendeine Form der Schnittstelle bietet, zuverlässig reingebastelt. Vor allem werden die immer wieder neue Dinge auffallen, die man ja auch noch machen könnte (Ich arbeite gerade daran FHEM eine Stimme zu geben und Leute die reinkommen mit Namen zu begrüßen und vollzuquatschen. Das wird ein Spaß!) :D
Viele Grüße
Psy
Zitat von: PsychoD am 24 November 2015, 12:19:04
(Ich arbeite gerade daran FHEM eine Stimme zu geben und Leute die reinkommen mit Namen zu begrüßen und vollzuquatschen. Das wird ein Spaß!) :D
Viele Grüße
Psy
Da bin ich auch gerade dran. Bin soweit das Du in den Raum rufen kannst "Wie warm ist es im Wohnzimmer" und Du bekommst als Antwort. "Im Wohnzimmer sind 19 Punkt 4 Grad"
;D
Eine Begrüßung wäre aber auch cool. Vorallem wenn man kurz einen Homestatus bekommt. Also so was wie. "Willkommen Leon, im Wohnzimmer sind 21 Grad und die Waschmaschine ist an."
Abends sagt mir mein FHEM noch vor dem schlafen gehen wie das Wetter am nächsten Morgen wird und ob ich der Müll abgeholt wird und wenn ja welcher.
Grüße
Leon
So liebe Leute, jetzt bin ich soweit - nach zwei Tagen rumprobieren sind jetzt alle meine Heizkörper an FHEM dran mit einem HM-CFG-USB und ich bin hellauf begeistert. Freilich jede Menge Bastelarbeit, aber endlich bin ich frei. Jetzt schaue ich gerade hier und da nach alternativen Frontends und probiere mich in Zeitsteuerungen. Spannende Angelegenheit und mein neues Hobby. :-) :-)
Und es macht süchtig und du wirst kein Ende finden
:)
VG
Frank
Zitat(Ich arbeite gerade daran FHEM eine Stimme zu geben und Leute die reinkommen mit Namen zu begrüßen und vollzuquatschen. Das wird ein Spaß!) :D
ZitatVorallem wenn man kurz einen Homestatus bekommt. Also so was wie. "Willkommen Leon, im Wohnzimmer sind 21 Grad und die Waschmaschine ist an."
Abends sagt mir mein FHEM noch vor dem schlafen gehen wie das Wetter am nächsten Morgen wird und ob ich der Müll abgeholt wird und wenn ja welcher.
Fingerabdrucksensor und RFID-leser liegen auf dem Schreibtisch. ESP8266 zum dekodieren des Wiegand Interfaces ist auch letzte Woche gekommen :) Das mit der Ansage für den nächsten Morgen ist eine sehr gute Idee :)
Zum Thread:
Habe beides HM-CFG-LAN und -USB. Den USB hatte ich besorgt, nachdem der LAN des öfteren im Netzwerk disconnects hingelegt hat. Mittlerweile ist der LAN auch wieder in Aktion, um die Funkreichweite zu steigern (Umzug)
Zitat von: Rince am 01 Dezember 2015, 06:48:38
Das mit der Ansage für den nächsten Morgen ist eine sehr gute Idee :)
Nicht nur einfach eine Idee, sondern schon seit Monaten umgesetzt und praxiserprobt ;D
Als nächstes kommt die Umsetzung meinem Staubsaugerroboter zu sagen das er loslegen soll. Dafür schreibe ich gerade ein Modul für meinen Roboter.
Grüße
Habe ich gelesen.
Besitze leider nur einen billig-Staubsaugerroboter, der sich permanent mit den Teppichfransen oder dem Kinderspielzeug streitet, sonst hätte ich mich da schon mal gemeldet :)
Also so teuer war meiner nun auch nicht. Ok er ist gebraucht. Aber um mal zu schauen ob sowas schon praxistauglich ist ist es ok. 199 Euro. Und das beste das Ding läuft mit Linux. Kann es also hacken und erweitern.
Kann ja gerne dann mal berichten.
Grüße