Hallo zusammen,
ich habe FHEM mit einigen Komponenten eingerichtet, was soweit auch mit Hilfe von Wiki und Forum gut geklappt hat. Jetzt wollte ich HM-SEC-SCo einbinden, was wegen der Standardmäßig aktiven Verschlüsselung ein paar Probleme macht. Wenn es richtig verstanden habe, ist die Lösung das Gerät erst über die Windows Software zu pairen, dort die Verschlüsselung zu deaktivieren und dann das Gerät im FHEM einzubinden. Genau hier habe ich jetzt ein Problem. Ich mache folgendes:
1. Auf dem Windowsrechner deaktiviere ich alle Netzwerverbindungen bis auf eine.
2. Auf dem Linuxserver beende ich FHEM. -> Die Power LED vom HM-CFG-LAN geht von Dauerleuchten auf Blinken (Korrekt)
3. Ich starte den HomeMatic Konfigurator auf dem Windowsrechner. -> Jetzt kommt das Problem: Die Power LED blinkt weiter und unten rechts im Fenster steht dauerhaft, dass die Verbindung hergestellt wird. Das Programm tut aber so, als wäre alles in Ordnung. Unter "Einstellungen" wird mir gesagt, dass eine Komponente im LAN gefunden wurde. Ich kann auch "Geräte anlernen" starten, aber er findet dann keine Geräte (auch keine ohne Verschlüsselung).
Irgendwelche Ideen wodran das liegen könnte? Stellt FHEM irgendwas im HM-CFG-LAN um, was man erst zurückstellen muss?
VG
Hast du mit dem HM-LAN-Konfigurator zuerst die AES Verschlüsselung des HM-CFG-LAN wieder eingeschaltet (nicht die auf der Funkstrecke, sondern auf dem LAN)?
Super, Danke! Genau daran hatte ich nicht gedacht.