FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Gunther am 25 November 2015, 02:16:36

Titel: u.a. Kommunikationszeit zwischen HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU
Beitrag von: Gunther am 25 November 2015, 02:16:36
Ein paar Fragen habe ich:

1.) Welche Zeispanne zur Übertragung von Werten zwischen den Heizungskomponenten
HM-TC-IT-WM-W-EU und HM-CC-RT-DN ist "normal"?
Ich habe das Gefühl, dass einige Kombinationen schneller sind.
Oder kann es daran liegen, dass ich nun mehr Komponeten einsetze?

2.) Stand jetzt sind es 8 Wandthermostate, 9 Heizungsregler. Dazu kommen kurzfristig drei weitere Thermostate.
Ist das ein Problem? Gibt es eine praktische Grenze, die hier jemand erlebt hat?

3.) Gerade die Zeit der Rückstellung von Heizungsbetrieb des Ventils nach Schließen des Fensters dauert sehr lange.
Macht es (entgegen dem Wiki) Sinn auch die Kombo Fenstersensor / Ventilsteuerung zu peeren? Hat das Nachteile?
Titel: Antw:u.a. Kommunikationszeit zwischen HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU
Beitrag von: Bennemannc am 25 November 2015, 07:10:51
Hallo,

zu 3) das Problem gab es schon hier - peerNeedsBurst ist das Zauberwort. Das muss für die Verbindung Raumthermostat zu Ventil gesetzt sein, damit das Raumthermostat das empfangene "Fenster zu" direkt weitergibt.

zu 2) wüsste ich nicht. Ich habe 5 RT-DN, 4 Raumthermostate (alter Version) die 7 Stellantriebe steuern. Bei mir gibt es keine Probleme.

Gruß Christoph
Titel: Antw:u.a. Kommunikationszeit zwischen HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU
Beitrag von: goerdi am 27 November 2015, 21:01:50
Hi !

Ich hab an beiden schon alles abgesucht, aber irgendwie finde ich die Register nicht...

Gruss Gerd
Titel: Antw:u.a. Kommunikationszeit zwischen HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU
Beitrag von: martinp876 am 27 November 2015, 23:07:37
Das geht auch nicht mit burst. Der TC gibt den Takt vor, der RT wacht entsprechend auf. Bei einem rhs ist dies anders.