Einen schönen guten Abend zusammen.
Ich habe gestern endlich meinen USB-Stick bekommen und habe mal mit dem peeren von HM-CC-RT-DN begonnen.
Hier möchte ich gerne die Temperaturlisten nutzen. Diese habe ich erst vom Gerät heruntergeladen, angepasst und dann per restore zugewiesen.
Dies ist mein Eintrag für heute:
R_5_tempListThu 05:30 22.0 11:30 19.0 14:00 21.0 21:30 22.0 22:30 19.0 24:00 17.0
Warum ist jetzt aktuell folgender Stand:
desired-temp 22.0
measured-temp 19.1
Normal sollte er doch auf 21° heizen sollen, oder nicht?
ZitatR_5_tempListThu 05:30 22.0 11:30 19.0 14:00 21.0 21:30 22.0 22:30 19.0 24:00 17.0
bedeutet:
bis 05:30 Uhr 22.0 °C
bis 11:30 Uhr 19.0 °C
usw.
VG
Frank
komisch, dass das immer wieder falsch gemacht wird.
ob diese syntax von eq3 wohl absicht war? oder etwa ein bug. 8)
@frank
In meiner fhem "Anfangszeit" war das einer meiner erstern Stolpersteine, vergisst man nicht ;)
VG
Frank
vielleicht nutze ich deshalb keine temperaturlisten. :)
aber mal im ernst: egal bei welchem hersteller oder gerät, es wird immer ein zeitpunkt eingegeben, ab diesem dann eine aktion ausgelöst werden soll. nur die templisten bei eq3 sind anders.
Zitatvielleicht nutze ich deshalb keine temperaturlisten.
Ich auch nicht, wird vom hminfo auch immer schön angemeckert :)
VG
Frank
Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Ich möchte gerne mit den Listen arbeiten, damit die Termistate autark bei einem Ausfall von fhem arbeiten.
Ich versuche gerade den Fensterkontakt zu montieren.
Diesen würde ich dann erst in fhem anlernen und dann in fhem mit dem Thermistat verbinden. Ist das so korrekt, dass diese ohne fhem kommunizieren, aber ansonsten ich auch den Status des Kontakts in fhem sehe etc.
Oder lernt ihr die Kontakte immer direkt am Thermostat an?
Du pairst den FK und den Thermostat mit fhem, dann peerst du den FK mit channel_4 vom Thermostat
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CC-RT-DN_Funk-Heizkörperthermostat
P.S. Blöder Link, lässt sich durch das ö nicht mit copy&paste einfügen :o
Jetzt bin ich wieder verwirrt :(
Ich habe heute Morgen die Zeiten angepasst:
R_6_tempListFri 05:30 17.0 11:30 22.0 14:00 19.0 22:00 21.0 23:00 22.0 24:00 17.0
Er hat schön bis 11:30 nun auf 22° geheizt.
Jedoch ist er nun auf 5° abgefallen :o
state T: 21.6 desired: 5.0 valve: 0
Was ist da los?
Ist da vielleicht ein Fensterkontakt angelernt, die window-open Temperatur auf 5° und das Fenster offen?
oder interne fenster offen erkennung?
was steht im log?
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 27 November 2015, 11:42:59
Ist da vielleicht ein Fensterkontakt angelernt, die window-open Temperatur auf 5° und das Fenster offen?
So ist es, dass Fenster ist geöffnet.
Verstehe nur nicht warum das so funktioniert hat.
Ich habe gestern Abend aus versehen den Fensterkontakt mit dem Clima Channel angelernt und nicht mit WindowRec. Dann wollte ich heute Morgen das peering löschen, jedoch stand dies als auf pending. Laut Wiki muss man zum bestätigen den Anlernknopf drücken. Wie es nun scheint wurde durch das öffnen das peering gelöscht.
Aber warum hat das geklappt gehabt? War doch der falsche Channel laut Wiki?
Und wo kommen die 5° her? Habe es gestern nicht geschafft winOpnTemp zu setzen.
Zitat von: Aerics am 27 November 2015, 11:51:00
So ist es, dass Fenster ist geöffnet.
Verstehe nur nicht warum das so funktioniert hat.
Ich habe gestern Abend aus versehen den Fensterkontakt mit dem Clima Channel angelernt und nicht mit WindowRec. Dann wollte ich heute Morgen das peering löschen, jedoch stand dies als auf pending. Laut Wiki muss man zum bestätigen den Anlernknopf drücken. Wie es nun scheint wurde durch das öffnen das peering gelöscht.
Aber warum hat das geklappt gehabt? War doch der falsche Channel laut Wiki?
Und wo kommen die 5° her? Habe es gestern nicht geschafft winOpnTemp zu setzen.
Meine Theorie dazu: Der Clima Channel ist ja der, mit dem man die DesiredTemp setzt, oder? Wenn man das jetzt mit irgendwas peert, das on/off oder open/closed sendet, dann können da seltsame Ergebnisse rauskommen. Ich vermute mal, dass der Fensterkontakt entweder 0 oder 200 schickt. Die 0 wird dann zu 5°, da das der minimal mögliche Wert ist. Die 200 werden als "20.0" interpretiert. Ich würde also fast vermuten, dass beim Schließen des Fensters die Temperatur auf 20° geht.
Gruß,
Thorsten
ZitatIch vermute mal, dass der Fensterkontakt entweder 0 oder 200 schickt.
So ist es, vor einiger Zeit als es die vccu noch nicht gab hatte ich virtuelle devices zum schalten der window-open Temperatur, da konnte man das schön sehen ;)
VG
Frank
Eq3 kann 0.5% auflösen. Da es integer ist wird mit Faktor 2 gerechnet. Somit 100% gleich 200.
Fenster gekippt ist typisch 25%, also 50
Die 100 werden auch( nicht durchgängig) als on genutzt und 0 als off.
Wichtig kann die Zahl sein, wenn man mit der conditiontable eines aktors arbeiten will.