FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: neotron am 26 November 2015, 17:04:57

Titel: Erstes FHEM Projekt
Beitrag von: neotron am 26 November 2015, 17:04:57
Hallo zusammen,

ich habe vor langer Zeit schon mal bei FHEM reingeschnuppert und seit dem hat sich nun doch einiges hier getan.
Das gab mir nun den Anlass auch ein Projekt mit FHEM in meiner Wohnung zu starten.

Was habe ich vor?

Was ist zu beachten?

Was möchte ich erreichen?

Was benötige ich dazu?

Bin ich mit dem ganzen erstmal gut bedient oder habt ihr besser Vorschläge oder Tips für mich?
Komme ich mit den geplanten Komponenten hin oder habe ich mir komplett falsche rausgesucht?
Kann ich mit dem CUL die die Daten der Sensoren empfangen und Aktoren ansteuern?

Geplant ist das ganze demnächst zu bestellen sodass ich über die Feiertage etwas zu Basteln habe.

Ich bin für jede Hilfe/Anreiz dankbar.

Gruß der neotron
Titel: Antw:Erstes FHEM Projekt
Beitrag von: Pythonf am 26 November 2015, 17:34:25
Nimm die normalen HM für dein Projekt, Homematic IP scheint Cloud gebunden zu sein und soweit ich weiß bisher auch nicht kompatibel mit FHEM.
Wenn du Homematic und FS20 parallel betreiben willst brauchst du auch zwei IOs. Entweder einen CUL und einen HMUSB/HMLAN oder 2x CUL868 da die Protkolle von FS20 und HM zwar beide auf 868MHz laufen, aber nicht parallel empfangen/gesendet werden können (kann dir jemand anders besser erklären als ich).
Du könntest allerdings anstelle der FS20 Zwischenschalter die teueren von Homematic oder günstigere z.B. mit Intertechno protkoll. Das kannst du dann auch mit dem CUL senden und gleichzeitig HM empfangen. IT ist nicht bidirektional, aber FS20 ja auch nicht. Da Intertechno allerdings auf 433MHz empfängt ist die Reichweite des CUL868 nicht perfekt, geht aber. Besser wäre hier ein Sender auf 433MHz.
Hier gibt es wieder verschiedene Möglichkeiten das ganze umzusetzen.
Die Funkschalter von Homematic sind klasse und mit der hier im Forum vorgestellten alternativen Firmware sogar noch vielseitiger einsetzbar.
Da du auch die Temperatur außen messen möchtest, benötigst du natürlich auch dafür einen Sensor. Es gibt hier welche auf 868MHz Basis oder auch auf 433MHz.(Was ich im Zusammenhang mit Wetterdaten sehr interessant finde ist das Projekt Signalduino + CTW600 Wetterstation [findest du hier im Forum, zur Inspiration])
Die Steuerung ist dann mit FHEM kein Problem, dass sollte alles funktionieren wie du es vor hast.

Viel Erfolg bei deinem Projekt. Wenn du Fragen hast wird dir gerne geholfen,

Beste Grüße
Fabian
Titel: Antw:Erstes FHEM Projekt
Beitrag von: Muschelpuster am 27 November 2015, 10:09:16
Wenn Du die Möglichkeit hast, zu den Temperaturmesspunkten ohne Wandthermostat ein dünnes Kabel zu legen (z.B. auf oder hinter der Fußleiste), wäre die Temperaturmessung mit 1-Wire sicher eine günstige Alternative. Ich schalte auch über 1-Wire, aber dazu muss man mit 230V basteln können.
FS20 würde ich vermutlich auch raus lassen. Entweder wirklich günstig mit Intertechno oder auf ein 2. CUL verzichten und alles in Homematic machen. Das wären zwar pro Aktor 15,-€ mehr - bei Dir also 75,-€, aber abzüglich 50,-€ für den weiteren CUL bleiben 25,-€ Mehrkosten gegen einen geringeren Aufwand und ein homogenes System stehen.

alternative Grüße
Niels
Titel: Antw:Erstes FHEM Projekt
Beitrag von: Fritz Muster am 27 November 2015, 11:07:37
Ich habe eine Kombination aus Homematic Komponeten (kein IP) mit HM-LAN und Jeelink Clone ( siehe hier https://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/ (https://blog.moneybag.de/fhem-guenstige-temperatur-und-luftfeuchte-sensoren-von-lacrosse/))für Temp/Feuchtemessung im Einsatz.

Funktioniert sehr gut und läuft sehr stabil. Gerade die günstigen Temp/Feuchte Sensoren machen das Ganze sehr interessant und komfortabel.

Grüße Fritz
Titel: Antw:Erstes FHEM Projekt
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 27 November 2015, 11:40:28
Hi,
ich würde mir erstmal einen Teil vornehmen und nicht gleich eine ganze Sammlung an Sachen kaufen. Mit fhem kann man sehr schön klein anfangen und dann nach und nach Sachen hinzufügen.
Mein Vorschlag wäre erstmal nur einen oder zwei Homematic-Thermostate zu nehmen (nicht die IP-Dinger). Die Teile messen auch die Temperatur und funktionieren auch erstmal ganz alleine.
Zum Anschluss an fhem würde ich keinen CUL nehmen, sondern den Homematic-USB-CFG-wasweissich. Du brauchst sowieso für jede Gerätefamilie einen eigenen Adapter, auch wenn der Kram auf derselben Frequenz funkt.
Dann erstmal das zum Laufen bringen.
Als nächsten Schritt würde ich mir die Steuerung der Therme vornehmen. Je nachdem, was genau Du an dem Ding steuern kannst, kann das mehr oder weniger schwierig werden. Wenn nur ein/aus geht, dann kann man einen Homematic Funkschalter dranhängen. In fhem kann man dann relativ einfach sagen, dass man das Teil einschalten will, wenn mindestens ein Thermostat das Ventil offen hat.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Erstes FHEM Projekt
Beitrag von: GeZi3560 am 27 November 2015, 13:28:34
Für Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

TFA Dostmann Aussensender 433 Mhz-Frequenz 303125 sehr zu empfehlen  !

http://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Aussensender-Mhz-Frequenz-303125/dp/B000R998FM/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1448627270&sr=8-1&keywords=TFA+Dostmann+Aussensender+433+Mhz-Frequenz+303125