Ich bin grade dabei, mein FHEM Netz mit einem RasPi zu erweitern, vor allem um Empfangsprobleme meiner FHTs zu beseitigen.
Ich verwende neben FHT/FS20 auch ZWave und habe nun einen Cubietruck mit einem UZB1 Stick und einen RasPi mit Razberry zur Verfügung.
Empfangsprobleme bei ZWave habe ich momentan auch, die sollten sich aber vermutlich über die Konfiguration mit Routing lösen lassen, da die Geräte nicht weit auseinanderstehen und Routing können (sollten).
Dafür brauche ich also m.E. den zweiten Controller nicht.
Macht es trotzdem Sinn, beide Controller zu verwenden? Wenn ja, mit 2 verschiedene HomeIDs oder mit einem als Primär- uns einem als Sekundärcontroller?
Wenn nein, welchen würdet Ihr vorziehen, Razberry oder UZB1? Gibt es Unterschieden in der Unterstüzung mit FHEM?
Herzlichen Dank und viele Grüße aus München!
Zitat von: decaflo am 01 Dezember 2015, 14:49:59
Macht es trotzdem Sinn, beide Controller zu verwenden? Wenn ja, mit 2 verschiedene HomeIDs oder mit einem als Primär- uns einem als Sekundärcontroller?
2 verschiedene HomeIds heißt 2 verschiedende ZWave-Netze. Routing nur innerhalb des jeweiligen Netzes, nicht zwischen den Netzen. Kommunikation zwischen den Netzen "nur" mittels FHEM. Bei 2 örtlich weit getrennten Netzen eine Möglichkeit.
Primär- und Sekundärcontroller möglich, aber nur wenn Du detaillierte Kenntnis von FHEM und ZWave hast. Persönlich wüsste ich nicht, wie das einfach umzusetzen ist. Wir hatten hier jemand (Thread müsstest Du suchen), der das als mögliche Backup-Variante vorschlug. War aber mEn nicht zu Ende geführt.
ZitatWenn nein, welchen würdet Ihr vorziehen, Razberry oder UZB1?
Razberry (5er) und UZB1 sind Geschwister. Beide ZWave+.
Der alte Razberry (3er) nur Zwave.
Würde auf jeden Fall eine ZWave+-Variante nehmen.
ZitatGibt es Unterschieden in der Unterstüzung mit FHEM?
FHEM ist das Gateway egal; kann aber nur die vom Gateway gebotenen Möglichkeiten nutzen. Zwave+-Variante hat mehr als ZWave-Variante.
Gruß, Christian
Danke für die Antwort! Ich werde den Razberry nehmen, denn dann wird ein USB Port am Cubietruck frei, den kann ich gut gebrauchen!
Hallo,
ich habe beide (Razberry und UZB1) im Einsatz, auf 2 getrennten RPIs. Ich kenne den Cubietruck gar nicht, bezweifle aber dass die IO-Pins (Belegung) mit denen des Rasberrys identisch sind.
Das kann mMn nicht funktionieren. Aber wie gesagt ich kenne den Cubietruck nicht.
Grüße,
Josef
PS: Ich denke dass die Platine deshalb RaZberry heisst, weil sie für den Raspberry konzipiert wurde.
Du hast mich falsch verstanden. Razberry am Cubietruck geht natürlich nicht.
Ich stelle einen zusätzlichen RasPi auf und habe nun die Möglichkeit UZB1 am Cubietruck und Razberry am RasPi zu betrieben - oder eben nur Razberry oder UZB1.
Für welchen Zweck setzt Du beide ein? Zu Reichweitenerhöhung?
Hallo,
ZitatDanke für die Antwort! Ich werde den Razberry nehmen, denn dann wird ein USB Port am Cubietruck frei, den kann ich gut gebrauchen!
Ja diese Zeile hat mich schon etwas irritiert. Das heißt also du hast jetzt schon einen UZB1 am Cubietruck. OK.
Ich nutze den Razberry produktiv und den UZB1 als Testsystem. Reichweitenerhöhung erledigt sich von allein je mehr ZWave devices Du hast, aber keine batteriebetriebenen. Also Zwischenstecker oder ähnliches. Batteriegeräte routen nicht. Musst die Geräte optimal positionieren. Neighborupdate machen kann helfen, bin aber der Meinung das Netz ist selbstheilend.
Wie Christian schon angedeutet hat hast Du dann 2 Netze und da kann ein device aus einem nicht ins andere routen.
Ich bin genau aus diesem Grund von FS20 zu ZWave gewechselt und habe seitdem keine Reichweitenprobleme mehr und zuverlässiger ist es auch.
Grüße,
Josef
Zitat von: jeep am 02 Dezember 2015, 15:23:24
Neighborupdate machen kann helfen, bin aber der Meinung das Netz ist selbstheilend.
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, dass ZWave-Netze meistens selbstheilend sind. Zumindest, wenn es aus Gateway und Geräten mit aktueller Firmware besteht.
Hier im Fall sind es Zwave+ Gateways; also beste Vorausetzungen. Leider gibt es aber auch noch Gateways mit SDK 5 im Einsatz und die schränken die Selbstheilung deutlich ein.
Insbesondere sind aber noch viele ZWave-Endgeräte mit SDK 5 auf dem Markt erhältlich und im Einsatz. Die werden vermutlich noch in einigen Installationen zu "Selbstheilungs-Problemen" führen. Unter anderem darum ist mMn neigbourUpdate leider nicht überholt.
Grundlegend zu diesem Thema: http://wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames (How to deal with failed routes). Leider schon älter. Eine bessere, aktuellere Quelle kenne ich nicht.
Gruß, Christian
Wenn ich das mit dem Z-Wave Controller richtig verstanden habe, würde ich die USB Variante vorziehen.
Bei der Inklusion werden die Z-Wave Geräte ja mit dem Controller "verheiratet". D.h NodeId, etc. sind im Controller gespeichert und fhem liest sie aus.
Wenn dein PI mal abrauchen sollte, könntest du beispielsweise auf dem Cubie erst mal weiterarbeiten ohne alle Z-Wave Komponenten auf Werkseinstellungen zurück zu setzen und wieder neu inkludieren zu müssen.
Das war zumindest mein Ansatz für die USB Version statt Razberry-Modul.
Und wenn ich das richtig verstanden habe, macht es keinen Unterschied ob UZB1 oder Razberry. Beides mal sind die Informationen im Controller gespeichert und nie im Rasberry. Das Razberry ist einfach ein Controller Board für den RPi.
Es wird immer ein Problem sein wenn der RPi oder Cubie abraucht und kein FHEM BAckup da ist.
Oder sieht jemand das anders?
Grüße,
Josef
Wenn man das Backup außen vorläßt:
Das heisst, man kann das Razberry-Modul auf den Cubie stecken wenn der Pi abraucht?
Oder der Pi wird einfach nur zu langsam und es muss ein NUC o.ä. werden, dann steckt er das Modul in den NUC?
Bei zwei bis drei Z-Wave Devices mag das kein Problem sein. Wenn es aber mehr werden und ich muss alle zurücksetzen könnte ein USB Dongle doch die bessere Wahl sein.
Hallo,
ZitatDas Razberry ist einfach ein Controller Board für den RPi.
Das waren meine Worte.
ZitatDas heisst, man kann das Razberry-Modul auf den Cubie stecken wenn der Pi abraucht?
Nein, das geht auf keinem Fall. RaZberry passt nur am RPi. USB Dongle an beiden (das mag ein Vorteil sein).
Ich kann keine Performance Probleme mit meinen RPis 2 Mod. B 1 GB feststellen. Habe zur Zeit 23 ZWave devices inkludiert.
Ein Problem wäre natürlich wenn das RaZberry Board oder der UZB1 kaputt ginge. Da müsste man alles neu inkludieren.
Die RaZberry Software bietet einen Backup Menüpunkt an. Vermutlich klappt das Restore aber nur auf dem gleichen RaZberry Board. Habe so was noch nicht getestet.
ZitatBei zwei bis drei Z-Wave Devices mag das kein Problem sein. Wenn es aber mehr werden und ich muss alle zurücksetzen könnte ein USB Dongle doch die bessere Wahl sein.
Wie gesagt, es ist egal ob der UZB1 Dongle oder der Razberry Dongle abraucht es muss jedesmal alles resettet und neu inkludiert werden. Ausser, die Dongles behalten ihre Home-ID. Aber auch das habe ich noch nicht getestet. Werde es aber bald versuchen. Wozu hat man ein Test-Dongle? ;)
Grüße,
Josef