Hallo zusammen,
ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich sehe leider nichts im FHEM, autocreate, Event Monitor wenn ich unterschiedlichste Taster im Haus drücke. Autocreate ist an aber mir wird nirgend was angezeigt. Suche ich falsch? knxd ist installiert und ich habe folgende Infos:
etc/init.d/knxd status
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: resources) since Sat 2015-12-05 00:14:07 CET; 1s ago
in FHEM:
Clients :EIB:
DEF knxd:192.168.xxx.xxx 1.1.22
DeviceAddress 1116
DeviceName knxd:192.168.xxx.xxx
NAME KNX
NR 106
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE TUL
Was mache ich falsch? Falsches define in FHEM?
Befehl im Terminal: knxd -t 1023 -i --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.xxx.xxx -SDRT
Layer 3(0102DC40,56621F0D) Open
Layer 8(0103E1C0,56621F0D) OpenInetSocket 6720
Layer 0(0103E1C0,56621F0D) OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
initialisation of the knxd inet protocol failed: Address already in use
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn ohne Anbindung ans KNX macht das keinen Spaß! :-)
Ich nutze das Wienzerl IP 730 Interface.
Euch allen vielen Dank für Eure Hilfe,
Roman
Morgen Roman,
funktioniert steuern über z.B. groupswrite? Sprich, läuft der KNXD richtig? Ich gehe davon aus, knxd und fhem laufen auf der gleichen Maschine...
Wie schauts mit der FHEM.cfg aus? TUL korrekt definiert?
Bsp.: define tul TUL eibd:localhost 1.15.255
Grüße, Andi
Guten Morgen Andi,
ja, knxd und fhem laufen auf einem PI2 mit aktuellstem "jessie".
localhost bedeutet die IP des "IP-Interface" oder vom raspi? Ich habe beides getestet! In deinem Code steht dahinter "1.15.255". Ist das die physikalische Adresse des IP-Interface welche direkt im Gerät hinterlegt ist oder die physikalische Adresse des Geräts im eigentlichen ETS Projekt? Also entsprechend an meine Konfiguration anpassen, oder? z.B. 1.1.66???
Bei einem groupswrite Test bekomme ich folgende Meldung:
groupswrite ip:192.168.xx.xx 2/1/5 1
Open failed: Connection timed out
Ich möchte ja "knxd" nutzen, muss hier trotzdem dein zitierter Code in fhem.cfg eingetragen werden? Angepasst auf meine IP steht unter "unsorted" bei TUL disconnected. Bei knxd steht "Initalized".
Hmm, egal welche IP's ich im fhem eintrage, ich kann nix sehen in fhem.
Irgendwo muss ich doch einen Fehler machen! Vorab schonmal danke für deine Hilfe Andi! Vielleicht hast Du ja noch eine Idee! :-)
In der ETS kann ich über den Gruppenmonitor die einzelnen Befehle sehen wenn der Raspi ausgeschaltet ist. Das IP-Interface ist auch richtig konfiguriert in der ETS. Ich kann alles parametrieren! Daran scheint es also nicht zu liegen.
Was hat es mit dem knx-tool auf sich? Wo und wie kann ich das installieren? Bringt das was? Habe hierzu leider nichts gefunden.
Seit gestern suche ich jetzt bereits seit mehr als 6 Stunden in verschiedensten Beiträgen, Foren, etc. nach einer Lösung. Ich komme aber leider nicht weiter.
Gibt es eine Möglichkeit sich anzeigen zu lassen ob "knxd" ohne Fehler und korrekt installiert wurde? Was könnte man noch checken?
Ich hoffe, dass ich mit Eurer Hilfe zumindest noch die Anbindung ans KNX schaffe. Danach habe ich erstmal viel zu tun die "tablet-ui" anzupassen.
Noch einer eine Idee? Schonmal danke für evtl. weitere hilfreiche Lösungsvorschläge! :-)
Folgendes habe ich soeben noch gerade im fhem log gefunden:
2015.12.05 16:10:26 3: TUL opening KNX device knxd:192.168.xx.xx
2015.12.05 16:10:26 1: knxd:192.168.xx.xx protocol is not supported
2015.12.05 16:10:26 3: TUL device opened
Das ist sicherlich einer der Gründe warum es nicht funktioniert. Wie kann man das beheben?
Gruß,
Roman
Hallo Roman,
der Reihe nach:
- Physikalische Adresse:
Die 1.15.255 ist die "physikalische" Adresse, mit der gesendet wird. Diese sollte busweit eindeutig sein. Projektiert werden muss in der ETS nichts, da Du ja GA adressierst und nicht PA.
- Groupswrite (ist auch die Antwort auf die Frage nach "Standalone-Test KNXD"):
Was passiert bei groupswrite ip:localhost 2/1/5 1
? Immer noch ein timed-out? Dann läuft der knx noch nicht richtig...
- TUL (Auch die Antwort auf die Frage Deines Log-Schnipsels):
Ja, muss so drinstehen, wie ich es gepostet habe. Disconnected ist eher doof...
- Was genau meinst Du mit:
In der ETS kann ich über den Gruppenmonitor die einzelnen Befehle sehen wenn der Raspi ausgeschaltet ist. Das IP-Interface ist auch richtig konfiguriert in der ETS. Ich kann alles parametrieren! Daran scheint es also nicht zu liegen.
- KNX-Tool? Kenne ich nicht...Brauchst auch nicht...
- 6h? Ist ein Klacks...Bei 60 wird's langsam :-)
Stück für Stück würde ich so vorgehen:
- KNXD installieren
- mit Groupswrite die Busanbindung testen
- FHEM installieren
- Minimalkonfig mit TUL und ein, zwei Objekten. Kein Autocreate. DPT setzen nicht vergessen!
- Ggf. Autocreate wieder rein (ich würds lassen - lieber Handarbeit - ist sicherer!)
- Definition Elemente
- UI
P.S.: häng ggf. mal bitte Deine FHEM.cfg und ein Log mit Verbose 5 dran...
Grüße, Andi
Hallo ,
soeben habe ich alles nochmal neu aufgesetzt. SD formatiert, "jessie" neu geladen und aufgespielt, updates gemacht und dann nach folgender Anleitung versucht alles zu installieren. http://www.fhemwiki.de/wiki/Knxd
Hier scheinen jedoch die ersten Probleme aufzutauchen:
3. knxd herunterladen und installieren
git clone https://github.com/knxd/knxd.git --> okay, funktioniert!
cd knxd --> okay, funktioniert
dpkg-buildpackage -b -uc ---> Hier gabe es die erste seltsame Meldung in den letzten 3 Zeilen!
dpkg-genchanges: binary-only upload (no source code included)
dpkg-source --after-build knxd
dpkg-buildpackage: binary-only upload (no source included)
cd ..
sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb --> Ergebnis
Selecting previously unselected package knxd.
(Reading database ... 124881 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack knxd_0.10.10-1_armhf.deb ...
Unpacking knxd (0.10.10-1) ...
Selecting previously unselected package knxd-tools.
Preparing to unpack knxd-tools_0.10.10-1_armhf.deb ...
Unpacking knxd-tools (0.10.10-1) ...
Setting up knxd (0.10.10-1) ...
Adding group `knxd' (GID 115) ...
Done.
Adding system user `knxd' (UID 110) ...
Adding new user `knxd' (UID 110) with group `knxd' ...
Creating home directory `/var/lib/knxd' ...
Job for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details.
invoke-rc.d: initscript knxd, action "start" failed.
dpkg: error processing package knxd (--install):
subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
Setting up knxd-tools (0.10.10-1) ...
Processing triggers for systemd (215-17+deb8u2) ...
Processing triggers for libc-bin (2.19-18+deb8u1) ...
Errors were encountered while processing:
knxd
Trotzdem habe ich dann versucht "knxd" zu starten, mit folgendem Ergebnis. Autostart funktionierte nach reboot nicht
./etc/init.d/knxd start
[....] Starting knxd (via systemctl): knxd.serviceFailed to start knxd.service: Access denied
failed!
Hat jemand vielleicht eine andere Step-by-Step-Anleitung, welche fehlerfrei mit "jessie" funktioniert?
Hmm, keine Ahnung was ich falsch machen soll. Auch wenn ich alles mit copy&paste aus o.g. Anleitung mache funktioniert es nicht. Ich hoffe Ihr Spezialisten könnt daraus etwas ableiten. Sorry und vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe!
So, schönen Sonntag Euch allen!
Grüße,
Roman
Morgen!
Gut, das grenzt die Sache ein...
Ich hatte ähnliche Probleme bei Jessie...Irgendwas war mit dem systemd faul. Kriegs aber nicht mehr zusammen, wie ich es gelöst habe.
Schau bitte nochmal in Github-tutorial. Da steht was dazu. Hat zumindest mir beim Fehlersuchen geholfen.
Zwei Sachen, die mir noch einfallen:
1. Die Konfig unter /etc/knxd.conf hast Du angepasst?
2. Wie verhält es sich, wenn Du den KNXD als Root manuell startest? Zumindest das ging bei mir von Anfang an...
3. Versuch mal andere Interface-Einstellungen beim KNXD - ip direkt und ipt an multicast...
Ansonsten bitte den user Smurfix mal anschreiben und zu diesem Thread einladen. Er kann zum KNXD wesentlich mehr sagen, als ich :-)
Grüße, Andi
Guten Morgen,
nach einem erneuten Versuch heute früh, wieder mit einem neu aufgesetzten "jessie" sind wieder manche Fehlermeldungen aufgetaucht.
Nach einem "Sudo apt-get upgrade" kam nun folgendes:
Do you want to continue? [Y/n] Y
Setting up knxd (0.10.10-1) ...
addgroup: The group `knxd' already exists as a system group. Exiting.
Warning: The home dir /var/lib/knxd you specified already exists.
The system user `knxd' already exists. Exiting.
Job for knxd.service failed. See 'systemctl status knxd.service' and 'journalctl -xn' for details.
invoke-rc.d: initscript knxd, action "start" failed.
dpkg: error processing package knxd (--configure):
subprocess installed post-installation script returned error exit status 1
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Hilft Euch das evtl. weiter?
Vielen Dank und viele Grüße,
Roman
Hallo Roman,
sieht nahezu unverändert aus. Wie gesagt tippe ich auf einen Fehler im Launch-Skript. Daher erneut die Frage: was passiert, wenn Du den KXND manuell als Root startest?
Grüße, Andi
Hi,
sorry für meine etwas verzögerte Antwort.
Das kommt raus, wenn ich als root angemeldet bin. Im Github habe ich leider auch nichts gefunden. Macht es Sinn das ganze unter "wheezy" zu versuchen?
root@raspberrypi:/home/pi# /etc/init.d/knxd status
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; disabled)
Active: activating (auto-restart) (Result: resources) since Sun 2015-12-06 10:32:30 CET; 94ms ago
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: knxd.service holdoff time over, scheduling restart.
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: Stopping KNX Daemon...
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: Failed to load environment files: No such file or directory
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: knxd.service failed to run 'start' task: No such file or directory
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
Dec 06 10:32:30 raspberrypi systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
root@raspberrypi:/home/pi# shutdown
Shutdown scheduled for Sun 2015-12-06 10:33:41 CET, use 'shutdown -c' to cancel.
root@raspberrypi:/home/pi#
Hmm, sollte ich vielleicht die Thema-Überschrift ändern in der Hoffnung das mehr Leute sich das Thema anschauen und evtl. eine Idee haben?
Andi, Dir auf jeden Fall vorab vielen Dank für deine Bemühungen.
Grüße
Kein Thema...Wie gesagt, schreib mal User Smurfix an...
Wir reden aber immer noch aneinander vorbei:
Jessie hat ein neues Init-System, nämlich systemd https://www.debian.org/releases/jessie/mips/release-notes/ch-information.de.html#systemd-upgrade-default-init-system (https://www.debian.org/releases/jessie/mips/release-notes/ch-information.de.html#systemd-upgrade-default-init-system)
Der KNXD läuft grundsätzlich mit Systemd, es braucht aber einige Kniffe, an die ich mich gerade nicht entsinne...
Um dem auf die Spur zu kommen, solltest Du den KNXD manuell in der Konsole starten, also mit sudo knxd bla...
Wenn das läuft, hast Du "nur" ein Problem mit dem Autostart...
Grüße, Andi
Hallo,
es scheint bei der Installatinsroutine etwas geändert worden zu sein. Habe soeben nochmal neu versucht zu installieren und jetzt bekomme ich folgende Meldung.
/etc/init.d/knxd status
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Sun 2015-12-06 21:35:48 CET; 1min 0s ago
Main PID: 451 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─451 /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ip:
grouspwrite funktioniert jedoch nicht! Hierbei erhalte ich:
-bash: groupswrite: command not found
Auf jeden Fall sieht die Statusmeldung jetzt schonmal besser aus als vorher. Alle Installationsschritte waren identisch, also kann ich mir nur vorstellen das die "Programmierer" von knxd etwas geändert haben.
Vielleicht kommen wir ja jetzt der Funktionsfähigkeit einen Schritt näher! :-)
Abend!
Da bin ich - ehrlich gesagt - überfragt. Wende Dich mal an User Smurfix.
Sicher, dass Deine Config passt? Hinter "ip:" sollte noch etwas stehen...
Grüße, Andreas
Zitat-bash: groupswrite: command not found
Das habe ich schonmal irgendwo dokumentiert ... Kurzfassung: verwende "knxtool groupswrite", oder nimm /usr/lib/knxd in deinen Pfad auf.
Das README enthält jetzt ein Kapitel zum Umstieg auf knxd (am Ende).
Hallo,
ich habe nun endlich die Installation geschafft! Manchmal hilft es die Meldungen wirklich und richtig zu lesen, bzw. zu verstehen!
Wir sind schon einen guten Schritt weiter!!!
Jetzt aber folgendes:
pi@raspberrypi:~ $ knxd groupswrite ip:192.168.xx.xx 1/1/9 0
not a valid url
??? Warum nicht? Wo liegt jetzt hier der Fehler?
/etc/init.d/knxd status
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Mon 2015-12-07 18:09:21 CET; 25s ago
Main PID: 454 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─454 /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ip:192.168.xx.xx
--> Das sieht doch schonmal gut aus!
Bald haben wir es geschafft! :-)
Sorry, aber Du hast nicht ernsthaft ip:192.168.xx.xx stehen lassen, oder?
Um groupswrite ausführen zu können, muss der KNXD (mit korrekten Einstellungen) laufen. Groupswrite rufst Du nicht mit knxd groupswrite, sondern mit knxtool groupswrite auf.
Grüße, Andi
Nee, hatte mir mal angewöhnt die letzten Ziffern der IP zu entfernen! :-)
Da war schon meine richtige IP! :-)
--->
knxtool groupswrite ip:192.168.xx.xx 1/1/102 0
Send request
Das Licht in der Küche bleibt aber trotzdem an! :-)
War nur ne Frage :-)
Zefix...
Starte das Tier mal bitte mit folgenden Optionen:
knxd -e 1.1.241 -c -DTS -i -u --daemon=$home/log/eibd.log --pid-file=/var/run/eibd.pid ip:224.0.23.12
Hatte mal (noch unter EIBD) ähnliche Schmerzen. Habs nur mit Multicast hinbekommen...
Banale Frage:
Wie bist Du an den KNX angebunden? IP-Router?
knxd -e 1.1.250 -c -DTS -i -u --daemon=$home/log/eibd.log --pid-file=/var/run/eibd.pid ip:192.168.XX.XX
E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
Ich nutze das Weinzierl IP-Interface 730
unter der /etc/knxd.conf habe ich in der 2 Zeile nur meine IP des "Ip-Interface" eingetragen.
Sonst habe ich nix weiter in der /etc/knxd.con eingetragen!
configuration for knxd.service
KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ip:192.168.XX.XX"
In der /etc/default/knxd habe ich folgendes eingetragen, sprich auch nur die IP.
sane default: route between local KNX clients and multicast
DAEMON_ARGS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.XX.XX"
/etc/init.d knxd stop
sudo knxd -e 1.1.241 -c -DTS -i -u --daemon=$home/log/eibd.log --pid-file=/var/run/eibd.pid ip:224.0.23.12
knxtool groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/102 0
Alternativ (besser zu debuggen):
/etc/init.d knxd stop
sudo knxd -e 1.1.241 -c -DTS -i -u -t 1023 ip:224.0.23.12
in einem neuen Putte-Fenster dann:
knxtool groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/102 0
Sollte der knxd nicht starten (weil z.B. schon eine Instanz läuft), alle killen. Geht so:
ps -ef | grep knxd liefert alle pid's mit knxd
alle terminieren mit kill
pid
Zitat/etc/init.d knxd stop/quote]
/etc/init.d knxd stop
-bash: /etc/init.d: Is a directory
/etc/init.d/knxd stop
Also, ... stop hat funktioniert!
--> knxtool groupswrite ip:192.168.XX.XX 1/1/102 0
Open failed: Connection timed out
ps -ef | grep knxd
pi 1040 982 0 19:19 pts/1 00:00:00 grep --color=auto knxd
Na dann:
knxd -e 1.1.241 -c -DTS -i -u -t 1023 ip:224.0.23.12
knxtool groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/102 0
Und bitte die IP-Adressen NICHT verändern!
knxd -e 1.1.241 -c -DTS -i -u -t 1023 ip:224.0.23.12
E00000013: OpenInetSocket 6720: bind: Address already in use
initialisation of the knxd inet protocol failed: Address already in use
knxtool groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/102 0
Send request
Puh...Da bin ich raus. Sieht so aus, als liefe noch was auf dem Port...
@Smurfix: Idee?
Hmm, Andi! Trotzdem vielen Dank für deine bisherige Hilfe!!!
Ich hab den Eindruck das es nicht mehr viel sein kann! Fehlerfreie Installation!
pi@raspberrypi:~ $ sudo /etc/init.d/knxd status
● knxd.service - KNX Daemon
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
Active: active (running) since Mon 2015-12-07 19:36:42 CET; 8min ago
Main PID: 875 (knxd)
CGroup: /system.slice/knxd.service
└─875 /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ipt:192.168.10.44
Dec 07 19:36:42 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
Dec 07 19:36:42 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.
pi@raspberrypi:~ $ ps -ef | grep knxd
knxd 875 1 0 19:36 ? 00:00:00 /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ipt:192.168.XX.XX
pi 960 889 0 19:48 pts/0 00:00:00 grep --color=auto knxd
Das sieht ja alles schon wesentlich besser aus als die letzten Tage! :-)
Ich weiß leider nicht ob "smurfix" hier ebenfalls am mitlesen ist. Ich hoffe, dass er einen Lösungsvorschlag hat!
Sonst jemand noch eine Idee??? :-)
He, he
knxtool groupswrite funktioniert!!! :-) Habe das in einem Beitrag gelesen, meine GA angepasst und es hat funktioniert.
Was ist das für eine IP?
knxtool groupswrite ip:127.0.0.1 1/1/9 1
So, jetzt noch das define TUL und dann sollten wir es haben!
Es funktioniert!!!
In FHEM zeigt er mir alles an! Muss jetzt direkt umbenennen. Obwohl ich autocreate auf disable gestellt habe speichert er mir noch alles! Das will ich wirklich manuell machen, sonst habe ich da Chaos. Einer noch eine Idee wie ich autocreate ausstellen kann?
Danke Andi für deine Hilfe!!!!
So, letzte Frage für heute! :-)
Die "autocreate"-Funktion hat ja direkt die entsprechende Lampen/Taster angelegt sowie den Aktor.
Was macht Ihr mit den Aktoren? Wie bezeichnet Ihr diese? Den Lampen habe ich direkt die entsprechenden Namen für das "ui" verpasst, aber den Aktoren?
Da steht bei mir zum Beispiel noch
EIB_110a. Das ist ein Dimmaktor!
Ideen für Bezeichnungen oder wie macht Ihr das so?
Grüße,
Roman
Bei mir ist das Schlüsselwort autocreate aus der cfg verbannt. Damit werden keine GA angelegt. Mitgelogged wird allerdings.
Also ich hab so geclustert. Hier ein Beispiel für einen Bewegungsmelder mit manueller Zwangsführung:
define licht_haustuere_auto EIB 5/1/9
attr licht_haustuere_auto IODev tul
attr licht_haustuere_auto dummy 1
attr licht_haustuere_auto group Beleuchtung
attr licht_haustuere_auto model dpt1
attr licht_haustuere_auto room Dummies
attr licht_haustuere_auto sortby 19
attr licht_haustuere_auto webCmd :
define FileLog_licht_haustuere_auto FileLog ./trace/devices/lights_aussen_%Y-%m.log licht_haustuere_auto
attr FileLog_licht_haustuere_auto group Beleuchtung
attr FileLog_licht_haustuere_auto logtype dpt1
attr FileLog_licht_haustuere_auto nrarchive 3
attr FileLog_licht_haustuere_auto room Log-Dateien
attr FileLog_licht_haustuere_auto sortby 19
define licht_haustuere_manuell EIB 5/1/10
attr licht_haustuere_manuell IODev tul
attr licht_haustuere_manuell group Beleuchtung
attr licht_haustuere_manuell model dpt1
attr licht_haustuere_manuell room Dummies
attr licht_haustuere_manuell sortby 19
attr licht_haustuere_manuell webCmd :
define FileLog_licht_haustuere_manuell FileLog ./trace/devices/lights_aussen_%Y-%m.log licht_haustuere_manuell
attr FileLog_licht_haustuere_manuell group Beleuchtung
attr FileLog_licht_haustuere_manuell logtype dpt1
attr FileLog_licht_haustuere_manuell nrarchive 3
attr FileLog_licht_haustuere_manuell room Log-Dateien
attr FileLog_licht_haustuere_manuell sortby 19
define licht_haustuere_status EIB 5/1/12
attr licht_haustuere_status IODev tul
attr licht_haustuere_status dummy 1
attr licht_haustuere_status group Beleuchtung
attr licht_haustuere_status model dpt1
attr licht_haustuere_status room Dummies
attr licht_haustuere_status sortby 19
attr licht_haustuere_status webCmd :