Hallo Leute,
kann bitte mal einer meinen Schaltplan prüfen?
Ich habe mir die HM-LC-Sw4-Ba-PCB gekauft und aufgebaut.
Dazu habe ich mir noch ein 12V 4,3A Netzteil von Meanwell geholt.
Das ganze soll zusammen in ein Gehäuse um dann die Steckernetzteil meiner zwei Osram LED (Noxlite) zu ersetzen.
Gleichzeit fliegen auch noch die alten 433 MHz Steckdosen raus, da diese nicht zuverlässig geschalten haben.
Hab schon lange nichts mehr in dieser Richtung gemacht.
Weshalb ich euch darum bitten würde mir zu sagen, ob das so geht oder ich noch etwas anderes machen sollte?
Danke und Gruß Robert
Sieht gut aus.
Vorausgesetzt die gezeichneten LEDs sind symbolisch für 12V-LED-Leuchten...
Sonst benötigen sie einen Vorwiderstand...
Danke für deine Antwort.
Sind schon alles 12V LEDs.
Ich muss den Thread noch mal aufwärmen, da ich festgestellt habe, dass diese Beschaltung das Verhalten des HM-LC-SW4-BA-PCB negativ beeinflusst.
Versorge ich den HM-LC-SW4-BA-PCB aus der gleichen Stromquelle (Voltcraft USPS-1000, einstellt auf 7,5V (gemessen 7,6V)) lassen sich die Ausgänge nicht mehr einschalten. Weder über die Taster, noch via FHEM (Missing Ack). Ausschalten hingegen funktioniert insoweit, als dass das Kommando bestätigt wird (CMD done).
Versorge ich den HM-LC-SW4-BA-PCB hingegen über eine 9V-Blockbatterie, tut alles bestens, ebenso verhält sich der HM-LC-SW4-BA-PCB, wenn ich Ausgänge über das Netzteil nicht bestrome.
Geschaltet werden sollen 4 80mm Lüfter (NoiseBlocker X1).
Edit(h) meint noch: Die Lüfter waren noch nicht mal angeschlossen, d.h. keinerlei Last auf den Ausgängen.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Hey Leute ich muss den Thread mal ausgraben,
StefanD, hast du es mittlerweile hinbekommen?
Ich frage, weil ich einen 12V Lüfter anschliessen möchte, jetzt weiss ich nicht ob ich ihn direkt anschliessen darf oder ob man eine Freilaufdiode (diese muss ja bei einem Relais mit verbaut werden) einbauen muss oder ob ich diese nicht brauche?
Hat jemand erfolgreich einen Lüfter daran laufen?
Grüße Marcel