FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Chino am 06 Dezember 2015, 10:38:08

Titel: Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: Chino am 06 Dezember 2015, 10:38:08
Hallo zusammen,

ich bin Sebastian und noch recht frisch unterwegs was FHEM angeht und brauche deswegen ein wenig Hilfe.

Als erstes mal meine Hardware:
RasPi 2 mit 868mhz COC + Touchdisplay
HM Jalousie Aktoren
HM Fensterkontakte
HM Unterputz Schaltaktoren
IT Funksteckdosen
IT Unterputz Schaltaktoren

Nun mein Vorhaben:
Im Wohnzimmer hängt eine Motorleinwand welche auf 868mhz empfängt und über eine Fernbedienung "auf" "ab" und "stop"
empfängt.
Leinwand (http://www.hivilux.de/shop/product_info.php?info=p487_Tab-Dual-Tensioned-screen-120--265x149cm-housing-white-50cm-drop.htmlLeinwand)
Diese würde ich gerne auch in FHEM einbinden.

Ist das möglich und wenn ja, wie mache ich das?

Danke im voraus.

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 06 Dezember 2015, 13:06:27
Möglich ist hier fast alles  ;)

Als erstes wäre es vielleicht möglich den CUx in einen Modus zu versetzen, damit er auch unvollständige oder nicht verstandene Protokollinfos ausgibt. Dann solltest Du sehen, ob der CUx beim drücken auf die Fernbedienung reagiert. Derselbe Versuch wäre möglicherweise mit der a-culfw nochmals sinnvoll, da da im Bereich intertechno relativ viel passiert ist.

Ein Ansatz wäre festzustellen, ob zu dem Typ Deiner Leinwand bei Google information zu funkprotokoll etc verfügbar sind

Ein weiterer Ansatz wäre Fernbedienung oder Empfänger an der Leinwand zumindest aufzuschrauben um auf der Schaltung oder im Gehäuse Typidentifikationen zu erkennen, die wiederum bei Google (z.B. kombiniert mit FHEM als begriff) Treffer landen.

Ansonsten würde ein signalduino (mit 868Mhz-EMpfänger) vielleicht eine Möglichkeit das Protokoll herauszufinden, das erfordert dann aber vermutlich etwas Zeit und Geduld.
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: Chino am 07 Dezember 2015, 11:00:57
Guten Morgen,

Die Fernbedienung ist ein typisches China Produkt und ist komplett verklebt, also da bekomme ich keine Infos raus.

Wie bekomme ich denn meinen COC in ein Modus in dem er alle 868 MHz Signale aufnimmt?

Gruß
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 09 Dezember 2015, 13:15:57
Zitat von: Chino am 07 Dezember 2015, 11:00:57
Die Fernbedienung ist ein typisches China Produkt und ist komplett verklebt, also da bekomme ich keine Infos raus.

Wie bekomme ich denn meinen COC in ein Modus in dem er alle 868 MHz Signale aufnimmt?

Kein Batteriefach in dem etwas drinsteht, auch keine Typenbezeichnung ausserhalb oder auf der leinwand am Empfänger?

Die CULFW erlaubt den raw-Befehl X, zum Anfang wäre es vermutlich mal gut X67 an den CUL zu senden und zu sehen ob dabei Meldungen kommen. Aber die culfw ist nicht optimal um unbekannte Protokolle zu analysieren, sondern in diesem Fall eher dazu geeignet festzustellen ob etwas ankommt, was die FW bereits kennt. Dazu solltest Du noch in FHEM verbose 5 für den device einschalten, damit die Einträge im log landen.

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: mbruehl am 09 Dezember 2015, 13:32:23
Also alle 3 Leinwände, die ich bisher auseinandergenommen habe, waren letztendlich simple Jalousiensteuerungen mit Autostopschaltern die im Motorgehäuse verbaut sind. Also war nur das kabel zu kappen und ein normaler HM-Jalousienaktor anzuschließen. Durch die Laufzeitsetzung im Aktor kann ich deshalb jetzt die Leinwand sauber auf 4:3 oder 16:9 runterfahren.
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: Chino am 09 Dezember 2015, 17:55:34
Auch in meiner Leinwand steckt ein normaler Rohrmotor. An die Jalousie Aktoren habe ich auch schon gedacht.
Auf der Leinwand ist noch Garantie drauf, deswegen wäre das für mich die letzte Möglichkeit, auch weil es mit weiteren Kosten verbunden ist.

Die Fernbedienung ist ohne Batteriefach, ist mit fest verbauten Akku und wird über Mini USB aufgeladen.
Auf der Rückseite steht nur die Frequenz und die Spannung.

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 09 Dezember 2015, 21:11:15
Ich nehme an das Bild zeigt den Empfänger?

Auf der Platine befindet sich ein Chip mit ID CC113L da spuckt Google einen TI-Chip aus, der wohl vom CC1101 abgeleitet ist.
Das passt auch, da das Datenblatt eine typische Beschaltung mit einem 26Mhz Quartz vorsieht und der ist auf der Platine auch zu erkennen.

Es lässt hoffen, dass man mit einem CUL (denn da befindet sich ein CC1101 drauf) vielleicht etwas empfangen kann. Wie gesagt alles Spekulation und ganz viel könnte und müsste...

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 09 Dezember 2015, 21:15:15
Achso die Aufschriften der Chip Links kann ich nicht erkennen, die sind vermutlich für das Protokoll zuständig. Dafür spricht auch der kleine DIP-Switch, mit dem sich vermutlich eine ID einstellen lässt für mehrere Leinwände.

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: Chino am 10 Dezember 2015, 13:03:27
Ja richtig, das ist die Platine die in der Leinwand steckt.
Ich habe nochmal ein Foto gemacht wo die restlichen Bauteile zu erkennen sind.
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: Chino am 10 Dezember 2015, 13:23:11
Haber gerade "verbose" auf 5 gesetzt, im Logfile wird leider nichts angezeigt.
Auch reagiert die LED des COC nicht wenn ich mit der Fernbedienung daneben stehe und Befehle sende.
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 10 Dezember 2015, 13:32:40
OK: Vermutung bestätigt, der IC neben den kleinen Schaltern (DIP-Switch) ist ein 8-bit Microcontroller von ST
STM8S003F3P6 --> http://www.mouser.com/ds/2/389/DM00024550-251305.pdf (http://www.mouser.com/ds/2/389/DM00024550-251305.pdf)
(STM8 core)

Allerdings macht das auch klar, dass von hier aus wohl der Weg der Protokollanalyse im Funk gehen wird, denn der Microcontroller ist hinreichend in der Lage relativ beliebige Protokolle mit dem Funkmodul zu empfangen (erzeugen). Ich habe auch nicht sehen können, dass es ein fertiges Modul gibt, die Platinenbezeichnung habe ich nicht gefunden.

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 10 Dezember 2015, 13:33:47
Zitat von: Chino am 10 Dezember 2015, 13:23:11
Haber gerade "verbose" auf 5 gesetzt, im Logfile wird leider nichts angezeigt.
Auch reagiert die LED des COC nicht wenn ich mit der Fernbedienung daneben stehe und Befehle sende.

Hast Du X67 raw and den COC gesendet?

Johannes
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: Chino am 10 Dezember 2015, 16:27:30
Hi,

da scheint nun was im Log zu stehen:

2015.12.10 16:23:19 5: CUL/RAW: /A0C65867
2015.12.10 16:23:19 5: CUL/RAW: A0C65867/030E2690
2015.12.10 16:23:19 5: CUL/RAW: A0C65867030E2690/0000000D
2015.12.10 16:23:19 5: CUL/RAW: A0C65867030E26900000000D/62E1C

2015.12.10 16:23:19 4: CUL_Parse: COC A 0C 65 8670 30E269 000000 00D62E1C -60
2015.12.10 16:23:19 5: COC dispatch A0C65867030E26900000000D62E::-60:COC

Hilft das weiter?

Gruß

Sebastian
Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: viegener am 10 Dezember 2015, 20:34:02
Ich bin jetzt kein CUL-Experte, aber ist Dein COC im modus slowRF?
Dein CUL steht vermutlich im Modus Homematic / Asksin, darauf deutet der A am Anfang der Nachrichten. Vermutlich sind das nur Meldungen von Deinen Homematic-Devices.

Du müsstest also auf slowRF umstellen und im LOG exakt zu dem Zeitpunkt schauen, wenn Du die Fernbedienung verwendest. Ausserdem vermute ich, dass Dir dabei eher nur die culfw-Entwickler oder die a-culfw-Entwickler helfen können. Wie gesagt ich bin kein CUL-Experte...

Titel: Antw:Funk-Motorleinwand steuern
Beitrag von: MikeRoxx am 12 Dezember 2015, 12:00:22
Was ich empfehlen kann ist der, wie hier schon vorgeschlagene SignalDuino.

Ich hatte die gleiche Problemstellung
Siehe hier:

http://forum.fhem.de/index.php?topic=42273.0 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=42273.0)

Ich sehe gerade auf dem verlinkten Bild der Leinwand, das das die gleiche Fernbedienung ist, wie ich sie habe. Zumindest vom Gehäuse her.


Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk