Servus liebe Heimautomatisierer :)
ich bin jetzt so ziemlich am Ende meiner Planungsphase und wollte noch ein paar Erfahrungen bzw. Entscheidungshilfen
einholen, bevor es richtig los geht.
Erstmal der Plan:
Als Basis dient eine FHEM "Hauptinstanz" auf einem Raspi B+ (also dem neuen) mit hoffentlich guter SD Karte
An bzw. Einbindung der folgenden Geraete:
- Normale 433MHZ Funksteckdosen (entsprechenden Sender hab ich mir zusammengebaut, laeuft manuell sauber)
- Zigbee via. Hue Bridge (da, tut was sie soll bisher)
- Ein paar Steckdosen des Typs Koukaam NetIO via. IP erreichbar (laufen auch soweit)
- Ein paar kleine Reminder etc. wie z.B. Abfallkalender, wichtige Termine usw. (alles Perlgeschribbel soweit vorhanden)
- Feuermelder via. eigener Bridge am Raspi (vorhanden, nicht angesteuert bisher)
- evtl. ein Harmony Hub fuer die Entertainment Geraete, wobei der TV damit nicht tut weil RF statt IR)
Folgende Sachen sind noch geplant, aber eben ohne definitive Umsetzung:
Ich moechte weitere Mehrfachsteckdosen steuern koennen und ueberlege, ob ich entweder weiter mit den NetIO arbeite,
oder lieber richtung Z Wave plane. Z Wave haette den Vorteil, das nicht nur ne Mehrfachsteckdosenleiste damit funktioniert,
sondern auch z.B. einzelne Zwischenstecker z.B. zur Ueberwachung der Waschmaschine ("Fertig-Meldung") unterstuetzt sind.
Ausserdem existieren Tuer und Fensterueberwachung etc. so das vermutlich Z Wave einiges an Sachen unterstuetzt, die
so ein Smarthome sinnvoll machen.
Ein Thema was evtl. auch mit Z Wave geloest werden kann, sind (Licht-)Schalter. An manchen Stellen waere ein "Remote
Steuerbarer" Schalter echt klasse (schlecht erreichbar usw.) und generell ist es natuerlich mehr als Klasse, wenn sich
alle Lichter, also auch die "dummen" Steuern lassen. Was jedoch der Wunsch aller im Haus ist: die Schalter sollen nach
Moeglichkeit immernoch wie gewohnt genutzt werden koennen. Also entweder als "Dummy" der ein Signal ausloest, oder
eben eine Variante die sowohl manuell als auch remote zu schalten ist. Bisher ist mir da aber noch keine tolle Loesung
unter die Finger gekommen (es gibt wohl Schalter die man unter dem alten Schalter verbaut und dann die Funktion
ermoeglichen, jedoch muss dann gut Platz im Loch sein und nicht jeder vorhandene Schalter passt dann dazu)
Unsere Heizung ist in der gesamten Wohnung eine Fussbodenheizung, dh. es gibt keine einfachen "Aufsteckthermostate" die
man wechseln kann. Die Steuerung ist pro Zimmer mit einem Regler an der Wand und das Ganze ist von "Zewotherm". Die
haben zwar auch eine "Smarthome" Variante, allerdings sieht das fuer mich etwas uebertrieben aus. Die Steuerung der
Ventile funktioniert ja generell schon, vlt. reichts ein einfachen Steppermotor drauf zu setzen und die Steuerung damit zu
"automatisieren". Sollte da jemand Erfahrungen oder bessere Ideen haben, immer her damit.
Im Keller sowie am Aquarium sollen noch Wassersensoren platziert werden um Havarien moeglichst frueh zu erkennen (an
der WaMa z.B.). Dann stehen noch ein paar Sensoren ausserhalb auf dem Plan, z.B. fuer unsere Zisterne ein Fuellstand,
vlt. einer im Briefkasten und normale Temperatursensoren. Da stellt sich die Frage: was nehmen? 1 wire? Auch Z Wave?
vlt. was ganz anderes?
Im Haus und im Keller gibts WLan und teilweise auch Lan, so das man z.B. weitere Raspi Instanzen aufstellen kann um z.B.
einzelne Sensoren(-Gruppen) von einem anderen Raspi abzufragen falls das Signal nicht passt oder die Menge vlt. zuviel ist.
Also, Z Wave? Zusaetzlich noch was? Wenn ja, was? ;) irgendwelche Verbesserungsmoeglichkeiten oder Kombinationen die
vlt. gut zusammenpassen? (ich hab gesehen das es z.B. CULs gibt die auch 433mhz abdecken, jedoch dann nicht zuverlaessig
alles erwischen, sprich evtl. sind 2 Sender besser als ein "schlechter" Mix?)
Danke und viele Gruesse,
Sven
Ahoi,
leider kam ja nicht so viel Feedback, vlt war das Posting generell zu schlecht. Daher versuch ichs nochmal mit ein paar konkreten
Fragen:
Ich moechte folgende Sensoren etc. verwenden:
- Temperaturmessung drinnen/draussen
- Luftfeuchtigkeit innen
- Helligkeit innen/aussen
- Tuer offen/zu
- Fensterstellung (zu, auf, gekippt)
- Fenster automatisch oeffnen (Winmatic)
- Steckdosen schalten/messen
- Bewegung
- Regen (natuerlich draussen ;)
- Wind (dito)
- Lichtschalter zusaetzlich steuerbar (manuelles Schalten soll moeglich sein)
Meine bisherigen Ergebnisse haben gezeigt, das ein Teil der Sachen durch HM abgedeckt wird, ein anderer mit Z-Wave. Fuer 433 hab ich direkt was an den Raspi geklemmt, dafuer ist also kein CUL notwendig. Fuer die o.g. Dinge gibt es halt verschiedene Loesungen, teilweise auch eher teuer (ausser jetzt der Winmatic, der richtig teuer ist), aber irgendwie gibts immer wieder Punkte die "stoeren". Ich moechte z.B. die Lichtschalter weiterhin manuell bedienen (wg. Kind usw) koennen, aber auch automatisch schalten. Da gibts scheinbar nur eine Loesung von Fibaro die halbwegs zuverlaessig funktioniert, dafuer passt er wohl nicht immer in die Dosen.
Also, "Schlachtplan": HM+Z-wave und gucken was geht. Irgendwas das dagegen spricht? Oder was das besser passt?
Gruss + danke,
Sven