FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: andrereese am 07 Dezember 2015, 15:47:58

Titel: Richtungswechsel
Beitrag von: andrereese am 07 Dezember 2015, 15:47:58
Hallo Zusammen,

ich könnte mal eine Entscheidungshilfe gebrauchen. Hatte vor ein paar Jahren einen PC mit Homeseer und einem Marmitek CM11 (X10) laufen, um ein paar Sachen zu steuern. Nachdem das Thema bei mir für eine Zeit eingeschlafen war, hab ich den PC jetzt mal gegen einen Raspi ersetzt. Die X10-Devices funktionieren soweit schon mal (Fhem).

Nun möchte ich ein paar neue Aktoren anschaffen, und natürlich nicht mehr in X10 investieren. Ich habe bereits einen FS20-Aktor (Markise), der nicht ins Homeseer eingebunden war (kein IF für FS20 vorhanden). Nun bin mir nun unsicher, ob ich nicht eher in Richtung HM gehen sollte, anstatt weitere FS20-Komponenten zu kaufen.

Mich würde nun interessieren, ob es ein Interface für beide Systeme gibt (nutzbar am Raspi), oder wenn nicht, ob Ihr FS20 oder HM bevorzugen würdet. Und ja, ich habe schon einiges hier im Forum gelesen. Tue mich aber immer noch schwer das zu durchblicken  :o

Danke schonmal im Voraus.

Gruß,

André
Titel: Antw:Richtungswechsel
Beitrag von: viegener am 07 Dezember 2015, 19:03:55
Kurze Antwort, ich bevorzuge klar HM.
2 Hauptgründe
- Der Rückkanla von HM bietet eine deutlich verbesserte Sicherheit, dass ein Kommando ankommt
- HM kann gegen Fremdbenutzung abgesichert werden (AES)

Mit einem CUL868 lassen sich zwar prinzipiell beide ansteuern aber in einer Konfiguration eigentlich nur entweder / oder. D.h. Testweise kann man zwar mit einem CUL868 Homematic einstellen und kurz zum Senden von FS20-Befehlen auf FS20 (SlowRF) umstellen, aber in der Zeit kann eine Rückgabe / Info von HM-Devices empfangen werden und das ist genau die Idee von HM, dass die "Zentrale immer empfangsbereit" ist. Das kann ich also nicht empfehlen.

Oberflächlich beantwortet das Deine Fragen aber ein wenig Einlesen ist trotzdem aus meiner Sicht Grundvoraussetzung für FHEM, da man ansonsten villeicht doch die falschen Devices kauft oder Protokolle wählt. Der CUl ist dabei noch das geringste Problem, aber zig anderer Aktoren/Snsoren möchte man nicht neu kaufen und auch nicht neu einbauen...