Ich plane gerade die Anbindung meiner Heizungsteuerung über das KM271 Modul an einem zusätzlichen Raspi 2 über FHEM2FHEM.
Unterstützt das KM271 den RAW Modus? Wenn nein, welche Nachteile entstehen dadurch?
ZitatUnterstützt das KM271 den RAW Modus?
Nein, FHEM2FHEM:RAW funktioniert nur bei zweigeteilten Systemen wie CUL+FS20.
Wenn nein, welche Nachteile entstehen dadurch?
??? Wodurch genau?
Ich wuerde die Schnittstelle via ser2net oder socat ueber TCP/IP ansprechen.
Oder wenn das RPi im Heizungsraum autark sein soll, dann FHEM2FHEM:LOG auf dem "WohnungsPi" verwenden, und die Befehle ueber einen umgekehrten FHEM2FHEM:LOG+dummy+notify absetzen.
Zitat von: rudolfkoenig am 08 Dezember 2015, 13:23:18
Ich wuerde die Schnittstelle via ser2net oder socat ueber TCP/IP ansprechen.
Hallo Rudi,
das interessiert mich aber auch. :)
Wie hast Du das denn konfiguriert?
Ich habe mal probiert mit
ser2net-Pi (192.168.2.xxx), /etc/ser2net.conf:
2003:raw:0:/dev/ttyUSB0:2400 8DATABITS NONE 1STOPBIT
und dann auf dem FHEM-Server versucht mit
define Buderus KM271 192.168.2.xxx:2003
Der state ist dann zwar opened aber im Log bekomme ich leider:
Buderus: Wrong CRC in datapacket <8e>
oder
Buderus: Wrong CRC in datapacket <02>
Bisher läuft KM271 problemlos auf einem eigenen Pi (192.168.2.xxx), der per FHEM2FHEM an das "Haupt-"Fhem angebunden ist.
Hast Du einen Tip für mich?
Danke und Gruß
Christoph
Ich habe nur aus der Theorie gesprochen, ich selbst habe einen langen Kabel.
Aha ;D
Dann muss ich mal schauen, dass ich hier meine lange Leitung verkürzt bekomme. ;)
Ich weiß, ist schon ein paar Tage alt, aber kurzes Feedback, dass die Konstellation tut finde ich angebracht.
Ich habe die Einstellungen von CQuadrat übernommen:
- ser2net auf einem 2. Raspberry im Keller am laufen (mangels langer Leitung :D)
- in FHEM das Modul eingebunden
und tut.
ggf. hat sich noch einiges im Code getan.