Die aktuelle Version gibt es im FHEMwiki: Tips leichtere Bedienung Syntaxhervorhebung Klammerprüfung Suchen&Ersetzen (https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Tipps_zur_leichteren_Bedienung), danke OliWee
Ich habe ein paar Hinweise gesammelt, die den Umgang mit dem DOIF erleichtern können. Nichts Neues, aber vielleicht hilft es dem Einen oder Anderen.
Es gibt bestimmt noch Ergänzungen, die pflege ich hier im 1. Beitrag ein.
Verwenden des DEF-Editors zum Erstellen und Bearbeiten des DOIF
Zuerst eine minimale Definition in der Eingabezeile der WEB-Oberfläche erstellen define <DOIF Name> DOIF ([<Name eines triggernden Gerätes>])
danach die Eingabetaste drücken, dann öffnet sich die Geräteübersicht (DeviceOverview), dort den DEF-Editor öffnen (auf DEF klicken) und die Definition weiter bearbeiten und strukturieren (http://fhem.de/commandref_DE.html#DOIF_Lesbarkeit_der_Definitionen).
Einschalten von Syntaxhervorhebung, Zeilenumbruch, Suchen und Ersetzen, Klammerprüfung uvm.
attr <WEBname> JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
attr <WEBname> codemirrorParam { "lineWrapping":true }
Länge der Eingabezeile (Befehlszeile) ändern
Per Attribut die Länge der Eingabezeile ändern. (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58747.msg501352.html#msg501352)
attr <WEBname> mainInputLength 80
Eingabefeld für bestimmte Attribute vergrößern, z.B. für das Attribut "state", um bequem Berechnungen zu erstellen.
attr <DOIF Name> widgetOverride state:textField-long
Größe des Editorfensters ändern
Wem das Editorfenster zu zu groß oder zu klein ist, kann die Höhe optimieren mit
attr <WEBname> codemirrorParam { ..., "height":"auto" }
Weitere einstellbare Parameter für codemirror siehe auch:
Codemirror Bedienung und Einstellungen (https://wiki.fhem.de/wiki/Konfiguration#Syntaxhervorhebung)
Direkter Aufruf der deutschsprachigen Hilfe in der "Device specific help" und direkter Zugriff auf die deutschsprachige Befehlsreferenz im Hauptmenü.
attr global language DE
Tools und Hinweise zur Fehlersuche
Tools, Fehlersuche - qualifizierte Angaben, Verhaltensanalyse (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58237.msg496560.html#msg496560)
Geräte aus einem regulären Ausdruck in "Probably associated with" anzeigen
Geräte, die im DOIF über einen regulären Ausdruck angesprochen werden, tauchen in der Liste von "Probably associated with" nicht auf.
Die Geräte werden aufgeführt, wenn sie in der Definition des DOIF als Kommentar mit vollständigem Namen aufgezählt werden.
Beispiel:
(["^GERAET(1|2)$:"]) ## GERAET1 GERAET2
(set ...)
Import von Code Snippets
Code Snippets können über Raw definition importiert werden, siehe Import von Code Snippets (https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/Import_von_Code_Snippets)
Zitat von: Ellert am 08 Dezember 2015, 19:40:14
Größe des Editorfensters ändern
Wem das Editorfenster zu zu groß oder zu klein ist, kann die Höhe in der Datei fhem/www/codemirror/codemirror.css anpassen. Der Wert hinter "height:" müsste geändert werden.
.CodeMirror{font-family:monospace;height:300px;color:#000} ...
Diese Änderung wird durch ein Update von codemirror.css überschrieben. Das Setzen des Attributs attr WEB codemirrorParam { ..., "height":500px }
funktioniert bei mir leider nicht.
zu codemirror siehe auch:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Integrierter_Editor (http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Integrierter_Editor)
bzgl. der größe des Editorfensters kommst in kürze ein Update damit das über das codemirrorParam Attribut für DEF und die Attribute gesteuert werden kann.
Ist zwar hier lokal bei mir schon aktiv aber noch nicht ganz reif, denke nächste Woche wirds bei mir weng ruhiger...
Gruß
Claudiu
Eine kleine Ergänzung: Das globale Attribut "language" wirkt sich leider nicht auf den Menüeintrag "Commandref" aus.
Es wird trotz language=DE nicht die deutschsprachige Commandref_DE angezeigt.
Mit einem selbst erstellten Menüeintrag kann man sich behelfen.
attr <Name der FHEMWEB-Instanz> menuEntries Befehlsreferenz,/fhem/docs/commandref_DE.html
Nicht mehr relevant.
Zitatattr WEB codemirrorParam { ..., "height":500px }
funktioniert bei mir leider auch nicht ..
Grüße
Stephan
Danke für die Tipps! :)
Danke für die Tipps!
Gibt es auch eine Einstellung für schwarze (dunkle) Schrift auf weissen (hellen) Hintergrund?
Bei mir umgekehrt und für mich etwas schwer zu lesen.
LG
Zitat von: raimundl am 09 März 2016, 14:15:57
Danke für die Tipps!
Gibt es auch eine Einstellung für schwarze (dunkle) Schrift auf weissen (hellen) Hintergrund?
Bei mir umgekehrt und für mich etwas schwer zu lesen.
LG
Das könntest Du wahrscheinlich über die Datei codemirror.css anpassen, wo genau müsstest Du selbst probieren.
Danke,
Datei jedoch für try and error zu umfangreich und mein Wissen zu gering.
LG
Leider bereitet das neue $SELF Probleme beim Zählen der Klammern.
Hat jemand dafür eine Lösung?
Seit einiger Zeit kann die Höhe des Editorfensters per Parameter festgelegt werden, und vieles mehr, dank rapster.
siehe: Konfiguration des Editors (http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Syntaxhervorhebung)
Ein extra Menüeintrag für den direkten Zugriff auf die deutschsprachige Befehlsreferenz im Hauptmenue kann entfallen, das wird jetzt auch über das globale Attribut "language DE" gesteuert.
Ergänzung im ersten Beitrag:
Tools und Hinweise zur Fehlersuche
Tools, Fehlersuche - qualifizierte Angaben, Verhaltensanalyse (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58237.msg496560.html#msg496560)
Ergänzung:
Länge der Eingabezeile ändern
Per JavaScript die Länge der Eingabezeile ändern. (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58747.msg501352.html#msg501352)
Das Script ist im 1. Beitrag angehängt.
Wird jetzt per Attribut eingestellt, z.B.
attr WEB mainInputLength 80
Hallo!
Habe schon vor einiger Zeit versucht die Darstellung des Editors von dunklen Hintergrund auf hellen zu ändern, damals vergeblich. Aufgrund der obigen Informationen habe ich bei den Parametern einfach "theme":"whiteboard" eingegeben und siehe da - es hat funktioniert.
Danke und LG
Direkter Aufruf der deutschsprachigen Hilfe in der "Device specific help" und direkter Zugriff auf die deutschsprachige Befehlsreferenz im Hauptmenü.
attr global language DE
Wenn ich die englisch sprachige Hilfe "umschalte", habe ich eine Überlagerung der duetschen und englisch sprachigen Hilfe.
Siehe Bild.
Das kann ich doch sicherlich "abschalten" :-)
Das hat nichts mit dem Attribut zu tun, ist hier auch so: http://fhem.de/commandref.html
OK, aber wie bekomme ich diese "Doppeldarstellung" wieder weg, nachdem ich das Attribut gesetzt habe?
Es war ja voerher nicht so.
Danke für Eure Hilfe ;D
Geräte aus einem regulären Ausdruck in "Probably associated with" anzeigen
Geräte, die im DOIF über einen regulären Ausdruck angesprochen werden, tauchen in der Liste von "Probably associated with" nicht auf.
Die Geräte werden aufgeführt, wenn sie in der Definition des DOIF als Kommentar mit vollständigem Namen aufgezählt werden.
Beispiel:
(["^GERAET(1|2)$:"]) ## GERAET1 GERAET2
(set ...)