Hallo,
hier meine erste Frage,
zunächst jedoch Dank für die vielen Hinweise im Anfängerforum - viele hier scheinen über das Anfängerstadium jedoch schon weit hinausgewachsen zu sein :-)
Mein Aufbau - Steuerung, s.u. footer
Aktoren: Drei 434 MHz Steckdosen - Brennenstuhl, Billigsender, Steuerung an GPIO, 12V Einspeisung extern,
Definition:
define Steckdose3 dummy
attr Steckdose3 group Brennenstuhl-Steckdosen
attr Steckdose3 icon ge_wht_steckdose
attr Steckdose3 setList on off
define on_Steckdose3 notify Steckdose3:on { system(" /usr/local/bin/send 00001 3 1 &")}
Sie lassen schalten sich
- per Befehlszeile in FHEM per Webinterface und andFHEM manuell
- per fhem.config - Zeile
define test_3_Dose at *{sunset(16000,"16:00","23:00")} set Steckdose3 on
(die 16000 sind zum Testen, realistisch ist es z.B. -1800)
ABER wenn ich 'on' durch 'on-for-timer 300' ersetze, wird zwar der Status auf "on" gesetzt, ein Schalten erfolgt jedoch nicht
Nun habe ich inzwischen 'erforscht', dass "on-for-timer" bei dummies möglicher Weise nicht funktioniert.
a) ist das so?
b) lässt sich ein timer-Attribut für einen dummy explizit definieren?
Alternativ könnte ich natürlich einen off-Befehl mit dem on-for-timer offset senden lassen, wollte es aber 'eleganter' haben.
Schönen Abend,
Bernd
Zitat von: Berndd am 08 Dezember 2015, 22:34:47
Nun habe ich inzwischen 'erforscht', dass "on-for-timer" bei dummies möglicher Weise nicht funktioniert.
Nicht nur
möglicherweise, dummys "kennen" die Timer Funktionen von Haus aus nicht, aber man kann sie ihnen durchaus beibringen, siehe z.B. hier -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,23940.msg362863.html#msg362863
bzw Forum Suche nach : "dummy OnForTimer"
DAnke Wzut,
es kommt eben auf die Bindestriche (nicht) an. =8-)
Es grüsst,
Bernd
oder du nimmst einen readingsProxy statt dem dummy. da gibt es on-for-timer & co sobald es on und off gibt.
gruss
andre