FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Berndd am 08 Dezember 2015, 23:43:46

Titel: fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 08 Dezember 2015, 23:43:46
Hallo,

in http://fhem.de/commandref.html steht

"editConfig
If this FHEMWEB attribute is set to 1, then you will be able to edit the FHEM configuration file (fhem.cfg) in the "Edit files" section. After saving this file a rereadcfg is executed automatically, which has a lot of side effects." Das ist so ziemlich das gleiche wie in der FHEM-Warnung.

Ich habe verstanden,
1. dass das Editieren im Browserfenster (FHEM 5.7)  aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert ist.

2. Befehle kann man auch über die Befehlszeile eingeben und dann über "Sichern" abspeichern

aber nun die Frage:

Wie gibt man Kommentare ein und ordnet die Datei  - lässt sich das auch ohne den editConfig realiseren?    Ich editiere z.Zt. die Datei fhem.cfg in nano mit backup-Funktion, dh die letzte Version kann zurück geholt werden. 

Hab noch das hier gefunden : http://forum.fhem.de/index.php/topic,16905.0.html ...Da sind sich scheinbar auch Fachleute nicht einig.

Ich denke, gerade als Anfänger, der noch keine gute Struktur hat ist es sinnvoll, ab und zu die fhem.cfg aufzuräumen und zu rekapitulieren was man gemacht hat, ich brauche auch Kommentare um zu sehen was ich wann gemacht habe.

Falls das auch schon zu oft gefragt wurde, bitte nur kurz den link wo es steht. DAnke.


Bernd

P.S. die Rechtschreibprüfung des Forums kennt FHEM nicht ;-)
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Si(MO)n am 08 Dezember 2015, 23:54:22
Hallo Berndd,

google mal nach "fhem ordnen" da gibt es einige Vorschläge..
Komentare werden dort auch erklärt.
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 09 Dezember 2015, 00:39:07
Danke Si(MO)n,
was ich unter 'fhem ordnen' gefunden habe ist schon ein guter Anfang. Wie ich verstand, kann durch Gruppen, Räume und sinnvolle Namenskonventionen  ins Web-Frontend Ordnung gebracht werden. ZB ist es wesentlich angenehmer, eine Gruppe 'Steckdosen' zu haben als lauter dummies. Dann kann man durch Suchfunktionen die Elemente in der fhem.cfg leichter finden.

Meine Frage ist nun: Kann ich die Definition, die Attribute und die Kommentare z.B. von/zu Steckdose3 in der fhem.cfg so anordnen, dass ich sie alle zusammen sehe (einschliesslich von auskommentierten Varianten, die mein Fehlertracking darstellen - um die Fehler nicht zu wiederholen ;-) und sie nicht an verschiedenen Stellen - wie ich sie gerade eingegeben hatte, erscheinen
OHNE
einen Texteditor zu benutzen?

Gute Nacht wünscht,
Bernd
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: franky08 am 09 Dezember 2015, 01:02:38
Such mal im Forum nach fhem.cfg editieren, dabei wird dir auffallen das das nichts als Ärger und Fehler bringt. Fhem ist es egal wie du dort etwas ordnest oder nicht. Nimm Änderungen im Webif unter DEF vor, dass schützt dich vor Fehlern da die Syntax geprüft wird. Anfängern wird im Forum immer wieder geraten die Finger von der cfg zu lassen.
P.S. Es gibt dort auch das comment attribut für deine kommentare
VG
Frank
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Icinger am 09 Dezember 2015, 04:09:20
Für Notizen zu einem Device kann man auch das fast unbekannte ^^ Attribut "comment" nutzen :D

Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: chris1284 am 09 Dezember 2015, 06:39:00
Zitat von: franky08 am 09 Dezember 2015, 01:02:38
Fhem ist es egal wie du dort etwas ordnest oder nicht.

eben nicht! fhem interessiert sich schon für die ordnung in der cfg. wenn du deine sachen dort falsch anordnest funktioniert fhem ebend nicht mehr (oder nur teilweise / macht komische sachen).
es gibt reihenfolgen die eingehalten werden müssen (von der syntax ganz zu schweigen)! Um da nicht auf probleme zu stoßen wird empfohlen das webinterface zu nutzen statt in der cfg zu schreiben da fhem die cfg korekt aufbaut.

bau dir eine struktur im webif auf. mit group, comment, room attributen, evtl icons zur besseren auffindbarkeit. reihenfolgen der räume kannst du über attr sortRooms im WEB device erstellen, genau wie roomIcons. dort kannst du dir auch neue einträge per attr menuEntries erstellen oder räume per attr hiddenroom verstecken.
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: masterpete23 am 09 Dezember 2015, 08:22:16
wo finde ich eine roomicons übersicht?
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 09 Dezember 2015, 09:55:21
DAnke für die schnellen Antworten.
Selbstverständlich hatte ich bereits nach 'fhem.cfg editieren' gesucht und viele widersprüchliche Meinungen gefunden.

Selbst die Suche nach 'comment' in der Befehlsreferenz gibt zwar 33 Fundstellen, das informativste für mich Anfänger ist noch
quote
comment
Add an arbitrary comment.

unquote

Ich habe nun folgendes verstanden
1. Wo und wie man die fhem.cfg editiert ist gleichgültig, besser nicht.
2. Auf die Anordnung der Zeilen im fhem.cfg kommt es schon an, aber das wird beim Abspeichern über die Kommandozeile des Web-Interfaces von FHEM organisiert.
3.  Das Editieren einzelner DEF - Befehle/Deklarationen (? richtige Bezeichnung) ist sicher, weil die Syntax geprüft wird.
4. Kommentare lassen sich mit Abspeichern über das 'comment' attribut - das werde ich mir ansehen...(s.u.)
5. Habe gerade probeweise im DEF-Editor-Feld eine Zeile auskommentiert (der Einfachheit halber eine Kopie der Zeile) - wird auch im Web-Interface angezeigt:
*{sunrise(0,"05:00","09:00")} set Steckdose3 on
#*{sunrise(0,"05:00","09:00")} set Steckdose3 on

So können auch hier verschieden Versionen gespeichert und ausprobiert werden.
6. Im Web-Interface selber kann man Ordnung halten durch
- Raumdefinitionen, einschl.
        attr sortRooms (Sortierung)
        attr hiddenroom (Ausblenden)
        roomIcons
- Gruppendefinitionen
- attr comments (noch auszuprobieren)
- attr menuEntries (noch auszuprobieren)

Habe mich nun entschieden, die fhem.cfg als 'black box' zu betrachten, dh sie zunächst mehr oder weniger zu ignorieren, vieleicht sehe ich sie mir manchmal 'heimlich' an  ;). Falls Sich daraus viele Fragen ergeben, ist es nun nicht mehr meine Schuld wenn ich Euch nerve  ;D.

Vielleicht könnt Ihr meine Zusammenfassung oben verbessern, so dass es dann als "Alternativen zum Editieren von fhem.cfg" anderen Anfängern zur Verfügung steht. Ich musste jedenfalls ziemlich suchen ... Die (erschreckende) Warnmeldung im Web-Interface beim Versuch die fhem.cfg zu editieren verwirrt sicher Viele im ersten Moment.

Nochmals vielen Dank,
Bernd



Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: krikan am 09 Dezember 2015, 10:02:33
Zitat von: Berndd am 09 Dezember 2015, 09:55:21
... Die (erschreckende) Warnmeldung im Web-Interface beim Versuch die fhem.cfg zu editieren verwirrt sicher Viele im ersten Moment.
Die soll ja auch abschrecken und zum nach-/überdenken führen  ;). Warum und die verschiedenen Wege steht u.a. hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration
Falls noch nicht geschehen, schalte evtl. Syntaxhighlithning,... in FHEM an. Wie und Hintergrund steht auch im oben verlinkten Wiki-Artikel.

Gruß, Christian
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 09 Dezember 2015, 11:25:34
Hallo Christian,
das verlinkte Wiki hätte ich schon eher finden sollen, es könnte ne Menge helfen.
ABER
nun hast du den Salat:

Das Theme "dark" kommt bei mir nicht auf den Schirm (Chromebook): Was habe ich gemacht?
Links bei 'select style' "dark" angeklickt
im Adressfenster erschien <meine IP>:8083/fhem?cmd=style%20set%20dark
jedoche kein Änderung des themes.
reload, safe config und shutdown/restart brachten keine Änderung.
in der fhem.cfg  - nur ro-Modus genutzt! ;) steht:
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB stylesheetPrefix dark


Die gute Nachricht:
Syntax highlighting funktioniert, nachdem ich
in
attr <FHEMWEB> JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
<FHEMWEB> durch WEB (siehe DEF oben) ersetzt habe.

DAnke,
Bernd
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: krikan am 09 Dezember 2015, 12:37:07
ZitatDas Theme "dark" kommt bei mir nicht auf den Schirm (Chromebook)
Normalerweise reicht:
Klick auf "Select style"
Klick auf "dark"
Reload der Browser-Seite, so wie es FHEM anzeigt "Reload the page in the browser."
Dann SOLLTE es "dark" sein; hab es gerade mehrfach probiert

Was FHEM im Hintergrund macht (Attribute/Links), ist eigentlich für den reinen Anwender uninteressant. Sieht aber bei Dir mMn auch korrekt aus.
Nur "Save config" nicht vergessen.

Tippe bei Dir auf Browsercache (mal leeren) oder Problem mit Chromebook-Browser. Das ist aber mehr geraten, als gewusst.

Gruß, Christian
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: justme1968 am 09 Dezember 2015, 13:09:32
5. geht ziemlich sicher nur weil der anfang aktiv ist und die zweite def auskommendet ist. umgekehrt geht das ziemlich sicher nicht.
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Puschel74 am 09 Dezember 2015, 18:44:43
Auch zu 5. (und allgemein):

Dafür gibt es das attr <Device> disable 0/1 - Attribut.
Das lässt sich durchaus auch schön per FHEMWEB auswählen und einstellen und funktioniert wunderbar.

Vorteil: Der Code wird nach wie vor in FHEM angezeigt - nur nicht ausgeführt - und kann weiterhin bearbeitet werden.
Weiters lässt sich dieses Attribut auch aus einem anderen Code heraus setzen was mit einem # in der Konfig mWn nicht geht.
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 09 Dezember 2015, 22:51:24
Zitat von: justme1968 am 09 Dezember 2015, 13:09:32
5. geht ziemlich sicher nur weil der anfang aktiv ist und die zweite def auskommendet ist. umgekehrt geht das ziemlich sicher nicht.

Hallo justme1968 - danke für die Info, das ist ja wirklich wichtig. Wenn man unbedingt de Kommenmtar vorher haben wollte, könnte man z.B. mit
attr comment "das isrtein Kommentar"
arbeiten?

Gruss,Bernd
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 09 Dezember 2015, 22:55:11
Zitat von: Puschel74 am 09 Dezember 2015, 18:44:43
Auch zu 5. (und allgemein):

Dafür gibt es das attr <Device> disable 0/1 - Attribut.
Das lässt sich durchaus auch schön per FHEMWEB auswählen und einstellen und funktioniert wunderbar.

Vorteil: Der Code wird nach wie vor in FHEM angezeigt - nur nicht ausgeführt - und kann weiterhin bearbeitet werden.
Weiters lässt sich dieses Attribut auch aus einem anderen Code heraus setzen was mit einem # in der Konfig mWn nicht geht.

Ach ein guter Tipp!
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 12 Dezember 2015, 19:11:28
Hallo Spezialisten - weitere Fragen zum Thema:

Ich muss die USB-Erkennung deaktivieren - wie kann ich das machen, ohne die fhem.cfg zu editieren?

Wenn ich eine neue Steckdose erzeuge, habe ich bisher in fhem.cfg eine vorhandene kopiert und nur die Nummer geändert.  Lassen sich im Webinterface devices duplizieren?

Oder gibt es so etwas wie eine Funktion, der man als Parameter die Nummer der Steckdose übergeben kann?


Einen schönen Abend wünscht,
Bernd   


Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Benni am 12 Dezember 2015, 19:29:09
Wenn es um das hier geht:

http://fhem.de/commandref_DE.html#usb (http://fhem.de/commandref_DE.html#usb)
ZitatDieser Befehl ist Bestandteilteil des autocreate-Modules.

dann kennt autocreate ebenfalls das Attribut disable:
http://fhem.de/commandref_DE.html#autocreate (http://fhem.de/commandref_DE.html#autocreate)
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: krikan am 12 Dezember 2015, 19:35:14
Zitat von: Berndd am 12 Dezember 2015, 19:11:28
Wenn ich eine neue Steckdose erzeuge, habe ich bisher in fhem.cfg eine vorhandene kopiert und nur die Nummer geändert.  Lassen sich im Webinterface devices duplizieren?
http://fhem.de/commandref_DE.html#copy
http://www.fhemwiki.de/wiki/Copy

Gruß, Christian
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 12 Dezember 2015, 22:28:33
Zitat von: Benni am 12 Dezember 2015, 19:29:09
Wenn es um das hier geht:

http://fhem.de/commandref_DE.html#usb (http://fhem.de/commandref_DE.html#usb)
dann kennt autocreate ebenfalls das Attribut disable:
http://fhem.de/commandref_DE.html#autocreate (http://fhem.de/commandref_DE.html#autocreate)


Hallo Benni,
habe mal den ganzen Text her kopiert und kann die Frage besser formulieren, ich hatte nicht einmal erkannt, dass 'usb' zu 'autocreate' gehört:

Wie kann ich nun 'autocreate' erhalten und nur den Befehl 'usb create' deaktivieren?
Ich meine diese Zeile:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

Ciao,
Bernd

Zitat
usb
Verwendung:
usb scan
usb create
Dieser Befehl durchsucht das /dev-Verzeichnis nach angeschlossenen USB-Geräten und versucht gleichzeitig sie zu identifizieren. Mit dem Argument scan wird eine Liste von ausführbaren fhem-Befehlen zurückgegeben. Das Argument create gibt keine Liste o.ä. zurück, die Geräte werden stattdessen erzeugt.

Es ist zu beachten, dass ein CUL immer noch manuell in den HomeMatic-Modus umgeschaltet werden muss.

Unter Linux wird gleichzeitig mit dem lsusb-befehl überprüft, ob nichtgeflashte CULs angeschlossen sind. Ist dies der Fall, ruft Linux CULflash mit den geeigneten Parametern auf (oder zeigt den CULflash-Befehl an, falls scan aufgeführt wurde). Pro usb Befehl wird nur ein Gerät geflasht.

Dieser Befehl ist Bestandteilteil des autocreate-Modules.

Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 12 Dezember 2015, 22:37:49
Zitat von: krikan am 12 Dezember 2015, 19:35:14
http://fhem.de/commandref_DE.html#copy
http://www.fhemwiki.de/wiki/Copy

Gruß, Christian

;D
DAnke Christian, genau was ich suchte ... hatte nur nach 'kopieren' und 'klonen' gescannt.
Bernd
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Benni am 13 Dezember 2015, 08:24:14
Zitat von: Berndd am 12 Dezember 2015, 22:28:33
Wie kann ich nun 'autocreate' erhalten und nur den Befehl 'usb create' deaktivieren?
Ich meine diese Zeile:
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create

Nun, wie sich unschwer erkennen lässt, handelt es sich dabei um die definition eines notify. Ein Notify-Device wiederum kann, wie oben bereits beschrieben, ebenfalls per Attribut disable deaktiviert werden:

attr initialUsbCheck disable 1

Und nicht vergessen die Änderungen anschließend auch zu speichern ;)
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 13 Dezember 2015, 12:39:05
 :o Ganz einfach Christian... irgendwann werde ichs schon lernen.
Schönen Sonntag,
Bernd
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Puschel74 am 13 Dezember 2015, 18:54:12
War wohl mein Fehler.
Ich hab das Attribut disable ja nur auf die Frage mit at ins Spiel gebracht - wobei ich der Meinung war das ich das Allgemein beschrieben hätte.
Tipp: In FHEMWEB einfach mal in der Detailansicht auf den unscheinbaren Pfeil in der Zeile mit dem Button attr klicken und schauen welche Attribute angeboten werden.

Edith: Tipp nachträglich auf Fettschrift gesetzt
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Benni am 13 Dezember 2015, 19:00:26
disable ist ja auch noch längst nicht bei allen devices verfügbar, wenn auch inzwischen schon bei recht vielen.
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Puschel74 am 13 Dezember 2015, 19:03:37
Wenn es nicht verfügbar ist wird es mWn auch nicht bei den Attributen in der Detailansicht angezeigt  ;)
siehe im vorigen Post mein Tipp
Titel: Antw:fhem.config verändern (nicht per Editor editieren)
Beitrag von: Berndd am 13 Dezember 2015, 20:11:25
ok Ihr Beiden, zukünftig suche ich unter den attributen. Sehr gut ist auch, dass die jeweilige Befehlsreferenz direkt unten aufgerufen werden kann.

Schönen Abend,
Bernd