Hallo zusammen,
ich möchte die Steuerung meiner Lüftungsanlage (Helios EC 300 Pro) durch einen Eingebau ersetzen. Grund ist, dass die Hauptplatine nach 11 Montaten wiederholt defekt ist und ich nicht wieder Lust habe den teueren Techniker kommen zu lassen und evtl. nach einem Jahr wieder.
Auf der Suche nach einer Eigenbau-Lösung bin ich über Raspberry PI zu FHEM gekommen. Ich bin mir aber nicht sicher ob FHEM für mich eine geeignete Lösung anbietet.
Was muss die Steuerung/Regelung machen?
1. 4 Temperatursensoren abfragen
2. Spannungsreglung von 2 EC-Motoren, um deren Leistung zu steuern
3. einen Stellmotor steuern um die Bypassklappe zu fahren
4. die Steuerung/Reglung müsste dann in Abhängigkeit von Temperaturen und Sommer/Wintereinstellung den Bypass stellen, die Leistung der EC-Motoren steuern
Was meint Ihr? Ist das mit FHEM gut zu realisieren?
Ich bin kein Elektroniker aber Informatiker. Im Freundeskreis habe ich ein paar Elektroniker die mir bei Eigenbau-Schaltungen sicher helfen werden.
Vielen Dank für eure Tipps und Ideen bereits im Voraus.
Aus meiner Sicht ist es sinnvoller eine neue "Hauptplatine" mit Atmel AVR Microcontroller o.ä. plus Leistungselektronik zu entwickeln und Überwachung/Parametrisierung über FHEM laufen zu lassen. Raspis und Co. sind Entwicklungsplattformen und keine Industrierechner. SD Karten können ausfallen, etc... Die Fehleranfälligkeit durch die Komplexität des Systems ist einfach höher als bei einem Microcontroller, der "nur" ein paar Logiken umsetzt.