Hallo zusammen,
ich moechte gerne die rote Alarm-LED an meiner Gefriertruhe erkennen koennen um, wenn diese leuchtet, einen Alarm via FHEM zu bekommen.
Leider finde ich kein passendes Stueck Hardware dazu.
Hat jemand eine Idee mit welchem Geraet (bevorzugt HM) ich das abbilden koennte?
Gruß
Markus
Klingt doof aber könnte man mal testen:
HomeMatic Funk-Tür-/Fensterkontakt, optisch HM-Sec-SCo 130297
Kannst du denn das Rote simulieren um es zu testen?
wenn´s nicht UNBEDINGT HM sein muss, ich heb es damit gemacht
http://www.elv.de/fs20-mini-lichtsensor-fs20-ls.html
Hallo,
anderer Ansatz - wann geht die LED an ? Wenn's zu warm im Kühlfach wird => mit HM-Tempertursender die Temperatur überwachen und ab einem Grenzwert Alarm geben.
Vor der LED dürfte nicht viel Platz sein - wird von HM nur der optische Fensterkontakt gehen - wobei dort die Fotozelle ausgebaut und flexibel sein müsste.
Gruß Christoph
Moin
Kammst du die Spannung der LED abgreifen?
Wenn ja, könnte man ein Termometer zweck entfremden.
Vorteil die LED ist weiterhin Sichtbar.
Hier im Forum gab es mal so was ähnliches nur mit FS20 für Feuchtigkeit und Helligkeit.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.0.html)
Danke fuer die Tips :) Ich werde es mal mit dem optischen Fensterkontakt versuchen.
Spannung abgreifen moechte ich nicht. Ist nagelneu --> Basteln ist dann immer heikel :D
Temperatur moechte ich ehrlich gesagt auch ungern. Weil erstens Truhe im Keller und damit sowieso schon am Rand des Funkempfangs fuer einen "Raumsensor", den Aussensensor mit Kabel in die Truhe wuerde funktionieren, ist aber wegen Kabel durch die Dichtung auch nicht optimal.
Gruß
Markus
Hallo,
schau mal hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,39678.0/nowap.html
Ich nutze die, hinter dieser Lösung liegende Software (OpenCV) zur Erkennung von Fehleranzeigen bei unserer Heizung. Es funktioniert absolut zuverlässig. Meine Lösung basiert auf einzelnen Skripten, die ein Bild mit der Kamera machen und dies anschliessend nach einer grün leuchtenden LED suchen. Das Ergebnis wird nach fhem übergeben.
Die Lösung von Rince arbeitet mit der gleichen Bibliothek, ist allerdings neuer und besser auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
VG
Sven
Wow, klingt interessant :)
Danke!
Tja, mit der Gefriertruhe kämpfe ich auch noch. Ich bekomme einfach nicht meinen Mikroschalter so angebaut, dass dieser zuverlässig funktioniert und auch noch vor den Menschen vor dem Gerät halbwegs geschützt ist. Das ist die Alarm-Lampe nicht verkehrt!
Ein anderer Ansatz wäre noch, eine Verbrauchsmessung einzubauen und bei ungewöhnlich hohem Verbrauch Alarm zu schlagen. das sollte mit HomeMatic ja gehen. Aber ich glaube die Geräte haben alle auch einen Kontakt. Evtl. kann man den so programmieren, dass er immer auf ON steht.
alternative Grüße
Niels
Hallo,
warum so umständlich? Bei mir werkelt seit mind. 3 Jahren zuverlässig im Kühlschrank ein FS20 Thermometer und in der Gefriertruhe ein 1-wire Thermometer. Dazu bohrt man im oberen Bereich des Kühlraumes ein kleines Loch in die Rückwand und steckt von Außen nach drinnen den Sensor durch + etwas Silikon zum Abdichten. Wichtig dabei ist nur, das Frau bei dem Eingriff außer Haus ist, sonst droht Ärger! Ein DOIF + Telegram oder Mail zur Benachrichtigung beim Überschreiten der Maximaltemperatur und fertig.
Zitat von: micomat am 10 Dezember 2015, 09:50:22
Wow, klingt interessant :)
Danke!
Ja, das ist schon sehr beeindruckend, wie einfach OpenCV anzuwenden ist. Ich lege noch ein Bild der Heizungsanzeige bei. Den Kreis zeichnet das Skript um die LED, um die Erkennung kenntlich zu machen. Auch hänge ich das Skript (findcol.py) an.
VG
Sven
Zitat von: det. am 10 Dezember 2015, 12:39:23...Dazu bohrt man im oberen Bereich des Kühlraumes ein kleines Loch in die Rückwand und steckt von Außen nach drinnen den Sensor durch + etwas Silikon zum Abdichten.
Rustikal und gut! ;)
Aber:
Zitat von: micomat am 10 Dezember 2015, 07:38:27Spannung abgreifen moechte ich nicht. Ist nagelneu --> Basteln ist dann immer heikel :D
Da fällt wohl bohren aus 8) Und ganz ehrlich. 1-Wire ist genial aber irgendwie traue ich mich auch nicht unseren Tiefkühlschrank anzubohren :-[
ängstliche Grüße
Niels
kannst doch ein dünnes Flachbandkabel nehmen für den 1wire.
Wenn es ne Truhe ist dann sollte es nicht wirklich undicht machen. Kälte will ja nach unten.
Grüße
Frank
Und wie wäre es mit einem FS20 LS ?
Habe diese auf die Alarm LED meiner Wechselrichter, funktioniert einwandfrei.
Das andere wäre Arduino Nano + Netzwerk mit einem DS18B20 in die Truhe und einen LDR auf die LED geklebt, funktioniert bei mir auch ;)
Zitat von: Frank_Huber am 10 Dezember 2015, 16:52:12
kannst doch ein dünnes Flachbandkabel nehmen für den 1wire.
Wenn es ne Truhe ist dann sollte es nicht wirklich undicht machen. Kälte will ja nach unten.
Grüße
Frank
da würde ich Kupferlackdraht nehmen, der ist noch dünner :-)
He, was habt Ihr für Probleme ein 3mm Loch durch 2mm PVC + 2-3 cm Polystyrolschaum + dünne Alufolie zu bohren und das danach mit etwas Silikon abzudichten? Wenn Ihr den Tiefkühler danach noch teuer weiterverkaufen wollt, ist das natürlich genau so wenig die Lösung, wie auch die Hausfrau vorher in den Plan mit dem Loch einzuweihen.
Funktionieren tut es auf jeden Fall prima und eine Kältebrücke hab ich da auch nicht feststellen können. Aber schon einige versehentlich nicht geschlossene Türen erkannt und Schlimmeres verhindert. Das wiederum hat dann einen hohen WAF. Eine schöne Kuve vom Temperaturverlauf bekommt man Obendrauf auch noch.
Dennoch kommt ein Loch, zumindest waehrend der Garantiezeit nicht in Frage ;D
Probiere es mit dem optischen Sensor :)
Das einzige was du bereit stellen musst, ist eine Kamera die nicht verrückt werden sollte. Andernfalls muss sie in die Psychiatrie ;)
Du kannst auch eine billige WLAN Cam vom Aldi nehmen.
Wenn du es versuchen willst, helfe ich dir gerne bei der Konfiguration :)
Leuchtet die LED grün wenn alles in Ordnung ist, oder nur rot wenn es einen Fehler gibt?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26958.msg199108/topicseen.html#msg199108