FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: daubsi am 10 Dezember 2015, 09:47:14

Titel: Aggregationen für Plots
Beitrag von: daubsi am 10 Dezember 2015, 09:47:14
Hallo,

ich frage momentan meine Wasseruhr und Fernwärmestation 1x pro Minute ab und schreibe Kennzahlen wir l/min, vorlauf-temp, rücklauf-temp, etc. weg (Filelog/DBlog).
Dabei fallen natürlich jede Menge Datei pro Tag an.
Für einen Tages- oder Wochenplot wären das aber ja eigentlich viel zu viele unnötige Daten und es würde hier reichen nur 15-min oder gar Stunden-Werte zu haben.

Kann ich das irgendwie konfigurieren, dass er z.B. für das Reading X jede Stunde ein weiteres Reading "HourAvg(X)" bzw. "DayAvg(X)", "WeekAvg(X)" oder so einfügt, wo er mir den Mittelwert der entsprechenden
Daten bildet und ich dann den Plot über diese aggregierten Werte mache?

Dann noch ne Verständnisfrage: Unterschied: event-on-change-reading und event-on-update-reading.

Wenn ich z.B. bei der Wasseruhr nur neue Werte speichern möchte (nachts wird sich ja z.B. stundenlang nichts am Wasserverbrauch tun), welches von beiden muss ich nehmen? Irgendwie will das nicht richtig bei mir :-/

VG
Markus
Titel: Antw:Aggregationen für Plots
Beitrag von: viegener am 10 Dezember 2015, 14:24:52
Einen Teil der Anforderungen müsste sich mit dem Statistics-Modul abhandeln lassen, siehe Commandref.
Johannes
Titel: Antw:Aggregationen für Plots
Beitrag von: daubsi am 10 Dezember 2015, 21:10:17
Hi,

verstehe ich das richtig, dass ich dazu in meinem Mail den readings bestimme Namen geben muss, damit das Statistiks Modul damit arbeiten kann? Bei meinem selbstgeschriebenen Modul kommt, dass es ein unsupportedDevice wäre?
Titel: Antw:Aggregationen für Plots
Beitrag von: viegener am 10 Dezember 2015, 21:38:19
Wenn Du schon ein selbstgeschriebenes Modul hast, dann könntest Du genau Deine Anforderungen da auch Deine Mittelungen durchführen.

Den Satz mit "Mail" verstehe ich nicht???
Grundsätzlich haben readings in den devices Namen, Ja
Titel: Antw:Aggregationen für Plots
Beitrag von: daubsi am 10 Dezember 2015, 21:56:18
Sorry Typo: Ich meinte "in meinem Modul". Also nochmal die Frage: Müssen die Readings in meinem selbstgeschriebenen Modul bestimmte Namen haben, damit ich das statistics Modul benutzen kann?

Ja, ich könnte das vlt. selbst machen. Aber erstens bin ich in Perl totaler Anfänger und 2. gibt es ja etwas fertiges, dass ich nehmen würde, wenn es denn geht. Die Frage ist also, was muss ich tun, damit mein Modul ein "supportedDevice" wird?
Titel: Antw:Aggregationen für Plots
Beitrag von: viegener am 10 Dezember 2015, 22:19:33
Wie schreibe ich ein Modul, dazu gibt es im fhem wiki ziemlich viel Text...

Meines Wissens nach kann man die (Namen der) Readings im Attribut minAvgMaxReadings angeben, so steht es auch in der commandref.