FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: DreiBaer am 10 Dezember 2015, 09:59:01

Titel: Raspberry Pi und Baumarkt-Funksteckdosen --> welche weitere Hardware
Beitrag von: DreiBaer am 10 Dezember 2015, 09:59:01
Hallo,

ich habe einen Raspberry PI 2 udn diverse Baumarktsteckdosen zuhause. Die habe ich auch schon mal mit PowerPi und einem Funkmodul eingerichtet und betreibe sie damit zur Zeit.
Ich würde dieses aber gerne auf FHEM umstellen.

Welche Hardware benötige ich dazu nun noch?

Den COC gibt es nicht mehr: http://www.busware.de/tiki-index.php?page=COC
Beim POD ist mir die Verwendung / der Nutzen nicht klar: http://www.busware.de/tiki-index.php?page=POD
Und dieses hier SCC scheint mir zu wenig zu sein: http://www.busware.de/tiki-index.php?page=SCC

Ich will mir halt auch nicht den Weg verbauen, weitere Komponenten des FS20-Systems einzubinden.


Gruß
DreiBaer
Titel: Antw:Raspberry Pi und Baumarkt-Funksteckdosen --> welche weitere Hardware
Beitrag von: stadtkind am 10 Dezember 2015, 10:24:02
Eigentlich brauchst du dann erstmal Garten zusätzliche Hardware.
Ich habe meine funksteckdosen mithilfe von pilight und einem günstigen 433 mhz funksender in fhem eingebunden...
Anleitungen dazu findet man zu häufig im www
Mfg stadtkind
Titel: Antw:Raspberry Pi und Baumarkt-Funksteckdosen --> welche weitere Hardware
Beitrag von: DreiBaer am 10 Dezember 2015, 11:55:45
OK, das habe ich ja schon mit PowerPi gemacht. Ich sehe FHEM, PowerPi oder PiLight als Projekte, die prinzipiell den gleichen Zweck erfüllen. Nur mit dem Unterschied, das FHEM eben weit mehr Protokolle sprechen kann.

Ich will halt von PowerPi auf FHEM umsteigen.

Meine Vermutung ist also: Für die Ansteuerung der Funksteckdosen stecke ich einen SCC (http://www.busware.de/tiki-index.php?page=SCC) auf meinen PI. Und um weitere coole Schalter und Aktoren einzubauen, brauche ich den POD (http://busware.de/tiki-index.php?page=POD) oder das HomeMatic-Gerät (http://www.amazon.de/EQ3-85128-HomeMatic-Konfigurations-Adapter-LAN/dp/B00315QNQQ).

Oder: Ist der Funksender für meine FUnksteckdoesen im HomeMatic-Gerät schon mit drin? Brauche ich den Funksender evtl. gar nicht?


Gruß
DreiBaer
Titel: Antw:Raspberry Pi und Baumarkt-Funksteckdosen --> welche weitere Hardware
Beitrag von: Tedious am 10 Dezember 2015, 15:45:37
Du kannst auch FHEM mit deinem jetzigen Setup benutzen. Ich empfehle Dir aber einen nanoCUL.
Titel: Antw:Raspberry Pi und Baumarkt-Funksteckdosen --> welche weitere Hardware
Beitrag von: danieljo am 10 Dezember 2015, 20:46:46
Ich benutze für meine 433Mhz Hardware einen 433Mhz Empfänger und Sender der im Background von PiLight gesteuert wird. PiLight dient in diesem Sinne nur als Vermittlung von FHEM zum 433Mhz. Senden und Empfangen klappt wunderbar. In Fhem bindest du das ganze mit pilightctrl und pilightswitch ein desweiteren frage ich meine Temperatursensoren TFA damit ab. In Pilight selber braucht man die Funksteckdosen nicht weiter verwalten das machst du alles in FHEM ;) Wenn du den 433Mhz Empfänger direkt am GPIO des Raspberry betreibst rate ich dir zum pilight bandpassfilter. Ansonsten ist dein RasPi ziehmlich ausgelastet