FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Edi77 am 10 Dezember 2015, 15:02:51

Titel: FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: Edi77 am 10 Dezember 2015, 15:02:51
Hallo,

Das FHT80b ist ja ein sehr beliebter Raumthermostat den ich auch 6x im Einsatz habe.
Bei dem letzten den ich jetzt gekauft habe ist mir aber aufgefallen das dieser nur 1 - 2 mal Pro Woche die Raumtemperatur übermittelt, allerdings regelt der das Ventil immer schön auf und zu, wie es sein sollte. Die Besonderheit ist allerdings das dieser FHZT80b noch einen FHT80 TF-2 hat, aber ich denke das das wohl nicht die Ursache ist?
Das andere ist noch, was veranlasst den FHT80b die Raumtemperatur zu übermitteln? Wenn sie sich um z.B. 0,5C geändert hat, oder alle 30 Minuten?

Gruß
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: ph1959de am 10 Dezember 2015, 15:11:34
Hat dieser eine FHT evtl. einen sehr schlechten RSSI-Wert? Einfach mal in den Details des Devices nachschauen (und vergleichen mit denen, die zuverlässig(er) funktionieren).

Peter
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: Edi77 am 10 Dezember 2015, 15:24:46
Hallo

Die meisten habe RSSI -81 -75 -74 ..... dieser hat -66
Was bedeutet RSSI? Signalstärke?
Ich vermute mal das ein FS20 RTP nicht hilft?
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: AndreasHH am 10 Dezember 2015, 15:54:34
Moin,

ein RSSI (Signalstärke) von -66 ist völlig ok, Werte die über -80 gehen sind kritisch.

TF-Kontakt hat keinen Einfluss auf das Übertragungs-Interval.

Zum Checken ob betroffener FHT80B defekt ist, würde ich einen der nachweislich funktionierenden mit dem Problem-Kind tauschen.

Möglicherweise hilft ja auch die Bandbreite des CUL (sofern verwendet) zu erhöhen.


Der FS20-RPT überträgt keine FHT-Daten, ist somit also keine Hilfe.


Gruß

Andreas




Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: Edi77 am 10 Dezember 2015, 15:59:38
Für die FHTs habe ich einen CUNO 868.
Wie könnte man da die Bandbreite erhöhen?
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: AndreasHH am 10 Dezember 2015, 16:23:03
guckst du hier:

http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL)

Der CUNO ist im Prinzip ein CUL, nur halt über LAN und nicht USB.

Gruß
Andreas
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: Elektrolurch am 10 Dezember 2015, 17:30:38
Vielleicht noch ein anderer Tipp:

Ist der betroffene FHT mit fhem gepaired? Wenn er nicht regelmäßig (mind. 1 x je Woche) von fhem eine Message bekommmt, vergißt er das Pairing und sendet immer seltener seine Raumtemperatur. Zumindest habe ich diese Beobachtung gemacht.
Den fht Ablernen und neu Anlernen hilft dann.

Elektrolurch
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: Edi77 am 10 Dezember 2015, 17:37:24
Das könnte es auch sein das das Pairing versagt hat.
Ich wollte jetzt bei meinem CUNO auch mal mehr Sende/Empfangsleistung einstellen.
Zur Zeit:
CUNO ccconf => freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:4dB

Mit set myCUL raw x08 bleibt immer noch sens:4dB  ???
Wo liegt das Problem? Auch x09 sens:4dB  ???
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: AndreasHH am 10 Dezember 2015, 19:09:39
sens bitte nicht mit Sendeleistung verwechseln.


Auszug aus WiKi:

Es ist möglich die "decision boundary" zu vergrößern, frei beschrieben: die "Entscheidungsgrenze" ob die empfangene Signalflanke digital "0" oder "1" darstellte (siehe Diskussion hier). Möglich sind die Werte "4", "8" und "16". Default-Einstellung ist hier "4". Zur Steigerung der Empfangsqualität soll es hilfreich sein, hier "8" einzustellen. Mitunter bringt jedoch erst die Einstellung auf "16" signifikante Verbesserungen beim Empfang von S300TH-Sensoren.

    set CUL sens 8

Gruss
Andreas
Titel: Antw:FHT80 Frage zur Temperatur
Beitrag von: Edi77 am 10 Dezember 2015, 22:43:26
DANKE

Habe jetzt mal sense:16 eingestellt x09 und eine 8dB Antenne Pairing noch mal durchgeführt, und es scheint zu gehen ;D