FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: stonev am 10 Dezember 2015, 15:56:24

Titel: Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 10 Dezember 2015, 15:56:24
Hallo,

aufgrund vorhandener Installationen sollen die Rolladen vor Ort und nicht von der Hutschiene aus geschaltet werden. Dennoch werden Steuerleitungen für HMW verlegt.

Nun gibt es keine gescheiten UP Rolladenaktoren in der wired Version. Also dachte ich mir, man könnte ja das RS485 I/O-Modul 12 Eingänge (HMW-IO-12-FM) nutzen. Die Eingänge können auch als Ausgängfe mit max. 15mA Output verwandt werden. dahinter dann einen Optokoppler womit 24V vom Bus durchgeschaltet werden können. Dann könnte ich problemlos zwei Relais ansteuern die gegeneinander mechanisch verriegeln und den Motor laufen lassen.
Mit dem o. g. Modul könnten so bis zu 6 Motoren oder 3 Motoren und 3 Taster gesteuert werden. 

Soweit die Theorie.
Ich nehme an, die Steuerung der Rolladen muss bei dieser Lösung ausschließlich in FHEM programmiert werden (also rauf-runter-stop mit den Laufzeiten). Das würde aber auch bedeuten, dass die Taster und die Ansteuerung der Motoren nicht autork ohne den Raspberry funktionieren würde?
Fällt also die Steuereinheit aus, sind die Rolladen tot. Richtig? Oder habe ich hier irgendwo einen gravierenden Denkfehler?

Eigendlich wäre das was für Homebrew, aber da komm ich zeitlich einfach nicht in schluppen mich da richtig einzulesen.
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Dezember 2015, 17:25:38
Hi,
ich habe das Teil zwar nicht, aber das klingt so, als ob es funktionieren könnte. Ob das dann kompakter wird, als ein Hutschienenmodul weiß ich allerdings nicht.
Im Prinzip wird man das in FHEM programmieren müssen, wobei man vielleicht irgendwas trickreiches mit dem internen Peering anstellen kann, so dass eine Art Notbetrieb auch ohne FHEM geht.
Gruß,
  Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 10 Dezember 2015, 22:46:36
Werde das dann mal ausprobieren, zumal ich gesehen habe, dass es nur einen einfachen Rolladenaktor für Hutschiene gibt, der mit 80 Eur zu Buche schlägt. Das würde bei 17 Motoren recht kostspielig :(

Noch was:
Es sollen die Lampen über Hutschienenaktoren eingeschaltet werden. Ich finde hier nur den HMW-IO-12-SW7-DR mit 7 Relaisausgängen für 230V. Allerdings werden Lampen ja in der Regel dauerhaft eingeschaltet, weshalb die Relais permanent angezogen wären. Abgesehen von der Stromaufnahme der Spule, nehme ich an, dass dies auch zu Lasten der Lebensdauer geht.

Wäre es ggf. sinnvoller (und zulässig), den HMW-IO-12-Sw14-DR einzusetzen? Der hat 14 Ausgänge á 24V. Diese dann auf Hutschienen Stromstoßrelais legen. So könnte mit einmaligen Impuls ein-/ausgeschaltet werden.
Hätte ich dann noch Kontrolle über den Schaltzustand? Oder bräuchte ich ein Stromstoßrelais mit 2 Schließern, um über den zweiten Schließer ein einem Eingang den Zustand auszulesen?

Noch eine Frage:
Will LAN Adapter Modul verwenden um Verbindung zum RPI herzustellen. Brauche ich trotzdem noch die CCU, oder ist das nur bei zustzlichem Funkbetrieb nötig?
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Dezember 2015, 22:51:23
Zitat von: stonev am 10 Dezember 2015, 22:46:36Noch was:
Es sollen die Lampen über Hutschienenaktoren eingeschaltet werden. Ich finde hier nur den HMW-IO-12-SW7-DR mit 7 Relaisausgängen für 230V. Allerdings werden Lampen ja in der Regel dauerhaft eingeschaltet, weshalb die Relais permanent angezogen wären. Abgesehen von der Stromaufnahme der Spule, nehme ich an, dass dies auch zu Lasten der Lebensdauer geht.
Naja, ich baue das bei mir einfach so ein. Ich gehe schon davon aus, dass die Relais eine Weile halten.

ZitatWäre es ggf. sinnvoller (und zulässig), den HMW-IO-12-Sw14-DR einzusetzen? Der hat 14 Ausgänge á 24V. Diese dann auf Hutschienen Stromstoßrelais legen. So könnte mit einmaligen Impuls ein-/ausgeschaltet werden.
Hätte ich dann noch Kontrolle über den Schaltzustand?
Wenn Du mit einem Impuls schalten willst, dann wahrscheinlich nicht mehr.

Zitat
Oder bräuchte ich ein Stromstoßrelais mit 2 Schließern, um über den zweiten Schließer ein einem Eingang den Zustand auszulesen?
Ich würde mal sagen ja.

Zitat
Noch eine Frage:
Will LAN Adapter Modul verwenden um Verbindung zum RPI herzustellen. Brauche ich trotzdem noch die CCU, oder ist das nur bei zustzlichem Funkbetrieb nötig?
Du brauchst weder für Homematic Wired noch für Funk eine CCU, wenn Du FHEM hast.
Gruß,
  Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: ManfredC am 10 Dezember 2015, 23:24:20
Zitat von: stonev am 10 Dezember 2015, 22:46:36

Wäre es ggf. sinnvoller (und zulässig), den HMW-IO-12-Sw14-DR einzusetzen? Der hat 14 Ausgänge á 24V. Diese dann auf Hutschienen Stromstoßrelais legen. So könnte mit einmaligen Impuls ein-/ausgeschaltet werden.
Hätte ich dann noch Kontrolle über den Schaltzustand? Oder bräuchte ich ein Stromstoßrelais mit 2 Schließern, um über den zweiten Schließer ein einem Eingang den Zustand auszulesen?

ich verwende den HMW-IO-12-SW14-DR im Haus meines Sohnes zum schalten der Rollläden, für die gesamte Beleuchtung und für geschaltete Steckdosen. Das Modul gibts als Bausatz, ist allerdings vor nicht allzu langer Zeit 10€ teurer geworden. Wahrscheinlich habe ich zu viele davon eingekauft ;) , Nachfrage treibt den Preis  :(

Für Rollläden und Licht (fast ausschließlich LED) benutze ich diese Relais:
http://www.findernet.com/de/products/sku/385100240060/ (http://www.findernet.com/de/products/sku/385100240060/)

und für die Steckdosen verwende ich diese:
http://www.findernet.com/de/products/sku/486170240050 (http://www.findernet.com/de/products/sku/486170240050)


Über die Lebensdauer der Spule würde ich mir keine Gedanken machen, es sind schließlich Relais für den Einsatz in der Industrie. Eher kann man sich bei häufigem Schalten von Induktiven Lasten Gedanken um die Lebensdauer der Kontakte machen. Außerdem ist in den HM-Aktoren auch nichts anderes drin als diese Finder Relais oder baugleiche von Schrack etc...

Zum Steuern der Rolläden bietet sich das FHEM-Modul Stellmotor an: http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR (http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR)

Grüße,

Manfred
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 11 Dezember 2015, 17:02:45
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 10 Dezember 2015, 22:51:23
Du brauchst weder für Homematic Wired noch für Funk eine CCU, wenn Du FHEM hast.

OK, was nehm ich denn? Reicht das hier (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)?
Allerdings 9 Wochen Lieferzeit :(

Zitat von: ManfredC am 10 Dezember 2015, 23:24:20
Über die Lebensdauer der Spule würde ich mir keine Gedanken machen, es sind schließlich Relais für den Einsatz in der Industrie. Eher kann man sich bei häufigem Schalten von Induktiven Lasten Gedanken um die Lebensdauer der Kontakte machen. Außerdem ist in den HM-Aktoren auch nichts anderes drin als diese Finder Relais oder baugleiche von Schrack etc...

Ich meinte auch eigentlich die Kontakte. Aber gut, sind ja auch nochmal einzeln austauschbar. Das sind dann keine Kosten. Strom ziehen die Finder etwa 10mA bei 24V. Die damit verbundenen Stromkosten im Jahr sind in Cent auszudrücken, also auch nicht so dramatisch. Die nehm ich dann auch, allerdings in der Version 38.51.7.024.0050 - kosten derzeit 6,40 in der Bucht.

Zitat von: ManfredC am 10 Dezember 2015, 23:24:20
Zum Steuern der Rolläden bietet sich das FHEM-Modul Stellmotor an: http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR (http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR)

OK, nehme an, das ist der Code, den ich FHEM verwenden kann, um aus den Ausgängen der HMW-IO-12-SW14-DR halbwegs brauchbare Rolladenaktoren zu machen. Werde ich mich dann mit befassen, wenn die Teile hier sind.

Noch was:
Das Haus hat zwei Etagen. Ich zähle ca. 21 Brennstellen (Leuchten) und natürlich unzählige Taster.
Mit fünf HMW-IO-12-SW14-DR hätte ich 70 Ausgänge zur Verfügung, sollte reichen für alle Leuchten, Stellantriebe der FBH und Rolladenmotoren (versuche den Bauherrn zu überzeugen, die vom Schaltschrank anzusteuern. Sonst hat er ja noch nen geilen Relais Sound im Wohnzimmer  ;D )
Die Taster wollte ich mit HMW-IO-12-FM UP vor Ort einbinden, da passen 12 Taster ran - find ich echt preiswert das Teil. Einzelne Taster könnte man ja mit einer Steuerleitung zu einem HMW-IO-12-FM verbinden, so dass man die 12 Leitungen ausreizen kann.

Kämen also grob gerechnet noch einmal ca. 10 x HMW-IO-12-FM hinzu.

Die gesamte Stromaufnahme (Finderrelais eingerechnet - obwohl nie alle gleichzeitig angezogen sein dürften) liegt bei mindestens 2,5 A

Das Standard 2A Netzteil scheidet also aus. Das NT sollte mindestens 3, besser 3,5 - 4 A leisten um noch Reserven zu haben ohne gleichzeitig unterfordert zu sein.
An der Qualität beim NT sollte nicht gespart werden. Dummerweise steigt gerade bei NTs die Qualität nit linear mit dem Preis an, daher die Frage, ob ihr eines empfehlen könnt?

Habe mal folgende gefunden:
Phoenix (http://www.greenstars.de/Energie-Sparen/Netzgeraete-Netzteile/Hutschienen-Netzteile/Phoenix-Contact-STEP-PS-1AC-24DC-4-2-Hutschienen-Netzteil-Schaltnetzteil-DIN-Netzgeraet-24-V-DC-4-2-A-100-W.html?etcc_med=Preissuchmaschine&etcc_cmp=PVGL_Idealo&etcc_par=Idealo&etcc_tar=Sales&etcc_pid=GS266901)
Mean Well (https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/MW-MDR-100-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=157821&GROUPID=4961&artnr=MW+MDR-100-24)
Mean Well 2 (https://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/MW-WDR-120-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=147851&GROUPID=4961&artnr=MW+WDR-120-24)

Einer Erfahrungen??


Zitat von: ManfredC am 10 Dezember 2015, 23:24:20
ich verwende den HMW-IO-12-SW14-DR im Haus meines Sohnes zum schalten der Rollläden, für die gesamte Beleuchtung und für geschaltete Steckdosen. Das Modul gibts als Bausatz, ist allerdings vor nicht allzu langer Zeit 10€ teurer geworden. Wahrscheinlich habe ich zu viele davon eingekauft ;) , Nachfrage treibt den Preis  :(

Das fertig aufgebaute Modul habe ich bereits für 105 Euro gefunden. Der Bausatz spart also nur 15 Eur pro Stk. - da muss ich schon schwer überlegen....
Wieviel Arbeit ist es denn? Müssen SMD Bausteine gelötet werden, oder reicht mein Ersa C15 Lötkolben mit feiner Spitze? Länger als ne Stunde darf der Aufbau schon nicht dauern...


Raumthermostate:
...gibt es scheinbar nur für Funk und LAN :(
Gibt es da Alternativen für HMW? Ansonsten müssen die wohl via Funk ran - leider. Aber immerhin gibt es die Dinger günstig für 35 Euro als Bausatz. Kennt den Bausatz jemand? Muss man nur die zwei Platinen zusammenstecken?
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 11 Dezember 2015, 17:22:17
Zitat von: stonev am 11 Dezember 2015, 17:02:45
OK, was nehm ich denn? Reicht das hier (http://www.elv.de/homematic-funkmodul-fuer-raspberry-pi-bausatz.html)?
Nein, ein HM-LAN oder ein HN-CFG-USB. Das Funkmodul hat glaube ich noch niemand zum Laufen bekommen.
Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 11 Dezember 2015, 18:31:14
Meinste den hier (http://www.homematic-shop24.de/shop/index.php?route=product/product&path=59_60&product_id=54) bzw. den (http://www.homematic-shop24.de/shop/index.php?route=product/product&path=59_60&product_id=53)?

Bietet der HM-Lan Vorteile ggü. dem Stick? (Kostet das Doppelte)
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: ManfredC am 11 Dezember 2015, 19:02:49
Zitat von: stonev am 11 Dezember 2015, 17:02:45
versuche den Bauherrn zu überzeugen, die vom Schaltschrank anzusteuern. Sonst hat er ja noch nen geilen Relais Sound im Wohnzimmer  ;D )

ich habs aufgeteilt: EG im Hauptverteiler und fürs OG eine Unterverteilung mit 10 Din-Schienen. Da ich erst spät auf die Idee kam alles auf Wago-Klemmen zu legen bleiben nur noch 8 für FI, Automaten, Relais, Module etc. Für HM-Wired-Aktoren würde der Platz schon nicht mehr reichen.

Zitat
Die Taster wollte ich mit HMW-IO-12-FM UP vor Ort einbinden, da passen 12 Taster ran - find ich echt preiswert das Teil.

die benutze ich auch, außerdem noch HMW-IO-4-FM. Als Taster 
http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=621173 (http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=621173)
und
http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?ean=4010337147008 (http://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?ean=4010337147008)

Zitat
Einzelne Taster könnte man ja mit einer Steuerleitung zu einem HMW-IO-12-FM verbinden, so dass man die 12 Leitungen ausreizen kann.

nicht zu lang werden lassen.


Netzteil: ich habe das hier:  http://www.pollin.de/shop/dt/Njc0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Hutschienen_Schaltnetzteil_MEANWELL_DR_60_24_24_V_2_5_A.html (http://www.pollin.de/shop/dt/Njc0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Hutschienen_Schaltnetzteil_MEANWELL_DR_60_24_24_V_2_5_A.html)

es gibt auch noch eine 100W Ausführung.

Zitat
Das fertig aufgebaute Modul habe ich bereits für 105 Euro gefunden. Der Bausatz spart also nur 15 Eur pro Stk. - da muss ich schon schwer überlegen....
Wieviel Arbeit ist es denn? Müssen SMD Bausteine gelötet werden, oder reicht mein Ersa C15 Lötkolben mit feiner Spitze? Länger als ne Stunde darf der Aufbau schon nicht dauern...

So günstig habe ich es seinerzeit nicht gefunden, und die Bausätze kosteten noch ~80€, keine 90€

Zu löten sind nur die Anschlussklemmen, ein paar Kondensatoren, eine Diode und die Verbindung der beiden vorbestückten Platinen.

Zitat
Raumthermostate:
...gibt es scheinbar nur für Funk und LAN :(
Gibt es da Alternativen für HMW? Ansonsten müssen die wohl via Funk ran - leider. Aber immerhin gibt es die Dinger günstig für 35 Euro als Bausatz. Kennt den Bausatz jemand? Muss man nur die zwei Platinen zusammenstecken?

Den Bausatz kenne ich nicht. Ich messe Temp/Feuchte mit 1-Wire Sensoren. Funk-Komponenten habe ich mit dem USB-Stick eingebunden. Zu Hause habe ich einen HM-Lan Adapter, den Stick gab es bei der Anschaffung noch nicht.

Grüße,

Manfred
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 11 Dezember 2015, 22:31:57
Zitat von: stonev am 11 Dezember 2015, 17:02:45
Das Haus hat zwei Etagen. Ich zähle ca. 21 Brennstellen (Leuchten) und natürlich unzählige Taster.
Mit fünf HMW-IO-12-SW14-DR hätte ich 70 Ausgänge zur Verfügung, sollte reichen für alle Leuchten, Stellantriebe der FBH und Rolladenmotoren

Da die HMW-IO-12-SW14-DR kein peering können, bedeutet dies, daß ohne fhem nichts geschaltet werden kann.
Ich verwende peering, dadurch kann ich das Licht auch ohne fhem schalten.
Da ich in einer ländlichen Gegend mit hohem Waldanteil wohne, wo es bei starkem Sturm oder durch Schneelast zu Stromausfall kommen kann, habe ich meinen Cubietruck mit einem Akku abgesichert.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 12 Dezember 2015, 02:01:50
Zitat von: Ralf9 am 11 Dezember 2015, 22:31:57
Da die HMW-IO-12-SW14-DR kein peering können, bedeutet dies, daß ohne fhem nichts geschaltet werden kann.
Ich verwende peering, dadurch kann ich das Licht auch ohne fhem schalten.

Hatte ich doch glatt überlesen  :-\   Ist aber ziemlich blöd, dann müsste ich ja 10 x HMW-IO-12-SW7-DR nehmen. Preislich tut sich da allerdings nicht viel, da man ja die Relais wieder einspart, aber es nimmt dann doch ganz schön Platz ein im Schrank.

Echt dumm, dass es keine reinen, kompakte Aktoren gibt. Die Eingänge brauch ich alle im Schrank gar nicht :(  Mimmt nur Platz weg.
Da würde dann vermutlich Eigenbau mit dem Homebrew 8-Kanal Aktor aus dem GIT helfen. Wollte ich aber eigentlich vermeiden, da das ganze nicht für mich, sondern meinen Schwager ist.

Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 10:58:30
Zitat von: stonev am 12 Dezember 2015, 02:01:50
Echt dumm, dass es keine reinen, kompakte Aktoren gibt. Die Eingänge brauch ich alle im Schrank gar nicht :(  Mimmt nur Platz weg.
Da würde dann vermutlich Eigenbau mit dem Homebrew 8-Kanal Aktor aus dem GIT helfen. Wollte ich aber eigentlich vermeiden, da das ganze nicht für mich, sondern meinen Schwager ist.

Du kannst auch den HMW-IO-12-FM nehmen und in ein Hutschinengehäuse packen.
Ich schalte mit den HMW-IO-12-FM mein Außen- und Treppenhauslicht und verwende als Relaistreiber den ULN2003A. Du brauchst dann bei 12 Ausgängen zwei ULN2003A.
Ich würde zum Test erstmal zwei HMW-IO-12-FM kaufen und mit 24 peerings (12 für press short und 12 für press long) verbinden, ob alles wie gewünscht funktioniert. Wenn Du einen Eingang auf switch umstellst, kannst Du auch Bewegungsmelder mit peering einbinden.

Wie habt ihr euch das zeitlich vorgestellt. Bis wann soll das ganze funktionieren?
Habt ihr euch auch Gedanken darüber gemacht Fensterkontakte einzubauen?

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:38:17
Zitat
Die gesamte Stromaufnahme (Finderrelais eingerechnet - obwohl nie alle gleichzeitig angezogen sein dürften) liegt bei mindestens 2,5 A
Das Standard 2A Netzteil scheidet also aus. Das NT sollte mindestens 3, besser 3,5 - 4 A leisten um noch Reserven zu haben ohne gleichzeitig unterfordert zu sein.
Vielleicht noch eine Anregung dazu: Man kann auch mehrere kleine Netzteile nehmen. Allerdings sollte man nie die Pluspole zusammenschalten.
Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:53:13
Zitat von: stonev am 11 Dezember 2015, 18:31:14
Meinste den hier (http://hm-cfg-usb-2%20usb%20konfigurations-adapter) bzw. den (http://hm-cfg-lan%20lan%20konfigurations-adapter)?
Deine Links funktionieren nicht.

Zitat
Bietet der HM-Lan Vorteile ggü. dem Stick? (Kostet das Doppelte)
Der Vorteil des HM-LAN ist, dass man ihn über das Netzwerk auch weiter weg von drr Zentrale anbringen kann. Wenn man das nicht braucht, dann würde ich zum HM-CFG-USB raten.

Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:55:52
Zitat von: Ralf9 am 11 Dezember 2015, 22:31:57
Da die HMW-IO-12-SW14-DR kein peering können, bedeutet dies, daß ohne fhem nichts geschaltet werden kann.
Ich verwende peering, dadurch kann ich das Licht auch ohne fhem schalten.
Da ich in einer ländlichen Gegend mit hohem Waldanteil wohne, wo es bei starkem Sturm oder durch Schneelast zu Stromausfall kommen kann, habe ich meinen Cubietruck mit einem Akku abgesichert.
Naja, bei Stromausfall werden die HMW-Aktoren auch nicht mehr funktionieren. Das ist dann aber auch egal, da es nichts mehr zum Schalten gibt.
Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 17:54:08
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:55:52
Naja, bei Stromausfall werden die HMW-Aktoren auch nicht mehr funktionieren. Das ist dann aber auch egal, da es nichts mehr zum Schalten gibt.

Ja, das ist schon klar, das Problem ist, daß nach einem Stromausfall es passieren kann, daß das Filesystem fehlerhaft ist und das Linux nicht mehr bootet.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 12 Dezember 2015, 20:56:35
Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 10:58:30
Du kannst auch den HMW-IO-12-FM nehmen und in ein Hutschinengehäuse packen.

Hatte ich auch schon dran gedacht, aber der HMW-IO-12-FM kann keine Zustandsauswertung - weiß also nicht, ob´s Licht an oder aus ist - oder?

Würde ggf. für die Rolladen doch die HMW-IO-12-SW14-DR nehmen. Es gibt eh keine gescheiten Rolladenaktoren, so dass in jedem Fall die Rolladen über FHEM laufen müssen. Da kann man dann auch auf´s peeren verzichten. Außerdem vermute ich, dass die im HMW-IO-12-SW7-DR verbautre Relais nur einfache Schließer sind. Die wären eh nicht geignet, da ich doch für auf/ab nen Wechsler brauch.

Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 10:58:30
Wie habt ihr euch das zeitlich vorgestellt. Bis wann soll das ganze funktionieren?
Habt ihr euch auch Gedanken darüber gemacht Fensterkontakte einzubauen?

Naja, mein Schwager ist recht unentschlossen. Das macht das ganze etwas träge.
Rohbau steht und in den nächten Wochen soll der Elektriker rein. Die Verkabelung ist ja auch nicht das Problem. Aber ich kaufe die Geräte erst, wenn er es wirklich haben will. Aber mal erhlich: Ich bin überrascht wie günstig das mit HMW geht. Ich schätze ca. 2500 für die Hardware. Davon müsste man noch abziehen, was man von der klassischen Verkabelung einspart. Andere bauen nen Bus ein und zahlen 10 bis 20 K dafür.

Also warum sollte er es nicht wollen.
Ich müsste das ganze dann innerhalb der nächsten drei Monate einrichten. Deswegen frage ich auch soviel bzgl. der Geräteauswahl.

Fensterkontakte sind noch nicht geplant. Die würden dann aber eh per Funk eingebunden und könnte nachgerüstet werden. Habe aber noch nicht erblickt, wofür er die bräuchte...

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 12 Dezember 2015, 13:55:52
Naja, bei Stromausfall werden die HMW-Aktoren auch nicht mehr funktionieren. Das ist dann aber auch egal, da es nichts mehr zum Schalten gibt.
Gruß,
Thorsten

...und PC - auch Raspis - zicken schon mal rum. Wenn was nicht funktioniert bekomme ich nen Anruf. Das ist mir klar. Deswegen lege ich schon Wert auf ein paar Rückfallebenen.


Die Links versuch ich gleich noch zu fixen. (Edit: erledigt)




Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 21:53:22
Zitat von: stonev am 12 Dezember 2015, 20:56:35
Hatte ich auch schon dran gedacht, aber der HMW-IO-12-FM kann keine Zustandsauswertung - weiß also nicht, ob´s Licht an oder aus ist - oder?

Was verstehst Du unter Zustandsauswertung?
Wenn Du einen Ausgang mit off, on, press short oder press long schaltest, wird der aktuelle Schaltzustand zurückgemeldet und in fhem dargestellt. Wenn der Ausgang per peering mit ontime eingeschaltet wird, dann kommt eine statusmeldung, wenn der Ausgang auf aus geht. Bei internem peering funktionieren bei mir die statusmeldungen bei zustandsänderungen nicht ganz zuverlässig.
Der aktuelle Schaltzustand lässt sich auch mit get state abfragen.

Zitat von: stonev am 12 Dezember 2015, 20:56:35
Würde ggf. für die Rolladen doch die HMW-IO-12-SW14-DR nehmen. Es gibt eh keine gescheiten Rolladenaktoren, so dass in jedem Fall die Rolladen über FHEM laufen müssen. Da kann man dann auch auf´s peeren verzichten. Außerdem vermute ich, dass die im HMW-IO-12-SW7-DR verbautre Relais nur einfache Schließer sind. Die wären eh nicht geignet, da ich doch für auf/ab nen Wechsler brauch.

Ja, Du benötigst einen Schließer und einen Wechsler. Hier ist das Prinzip, wie es bei einem Jalousie-Wippschalter/taster realisiert ist:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf (http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf)

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 13 Dezember 2015, 08:09:00
Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 21:53:22
Was verstehst Du unter Zustandsauswertung?

Eigentlich genau das, was du beschrieben hast. Es steht halt z. B. in der artikelbeschreibung von ELV, dass der keine "Zustandsauswertung" kann. Ich habe das so verstanden, als das FHEm dann nicht zuverlässig weiß, wie der Schaltzustand ist. Wenn das aber - so wie Du schreibst - möglich ist, und im Bedarfsfall auch abgefragt werden kann, wird der HMW-IO-12-FM meine absolute Lieblingshardware  8)

Dann packe ich den wie Du sagtst in ein Hutschienengehäuse und dann werden über nen Optokoppler 24 V auf ein Relais geschaltet.
Kennt ihr geeignete Relaismodule, die in ein Hutschienengehäuse passen?
Die preiswerten Karten, die es immer für Arduino gibt, arbeiten mit 5V.

Alternativ müsste ich was passendes selber aufbauen. Sind ja nur ein paar Bauteile, aber das wird dann wieder gebastelt wirken. Weiß nicht, wie da im Brandfall eine Versicherung drauf reagiert - auch wenn es nicht ursächlich wäre.


EDIT:
Man könnte natürlich auch solche (http://www.ebay.de/itm/5V-8-Kanal-Relay-Relais-Module-Board-Electronic-fur-Arduino-AVR-PIC-MCU-DSP-ARM-/390612948276?hash=item5af2589534:g:FggAAOxy4c5RwB6b) preiswerten Relaismodule nehmen und die Betriebsspannung mit dem hier (http://www.ebay.de/itm/201433624663?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT) von 24V auf 5V runter regeln. Der rauf/runter Ausgang ist auch versorgt, weil die verbauten Songle srd-5vdc-sl-c Relais Wechsler sind.

Stellt sich nur noch die Frage, wie man eine ganze Batterie (2x 8-Kanal + 2x 4-Kanal + 2x HMW-IO-12-FM) davon in ein großes Hutschienengehäuse bekommt. Welche Gehäuse könnt ihr ggf. empfehlen?

Die PCBs der 8-Kanla Relais haben 138mm x 56mm x 18mm, die der 4-Kanla Relais haben 75 x 56 x 18 mm. Macht eine Mindestbreite von 213mm. Dann muss es aber auch noch stabil da rein....
Habe diese (http://www.voelkner.de/products/151672/Modul-Stufengehaeuse-P-N-5200100210-210mm-Grau.html) Gehäuse-Serie gefunden. Könnte sowas gehen? Habe diese Gehäuse leider noch nie in der Hand gehabt und den Ausfau betrachtet...
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Dezember 2015, 11:38:56
Hi,
was spricht dagegen, die Finder-Relais zu nehmen, die ManfredC weiter oben verlinkt hat? Die sind eher was Gescheites als so ein billiges Chinamodul. Außerdem passen sie direkt auf die Hutschiene.
Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 13 Dezember 2015, 11:41:37
Zitat von: stonev am 13 Dezember 2015, 08:09:00
Eigentlich genau das, was du beschrieben hast. Es steht halt z. B. in der artikelbeschreibung von ELV, dass der keine "Zustandsauswertung" kann.

Mit Zustandsauswertung ist die Abfrage und Anzeige von Schaltzuständen und Schaltzustandsänderungen von z.B. Tür- oder Fensterkontakten gemeint.
Dies wird dann in fhem mit open und closed angezeigt. Dafür gibt es das das HMW-Sen-SC-12-DR/FM

Zitat von: stonev am 13 Dezember 2015, 08:09:00
Dann packe ich den wie Du sagtst in ein Hutschienengehäuse und dann werden über nen Optokoppler 24 V auf ein Relais geschaltet.
Kennt ihr geeignete Relaismodule, die in ein Hutschienengehäuse passen?

Ich würde die von Manfred empfohlenen Hutschienen Industrierelais verwenden, die verwende ich auch. Dann hast Du auch eine saubere Trennung zwischen 230 und 24V.
Wenn Du die Relais mit Optokoppler ansteuern willst, dann solltest Du Optokoppler nehmen die mit ca 8-10 mA am Eingang ca 50-100 mA am Ausgang liefern.

Ich würde in ein Gehäuse nur ein HMW-IO-12-FM einbauen. Ich habe dafür jeweils ein Gehäuse mit einer Breite von 7 cm verwendet.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 13 Dezember 2015, 21:00:45
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Dezember 2015, 11:38:56
Hi,
was spricht dagegen, die Finder-Relais zu nehmen, die ManfredC weiter oben verlinkt hat? Die sind eher was Gescheites als so ein billiges Chinamodul. Außerdem passen sie direkt auf die Hutschiene.

Direkt schalten kann ich die ja nicht. Der HMW-IO-12-FM liefert maximal 5V und 15mA am Ausgang. Die Finderrelais sind für 24V und ca. 10mA ausgelegt. Ich gebe euch ja recht, dass die Finderrelais sympatischer in so einer Installation sind, allerdings werde ich auch hier etwas Elektronik dazwischen brauchen, um die Finderrelais mit 24V ansteuern zu können. Es gibt die Finder Relais zwar auch noch in einer 6V DC Version. Allerdings brauchen die dann 35mA. Auch hier muss also Elektronik dazwischen.

Deswegen dachte ich zuerst, die Chinamodule seien eine saubere Lösung. So richtig sauber bekommt man die aber auch nicht in die Gehäuse gepackt weil die PCBs natürlich nicht genau passen.

Die Finder Relais (24V) sind sicher eine gute Alternative, aber dann muss in das 7cm Gehäuse neben dem HMW-IO-12-FM auch noch ein Optokoppler nebst Vorwiderstand (z.B. CNX 82A oder TLP621). Dann hat man die 24V galvanisch sauber von den 5V getrennt. D. h. aber auch ne kleine Platine mit vielen Schraubklemmen aufzubauen und dazwischen den Optokopple zu setzen.

Wie habt ihr das denn gelöst?

Zitat von: Ralf9 am 13 Dezember 2015, 11:41:37
Mit Zustandsauswertung ist die Abfrage und Anzeige von Schaltzuständen und Schaltzustandsänderungen von z.B. Tür- oder Fensterkontakten gemeint.
Dies wird dann in fhem mit open und closed angezeigt. Dafür gibt es das das HMW-Sen-SC-12-DR/FM

Achso... damit ist der HMW-IO-12-FM dann das Schweizer Taschenmesser des HMW  ;D

Übrigens zum Thema Leitungslänge, also die Länge zwischen den Eingängen des HMW-IO-12-FM und den Tastern.
Zitat von: ManfredC am 11 Dezember 2015, 19:02:49
nicht zu lang werden lassen.

Hat da jemand Erfahrungen mit? Im Handbuch stehen 50m als Maximum angegeben. Das fänd ich schon ziemlich lang, würde aber alle Möglichkeiten eröffnen. Allerdings würde ich maximal einen pro Zimmer einsetzen, da werden die Leitungen dann eh nicht so lang.

Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 13 Dezember 2015, 23:23:58
Zitat von: stonev am 13 Dezember 2015, 21:00:45
Die Finder Relais (24V) sind sicher eine gute Alternative, aber dann muss in das 7cm Gehäuse neben dem HMW-IO-12-FM auch noch ein Optokoppler nebst Vorwiderstand (z.B. CNX 82A oder TLP621). Dann hat man die 24V galvanisch sauber von den 5V getrennt. D. h. aber auch ne kleine Platine mit vielen Schraubklemmen aufzubauen und dazwischen den Optokopple zu setzen.

Ein Optokoppler ist nicht notwendig, es reichen auch zwei ULN2003A. Im HMW-IO-12-FM sind die 24 V GND und die GND der Ausgänge intern miteinander verbunden.
Oder möchstest Du die 24V vom Bus galvanisch von den 24V für die Relais trennen? Dann benötigst Du auch getrennte Netzteile. 

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 14 Dezember 2015, 13:20:10
Mir war nicht klar, dass die intern verbunden sind. Daher wollte ich auf Nummer sicher gehen.
So sind die ULN2003A sicher die sinnvollste Alternative. Basiswiderstände und Freilaufdioden gleich drin :)

Von wo legst Du denn GND am ULN2003A an? GND Ausgang des HMW-IO-12-FM oder direkt vom 24V Eingang (wobei es eigentlich egal ist)?
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: ManfredC am 14 Dezember 2015, 14:19:48
Zitat von: Ralf9 am 12 Dezember 2015, 21:53:22
Ja, Du benötigst einen Schließer und einen Wechsler. Hier ist das Prinzip, wie es bei einem Jalousie-Wippschalter/taster realisiert ist:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf (http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf)

Schaltpläne um die Rollos zu schalten findet man auch beim erwähnten Modul Stellmotor im Wiki:

http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR (http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR)

Ich bevorzuge die Version "wechsel", da bei diese nur jeweils ein Relais angesteuert werden muss. Das macht es auch ohne das Modul Stellmotor einfacher die Rollos zu steuern.

HMW-IO-12-FM als Relaistreiber mit zusätzlichen ULNs: solche Basteleien würde ich für mich machen, aber nicht für meinen Schwager und auch nicht im Haus meines Sohnes. Schließlich soll das ganze auch noch funktionieren und reparabel bleiben wenn ich längst die Radieschen von unten ansehe.

Und für jeden HMW-IO-12-FM ein 7cm Gehäuse, da fahre ich mit den 12/14er Modulen platzmäßig besser. Mit dem Nachteil nicht direkt peeren zu können kann ich bisher leben.

-Manfred
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 14 Dezember 2015, 19:45:40
Zitat von: stonev am 14 Dezember 2015, 13:20:10
Von wo legst Du denn GND am ULN2003A an? GND Ausgang des HMW-IO-12-FM oder direkt vom 24V Eingang (wobei es eigentlich egal ist)?

Ich lege am ULN2003A die GND direkt vom 24V Eingang an.
Um das Basteln in grenzen zu halten kannst Du ja auch die HMW-IO-12-FM Ausgänge nur für die wichtigsten Beleuchtungen verwenden und für den Rest dann HMW-IO-12-SW14-DR

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 14 Dezember 2015, 20:08:28
Zitat von: ManfredC am 14 Dezember 2015, 14:19:48
Schaltpläne um die Rollos zu schalten findet man auch beim erwähnten Modul Stellmotor im Wiki:

http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR (http://www.fhemwiki.de/wiki/STELLMOTOR)

Ich bevorzuge die Version "wechsel", da bei diese nur jeweils ein Relais angesteuert werden muss. Das macht es auch ohne das Modul Stellmotor einfacher die Rollos zu steuern.

Ich finde die Version "einzel" besser, es ist das gleiche Prinzip wie bei diesem Jalousie-Wippschalter/taster:
http://downloads.jung.de/public/de/pdf/datenblaetter/de_539vu.pdf

Mir ist nicht klar welchen Vorteil die Version "wechsel" gegenüber der Version "einzel" haben soll. Bei der Version "einzel" muß nur ein Relais angesteuert werden. Bei der Version "wechsel" müssen bei einer Richtung nacheinander 2 Relais angesteuert werden.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: ManfredC am 15 Dezember 2015, 07:00:14
Zitat von: Ralf9 am 14 Dezember 2015, 20:08:28
Mir ist nicht klar welchen Vorteil die Version "wechsel" gegenüber der Version "einzel" haben soll. Bei der Version "einzel" muß nur ein Relais angesteuert werden. Bei der Version "wechsel" müssen bei einer Richtung nacheinander 2 Relais angesteuert werden.

Den Nachteil der "Einzel"-Version hast Du schön erklärt, daraus ergibt sich automagisch der Vorteil der "Wechsel"-Version  ;) Es muss nur jeweils ein Relais für hoch oder runter gesteuert werden. Die Verriegelung ist automatisch gegeben und um eine Verzögerung muss ich mich nicht kümmern.


Grüße,

Manfred
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Dezember 2015, 09:09:53
Hi,
der große Nachteil von "Einzel" ist meiner Meinug nach, dass man damit einen schönen Kurzschluss erzeugen kann. Das ist mit "Wechsel" mechanisch ausgeschlossen. Ich würde daher immer "Wechsel" nehmen.
Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 15 Dezember 2015, 10:43:03
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Dezember 2015, 09:09:53
der große Nachteil von "Einzel" ist meiner Meinug nach, dass man damit einen schönen Kurzschluss erzeugen kann. Das ist mit "Wechsel" mechanisch ausgeschlossen. Ich würde daher immer "Wechsel" nehmen.

Mir ist nicht klar, wie man mit "Einzel"  einen Kurzschluss erzeugen kann? Die Version "Einzel" hat doch auch eine Verriegelung.
http://www.fhemwiki.de/w/images/9/99/Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attr_einzel.jpg
Wenn durch einen Fehler beide Relais anziehen, hat das rechte Relais keine Phase.

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 15 Dezember 2015, 15:34:53
Zitat von: Ralf9 am 15 Dezember 2015, 10:43:03
Mir ist nicht klar, wie man mit "Einzel"  einen Kurzschluss erzeugen kann? Die Version "Einzel" hat doch auch eine Verriegelung.
Du hast Recht, da hatte ich eine andere Schaltung im Sinn.
Gruss,
   Thorsten
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Zitat von: ManfredC am 14 Dezember 2015, 14:19:48
HMW-IO-12-FM als Relaistreiber mit zusätzlichen ULNs: solche Basteleien würde ich für mich machen, aber nicht für meinen Schwager und auch nicht im Haus meines Sohnes. Schließlich soll das ganze auch noch funktionieren und reparabel bleiben wenn ich längst die Radieschen von unten ansehe.

Und für jeden HMW-IO-12-FM ein 7cm Gehäuse, da fahre ich mit den 12/14er Modulen platzmäßig besser. Mit dem Nachteil nicht direkt peeren zu können kann ich bisher leben.

Habe jetzt nochmal gerechnet, in wie weit sich das "Basteln" überhaupt rechnen würde.
Ein HMW-IO-12-FM (52 Euro) im Gehäuse mit ein paar Kleinteilen (15 Euro) und 12 Koppelrelais (78 Euro) = 12 Euro / Ausgang
Platzbedarf je Ausgang: 0,83 TE

Ein HMW-IO-12-Sw14-DR (105 Euro) mit 14 Koppelrelais (91 Euro) = 14 Euro / Ausgang
Platzbedarf je Ausgang: 0,78 TE

Ein HMW-IO-12-SW7-DR (105 Euro) = 15 Euro / Ausgang
Platzbedarf je Ausgang: 0,57 TE

Ich komme nach derzeitige Planung auf 76 Ausgänge für Licht, FBH und Rolladen. Maximal mögliches Einsparpotenzial liegt durch die Bastelei bei um die 230 Euro bei deutlich höherem Platzbedarf. Das ist mir den Aufwand nicht wert.

Ich habe mich jetzt für einen Mischbetrieb aus HMW-IO-12-Sw14-DR und HMW-IO-12-SW7-DR entschieden. Die HMW-IO-12-Sw14-DR nehme ich ausschließlich für die Rolladen. Peeren ist hier nicht wichtig, da ich softwareseitig eh den Stellmotor programmieren muss.
Für alles andere nehme ich die HMW-IO-12-SW7-DR. Die Lösung kostet mich unterm Strich nur etwa 140 Euro mehr, weil ich ein paar der Eingänge noch verwenden kann. Gleichzeitig sinkt der Platzbedarf von 66 TE auf 49 TE !!!
UND: Keine Versicherung wird im Brandfall meckern können, weil ein Prüfsiegel fehlt.


Was die Frage bzgl. Stellmotor Einzel/Wechsel angeht: Beide sind mechanisch gegeneinander entriegelt. Wenn ich ManfredC richtig verstehe, muss ich bei der Wechselsteuerung weniger Code programmieren, was dann dafür spricht.

Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: ManfredC am 17 Dezember 2015, 12:24:46
Zitat von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Was die Frage bzgl. Stellmotor Einzel/Wechsel angeht: Beide sind mechanisch gegeneinander entriegelt. Wenn ich ManfredC richtig verstehe, muss ich bei der Wechselsteuerung weniger Code programmieren, was dann dafür spricht.


Wenn Du es selbst programmierst. Das Modul Stellmotor kennt die Parameter einzel und wechsel.

Gruß,

Manfred
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 17 Dezember 2015, 22:29:19
Zitat von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Ich habe mich jetzt für einen Mischbetrieb aus HMW-IO-12-Sw14-DR und HMW-IO-12-SW7-DR entschieden.
Für alles andere nehme ich die HMW-IO-12-SW7-DR.

Das HMW-IO-12-SW7-DR hat den Nachteil, daß alle Ausgänge auf der selben Phase sind und die Summe alle Relaisausgänge max 16 A sind.
Wenn Du es nur für die Beleuchtung nimmst, dürfte dies keine Rolle spielen

Zitat von: stonev am 17 Dezember 2015, 11:54:11
Was die Frage bzgl. Stellmotor Einzel/Wechsel angeht: Beide sind mechanisch gegeneinander entriegelt. Wenn ich ManfredC richtig verstehe, muss ich bei der Wechselsteuerung weniger Code programmieren, was dann dafür spricht.

Wenn ich es richtig sehe, dann ist bei der Verwendung vom Modul Stellmotor egal ob Du Einzel oder Wechsel nimmst. Die ansteuerung der Relais wird ja vom Modul übernommen.

Fallst Du die Rollosteuerung komplett selbst programmieren würdest, würde Dir auffallen, das es mit der Version einzel einfacher geht.
Die Programmierung einer brauchbaren Rollosteuerung ist viel aufwendiger als es am Anfang aussieht. Es wird mit einer Art Statemaschine realisiert.


Bei der Version Wechsel muß zwischen der Ansteuerung des Relais_ab/auf und des Relais_start eine kurze Pause eingelegt werden. Diese Pause entfällt bei der Version Einzel

Version Wechsel:
Ab : Relais_start = ein
Auf : Relais_ab/auf = ein,  kurze Pause, Relais_start = ein

Version Einzel:
Ab : Relais_ab = ein
Auf : Relais_auf = ein

Gruß Ralf
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: ManfredC am 18 Dezember 2015, 10:18:02
Zitat von: Ralf9 am 17 Dezember 2015, 22:29:19

Version Wechsel:
Ab : Relais_start = ein
Auf : Relais_ab/auf = ein,  kurze Pause, Relais_start = ein

Version Einzel:
Ab : Relais_ab = ein
Auf : Relais_auf = ein

Gruß Ralf

genau umgekehrt. Zumindest ist es im Modul Stellmotor so. Bei Wechsel steuert man nur ein Relais an, bei Version Einzel schaltet ein Relais die Richtung, und das zweite schaltet verzögert den Motor ein.

Gruß,

Manfred
Titel: Antw:Rolladensteuerung mit dem HMW-IO-12-FM (RS485 I/O-Modul 12 Eingänge)?
Beitrag von: Ralf9 am 18 Dezember 2015, 11:00:32
Zitat von: ManfredC am 18 Dezember 2015, 10:18:02
genau umgekehrt. Zumindest ist es im Modul Stellmotor so. Bei Wechsel steuert man nur ein Relais an, bei Version Einzel schaltet ein Relais die Richtung, und das zweite schaltet verzögert den Motor ein.

Bei Einzel haben die Relais eine andere Bedeutung, da gibt es kein Richtungsrelais
http://www.fhemwiki.de/w/images/9/99/Relais-Schaltung_FBH-Mischer_attr_einzel.jpg
start = linkslauf (zu)
rl = rechtslauf (auf)

Gruß Ralf