FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: SventeHof am 13 Dezember 2015, 13:59:11

Titel: Stromzähler, viele Möglichkeiten für ein Ziel
Beitrag von: SventeHof am 13 Dezember 2015, 13:59:11
Moin Zusammen,

nachdem ich nun meine Viessmann Heizung und die Solarunterstützung auslesen und auswerten kann, möchte ich mich an die Stromzählung bzw. -auswertung machen. Und ja, ich habe die Boardsuche bemüht, aber die Informationsflut ist einfach zu groß .. aus diesem Grund möchte ich gerne dieses Thema hier nutzen, Informationen zu bündeln und diese dann für die Nachwelt in einem Wiki-Eintrag festzuhalten.

Ich hoffe, dass ich Eure Unterstützung erhalte :-)

Ursprünglich wollte ich eine S0-Schnittstelle nutzen und dies über die GPIO des Raspberry 2 anbgreifen, was aber anscheinend nicht zuverlässig ist.
Somit würde ich RS485 einsetzen, dazu auf die Stromzähler von B+G E-Tech setzen (hat evtl. schon mal jemand aus dem Forum mit denen Kontakt aufgenommen und einen Forumsrabatt ausgehandelt? ;-) ).

Hier könnte man jetzt überlegen, ob man aus Drehstrom geht und alle Phasen zentral auswertet oder per Wechselstrom einzelne Stränge auswertet.
Diesen Weg würde ich bspw. wählen, so gibt es eine schöne Auswertung über die verschiedenen Bereiche im Haus und somit auch Hinweise auf ggfs. gezielte Optimierungsmöglichkeiten zur Stromreduzierung.

Welche würdet ihr oder habt es sogar schon umgesetzt? Wie sind die Erfahrungen mit den Zählern?
Welche USB-Schnittstelle ist zuverlässig? Wie wird verkabelt?

Aufgrund dessen möchte ich dann die Hardware bestellen und im weiteren Verlauf dann auf die Einrichtung und Umsetzung eingehen ..

Gruß aus den hohen Norden
Sven

Titel: Antw:Stromzähler, viele Möglichkeiten für ein Ziel
Beitrag von: jhs am 13 Dezember 2015, 22:05:10
Hallo,
vielleicht steht da, was Du suchst:
Zitathttp://forum.fhem.de/index.php/topic,37234.msg367946.html#msg367946
Ich selbst habe mich für eine OCR-Lösung ohne Eingriffe am Zähler entschieden (Ablesen des Zählerstandes und loggen)
Zitathttp://www.fastforward.ag/#EC

jhs
Titel: Antw:Stromzähler, viele Möglichkeiten für ein Ziel
Beitrag von: Wzut am 14 Dezember 2015, 09:14:09
Zitat von: SventeHof am 13 Dezember 2015, 13:59:11
Hier könnte man jetzt überlegen, ob man aus Drehstrom geht und alle Phasen zentral auswertet oder per Wechselstrom einzelne Stränge auswertet.
Diesen Weg würde ich bspw. wählen, so gibt es eine schöne Auswertung über die verschiedenen Bereiche im Haus und somit auch Hinweise auf ggfs. gezielte Optimierungsmöglichkeiten zur Stromreduzierung.
Ich habe bei mir in zwei Unterverteilungen je einen der Drehstromzähler mit  1x S0 von B+G E-Tech verbaut, würde aber heute die Variante mit den drei (oder sogar noch mehr) einzelen Zählern wählen.
Titel: Antw:Stromzähler, viele Möglichkeiten für ein Ziel
Beitrag von: Muschelpuster am 14 Dezember 2015, 12:38:36
Moin Sven,

An der gleichen Aufgabe werkel ich auch gerade. Ich wollte jedoch nicht Zähler extra einbauen, sondern habe mir einen IR-USB-Lesekopf vom Volkszählerprojekt gekauft. Auf einem 2. Raspberry werkelt nun der Volkszähler. Das Projekt ist für meinen begrenzten Horizont eine echte Herausforderung, aber jetzt läuft es. Da ich nicht die kompletten Daten umschaufeln bzw. doppelt bevorraten will bin ich ich noch unschlüssig, wie ich die Kopplung zu FHEM vornehme. Momentan tut es ein IFRAME so leidlich.
Die Überwachung der einzelnen Phasen ist kein schlechter Gedanke, denn ich frage mich momentan, wo Nachts 200W Grundlast anfallen. Aber primär ist für mich ist erst einmal die Frage des solaren Überschusses interessant.
Hier mal ein Screenshot vom gestrigen Tag:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=45617.0;attach=42054;image)

nordische Grüße
Niels