Hallo,
hatten früher eine normale Lichterkette am Christbaum, die ich über eine schaltbare Steckdose mit Fhem zu bestimmten Zeiten aus bzw eingeschaltet habe.
Da mich aber die Verkabelung ganz schön genervt hat (Kabel zu kurz bzw kein Ast in der Nähe), habe ich mich für die Christbaumkerzen mit Batterie von ELV entschieden.
Leider sind es keine Funkkerzen sondern mit einer Infrarotfernbedienung.
In dem Zimmer, in dem der Christbaum steht, habe ich aber zufällig einen "Infrarot Fhem-Server" (Raspi mit Fhem und Infrarotsender und Infrarotempfänger).
Nun wollte ich die Fernbedienung der Christbaumkerzen mit irrecord anlernen. Leider wurde die Fernbedienung nicht erkannt. Nach aufzeichnen der RAW-Signale und
entsprechender Eintrag in die lircd.conf konnte ich die Beleuchtung des Christbaums wieder mit Fhem ein und ausschalten.
0000 0000 0000 1111 für ON
8663 4065 531 565 440 571
443 569 470 567 449 562
443 569 965 1091 930 1086
435
0000 0000 1111 0000 für OFF
8662 4070 579 515 501 510
442 572 518 493 957 1092
1013 1019 518 511 529 483
443
0000 1111 0000 0000 für Flackern
8712 3993 604 483 521 517
934 1088 1017 1007 514 531
487 516 437 574 526 510
435
Gruß Rippi
Ich habe eine Reihe von Herstellern durchprobiert, u. a. dem vom L***, A***, Hausmarken vom Baumarkt. Bei vielen gab es Interferenzen mit der Universalfernbedienung...
Die Krinner, zwar teuer, aber haben dann bei mir gewonnen. Schalten tue ich das mit dem Harmony Hub.
Hi dieda,
Hab leider schon 30 Stück gekauft. Funktioniert auch ganz problemlos.
Interferenzen konnte ich noch keine feststellen (hab ich aber auch noch nicht getestet).
Kann man mit dem Harmony Hub Infrarotsignale aufzeichnen und dann wiedergeben?
Gruß Rippi
ZitatKann man mit dem Harmony Hub Infrarotsignale aufzeichnen und dann wiedergeben?
Ja
Hi,
und so sieht meine /etc/lirc/lircd.conf aus:
begin remote
name kerzen
bits 8
header 8663 4065
flags RAW_CODES
eps 30
aeps 100
one 1000 1000
zero 500 500
post 500 1000
repeat 0 0
gap 108367
begin raw_codes
name ON
8663 4065 531 565 440 571
443 569 470 567 449 562
443 569 965 1091 930 1086
435
name OFF
8662 4070 579 515 501 510
442 572 518 493 957 1092
1013 1019 518 511 529 483
443
name FLAC
8712 3993 604 483 521 517
934 1088 1017 1007 514 531
487 516 437 574 526 510
435
end raw_codes
end remote
In fhem erfolgt dann der Aufruf mit irsend:
define Kerzen dummy
attr Kerzen room Wohnzimmer
attr Kerzen webCmd ON:FLAC:OFF
define Kerzen_infrarot_ntfy notify Kerzen.* {system("irsend SEND_ONCE kerzen $EVENT")}
Gruß Rippi
Fehlt ja jetzt nur noch eine Zeitsteuerung mit Zufall...
Hallo
habe ich vergessen:
define Timer_Christbaum_Kerzen_on at *{sunset(-1800)} { fhem("set Kerzen on")}
attr Timer_Christbaum_Kerzen_on room Wohnzimmer,Timer
define Timer_Christbaum_Kerzen_off at *00:00:30 { fhem("set Kerzen off")}
attr Timer_Christbaum_Kerzen_off room Wohnzimmer,Timer
define Timer_Christbaum_Kerzen_on2 at *06:00:00 { fhem("set Kerzen on")}
attr Timer_Christbaum_Kerzen_on2 room Wohnzimmer,Timer
define Timer_Christbaum_Kerzen_off2 at *{sunrise(+1200)} { fhem("set Kerzen off")}
attr Timer_Christbaum_Kerzen_off2 room Wohnzimmer,Timer
Gruß Rippi
Wie wäre es mit sowas?
Zitatdefine der_Baum DOIF ([{sunset("REAL",+600,"16:00","22:30")}|01234] or [{sunset("REAL",+600,"16:00","23:49")}|56])(set Beleuchtungssteuerung command Baum_an) DOELSE (set Beleuchtungssteuerung command Baum_aus)
Zitat
Verzögerungen von Timern
Verzögerungen können mit Hilfe des Attributs timerWithWait auf Timer ausgeweitet werden.
Anwendungsbeispiel: Lampe soll zufällig nach Sonnenuntergang verzögert werden.
define di_rand_sunset DOIF ([{sunset()}])(set lamp on)
attr di_rand_sunset wait rand(1200)
attr di_rand_sunset timerWithWait
attr di_rand_sunset do always
Nat aus der Commandref
Hallo
hört sich nicht schlecht an.
Sollte mich vielleicht mal damit beschäftigen. Den Timer den ich verwende war aus der Anfangszeit mit fhem;Never change a running system. :)
Gruß Rippi
Hallo
wenn ich das richtig verstanden habe würden die obigen Zeiten mit dem DOIF so aussehen:
define Ch_Kerzen DOIF ([{sunset(-1800)}-00:00:30] or [06:00 -{sunrise(+1200)}])(set Kerzen ON) DOELSE (set Kerzen OFF)
Gruß Rippi
Sollte. Wenn es zickt einfach mal die zwei eckige Klammern mehr im Teil.
Zitat([{sunset(-1800)}]-[0:00:30]
Hallo
hat super funktioniert.
Habe alle Timer umgestellt. Ist doch etwas eleganter zu händeln.
Gruß Rippi
Hallo Dieda,
ich habe gestern das Startset Krinner Lumix classic bekommen (Ebay).
Da ist die Fernbedienung mit dem An und Aus Knopf dabei, sonst kann man auf der nix machen.
Ich habe dann versucht die Krinner im Harmony Hub als Gerät anzulegen, da gab es nur die Krinner Classic Mini.
Beim Versuch die zu nehmen kam eine Meldung, dass das nur mit einem Infrarotempfänger möglich wäre.
Wie hast Du das geschafft die Teile mit dem HHub zu schalten ?
Danke
LG
Joachim
Du kannst jeden Infrarot-Befehl anlernen.
Hallo Dieda,
das werde ich probieren.
Weisst Du zufällig, ob das anlernen nur direkt am Hub geht, oder auch über den Extender bzw. verlängerten IR Empfänger (mein Hub liegt hinterm Schrank.... :) )
Schon seltsam , dass Harmony die Krinner dann nicht in der Datenbank haben.
Danke und viele Grüße
Joachim
Das geht über die mitgelieferte Harmony Software
Hallo Dieda,
jetzt bin ich schlauer: Die erste Generation der Krinner hat eine Funkfernbedienung.
Deshalb keine Chance mit dem Hub.
Mit der neuen Generaton geht's aber wohl.
Viele Grüße
Joachim