FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => ZWave => Thema gestartet von: db7 am 19 Dezember 2015, 10:16:31

Titel: Verständnisfrage Associations
Beitrag von: db7 am 19 Dezember 2015, 10:16:31
Guten Morgen,

ich fühle mich noch als FHEM- und Z-Wave Anfänger und habe nach langen Recherchen (Wiki, Dokus...) noch ein paar Verständnisfragen zu Association der Z-Wave Geräte. Vielleicht kann ja jemand meine Konten im Kopf auflösen.

Ich betreibe FHEM auf einem Rasp in der Version fhem.pl:10116/2015-12-06

Als Z-Wave Gateway nutze ich ZME UZB1, der als ZWDongle_0 korrekt erkannt wurde


Internals
CallbackNr 14
Clients :ZWave:
DEF /dev/ttyACM0@115200
DeviceName /dev/ttyACM0@115200
FD 15
MaxSendRetries 3
NAME ZWDongle_0
NR 40
PARTIAL
RAWMSG 00130f000002
ReadTime 1450514573.04692
STATE Initialized
SendRetries 0
SendTime 1450514573.01891
TYPE ZWDongle
WaitForAck 0
ZWDongle_0_MSGCNT 284
ZWDongle_0_TIME 2015-12-19 09:42:53
homeId ce9c2ca4
nodeIdHex 01
nrNAck 0


Neben dem Gateway habe ich ein Z-Wave Gerät eingebunden, Fibar FGS-222. Es wurde automatisch als ZWave_SWITCH_BINARY_15 erkannt.


Internals

CFGFN
DEF ce9c2ca4 15
IODev ZWDongle_0
LASTInputDev ZWDongle_0
MSGCNT 20
NAME ZWave_SWITCH_BINARY_15
NR 129
STATE off
TYPE ZWave
ZWDongle_0_MSGCNT 20
ZWDongle_0_RAWMSG 00130f01019d
ZWDongle_0_TIME 2015-12-16 23:00:47
homeId ce9c2ca4
isWakeUp
lastMsgSent 1450514573.02037
nodeIdHex 0f


Nach einem


get ZWave_SWITCH_BINARY_15 mcCapability 2


wurde auch der zweite Aktor als ZWave_SWITCH_BINARY_15.02 erkannt, der Status wird in FHEM korrekt angezeigt, sowohl bei Schaltvorgängen aus FHEM als auch vom Gerät. Alles prima!

Nun zu den associations:

Der Aktor hat laut Doku 3 associationgroups

Zitat
Fibaro Switch provides association of three groups.
1st group is assigned to key no. 1
2nd group is assigned to key no. 2
3rd group reports state of devices. Only one device can be associated to this group.

Befrage ich


ZWave get ZWave_SWITCH_BINARY_15 association 3


meldet der Aktor


assocGroup_3:Max 1 Nodes ZWDongle_0


Nach meinem Verständnis: die associationgroups 3 gibt Auskunft über den Status des Aktors, für beide Kanäle, und meldet dies an das Gateway ZWDongle_0, korrekt?

Auf die Frage nach


ZWave get ZWave_SWITCH_BINARY_15 association 1


erhalte ich die Antwort:

assocGroup_1:Max 5 Nodes ZWDongle_0

Die associationgroups 1 steuert den ersten Kanal des Aktors, korrekt?

Warum bekomme ich für die 2. associationGroup keine Zuordnung zu meinem Gateway?

ZWave get ZWave_SWITCH_BINARY_15 association 2

liefert

assocGroup_2:Max 5 Nodes

Sollte nicht hier auch  ZWDongle_0 eingetragen sein?

Wie gesagt, über FHEM kann ich beide Kanäle des Aktors schalten.

Gruß Detlev.
Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: krikan am 19 Dezember 2015, 11:04:52
Hallo Detlef!

Kann Dir nur zu den Grundprinzipen etwas schreiben, da ich den Aktor selbst nicht kenne.

Automatisches Setzen von Assoziationen des Controllers durch FHEM bei der Inklusion, damit FHEM den Status des Gerätes zurückgemeldet bekommt:
Die Assoziation vom Controller mit der Assoziationsgruppe 1 wird von FHEM immer bei der Inklusion gesetzt, weil typischerweise die Controllermeldungen über Assoziationgruppe 1 abgewickelt werden.
Zusätzlich ermittelt FHEM seit einiger Zeit anhand der manuell gepflegten Config-Files, ob das inkludierte Gerät standardabweichend Controllermeldungen über eine von 1 abweichende Assoziationgruppe absetzt und legt dann auch die entsprechende Assoziation des Controllers mit dieser Assoziationsgruppe (hier 3) an. Die Assoziation Controller/Assoziationsgruppe 1 wird aber dann nicht automatisch durch FHEM gelöscht, obwohl dies grundsätzlich möglich wäre. Das kann man manuell machen.

Fibaro ist das Beispiel für abweichende Assoziationsgruppe bei Controllermeldungen. Fibaro nutzt nicht 1, sonder regelmäßig 3.

Würde an Deiner Stelle Assoziation Controller/Gruppe1 löschen und testen, ob bei manuellen Schaltvorgängen die Rückmeldungen von FHEM korrekt signalisiert werden.

Hintergrund: Rückmeldungen an den Controller(=FHEM) sollen laut zwapi nicht über MULTI_CHANNEL abgewickelt werden, so dass mMn bei standardardkonformen Geräten (bspw. Philio) FHEM nicht erfährt, welcher Kanal geschaltet wurde und man das mit einem notify manuell abfragen muss. Bei Fibaro ist das meiner Vermutung nach anders (ist hier nie klar bestätigt worden): Fibaro meldet immer über  MULTI_CHANNEL Schaltvorgänge, so dass FHEM die geschalteten Kanäle automatisch unterscheiden kann

Gruß, Christian
Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: mpmd am 19 Dezember 2015, 11:40:39
Hallo krikan,

habe bis heute den Fibaro Motionsensor FGMS001 genauso betrieben, wie du es beschrieben hast.

Nachdem ich heute ein Update durchgeführt habe, meldet der Sensor den Status für Motion (reportedState) nicht mehr zurück. Daraufhin habe ich alle Readings gelöscht und den Befehl "get Device model"abgesetzt. Leider meldet der Sensor immer noch keine Bewegung. Alle anderen Sensordaten habe ich empfangen. Der Sensor ist inkludiert mit Association Group 3. Erst als ich den Sensor mit dem Controller über Association Group 1 verbunden hatte, tauchte als Reading basicSet auf, worüber dann die Bewegung wieder angezeigt wurde.

Schönes WE
Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: krikan am 19 Dezember 2015, 11:45:35
Zitat von: mpmd am 19 Dezember 2015, 11:40:39
Hallo krikan,

habe bis heute den Fibaro Motionsensor FGMS001 genauso betrieben, wie du es beschrieben hast.

Nachdem ich heute ein Update durchgeführt habe, meldet der Sensor den Status für Motion (reportedState) nicht mehr zurück. Daraufhin habe ich alle Readings gelöscht und den Befehl "get Device model"abgesetzt. Leider meldet der Sensor immer noch keine Bewegung. Alle anderen Sensordaten habe ich empfangen. Der Sensor ist inkludiert mit Association Group 3. Erst als ich den Sensor mit dem Controller über Association Group 1 verbunden hatte, tauchte als Reading basicSet auf, worüber dann die Bewegung wieder angezeigt wurde.

Schönes WE
Schau mal wegen fehlender Reports in http://forum.fhem.de/index.php/topic,45889.0.html rein. Suche gerade auch.
Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: alpha1974 am 19 Dezember 2015, 11:46:56
Zitat von: mpmd am 19 Dezember 2015, 11:40:39
Nachdem ich heute ein Update durchgeführt habe, meldet der Sensor den Status für Motion (reportedState) nicht mehr zurück.
Nachdem ich das hier gerade gelesen habe, habe ich mal in den Logs nachgesehen und siehe da: auch hier gibt es keine Events mehr bei Bewegungen. Bis zu einem Update, das ich am 18.12.2015 durchgeführt habe, lief alles noch prima. Temperatur und Helligkeit werden wie immer empfangen.

EDIT: Im Log taucht bei Bewegungen doch noch was auf, nämlich "basicSet: 00" bzw. "basicSet: ff". Verschwunden ist mit dem Update aber "reportedState: open" bzw. "reportedState: closed". Da ich letzteres für den Plot auswerte, dachte ich zunächst, es würden gar nichts mehr bei Bewegungen passieren....

Offenbar ist mit dem Update irgendwas durcheinander gekommen, siehe auch http://forum.fhem.de/index.php/topic,45889.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,45889.0.html).
Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: krikan am 19 Dezember 2015, 12:51:12
@db7
Nur zur Klarstellung: Die Antworten 3-5 sind für Dein Thema letztlich unerheblich. Sie stehen im Zusammenhang mit einem heutigen Updateproblem.
Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: db7 am 19 Dezember 2015, 14:29:28
Hallo Christian,

danke für die ausführlichen infos. Ich habe etwas weiter experimentiert:
mit
ZWave set ZWave_SWITCH_BINARY_15 associationDel 2 1
habe  ich die association entfernt, eine erneute Abfrage liefert
get ZWave_SWITCH_BINARY_15 association 1
assocGroup_1:Max 5 Nodes

Der Aktor arbeitet weiter wie zuvor, auch Änderungen am Aktor werden sofort an FHEM übertragen.

Aber wofür brauche ich dann die association 1 + 2? Stelle ich damit Verknüpfungen zu andern zwave-Geräten her? Habe dazu im im fhem-zwave-wiki nichts gefunden .
Gruß Detlev.

Titel: Antw:Verständnisfrage Associations
Beitrag von: krikan am 19 Dezember 2015, 14:39:26
Zitat von: db7 am 19 Dezember 2015, 14:29:28
Aber wofür brauche ich dann die association 1 + 2? Stelle ich damit Verknüpfungen zu andern zwave-Geräten her? Habe dazu im im fhem-zwave-wiki nichts gefunden .
Hallo Detlev! (sorry für f zuvor!)
Genau so ist es. Damit kannst Du andere ZWave-Geräte direkt ansteuern ohne den "Umweg" über den Controller; d.h. wenn Dein Controller/Server/FHEM ausfällt, bleibt die Funktionalität erhalten.(Rauchmelder fahren im Alarmfall Jalousien hoch,..)
Welche Befehle von der jeweiligen Assoziationsgruppe an die assoziierten Geräte verschickt werden, findest Du jeweils in den Anleitungen (meist Commands der Class BASIC). Dann muss man nur noch herausfinden, was das beim zu steuernden Gerät auslöst.
Gruß, Christian