FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Bratensosse am 20 Dezember 2015, 19:19:41

Titel: Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 20 Dezember 2015, 19:19:41
Hallo,

Zum Spielen habe ich mir einen CUL zusammengelötet und noch einen zweiten auf einem Steckbrett aufgebaut.
Den zweiten habe ich nur gebaut, da ich wenig vertrauen in meine Lötkenntnisse habe ;-)

In FHEM kann ich mit "get nanoCUL version" die Version auslesen. Also das funktioniert schonmal.

Ich möchte damit ein MAX! Thermostat+ direkt steuern. Das Thermostat liegt neben mir und ist noch nicht am Heizkörper verbaut. Leider funktioniert das Pairing nicht.

Über "attr nanoCUL rfmode MAX" habe ich ein Attribut erstellt.
Und dann mein  Thermostat definiert:
"define Thermostat CUL_MAX 000001"
Das Paring starte ich über:
"set Thermostat pairmode"
Das MAX! Thermostat+ setze ich über langes drücken der "BOOST"-Taste ein den Paring mode.

Leider passiert dann auch nichts weiter.

Entweder ich mache beim Einstellen etwas falsch oder es liegt an meinen eigenbau CULs
Könnt Ihr mir sagen ob mein Vorgehen soweit richtig wäre?

Kann ich mit den zwei CULs mal testen ob sie richtig senden und empfängen?
Wäre toll wenn da jemand ein workaround hat. Alá befehle per Terminal schicken und auf der anderen seite mit einem Terminalprogramm mitsniffen oder so.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe
Bratensosse


Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: roman1528 am 20 Dezember 2015, 20:04:35
Du musst erst ein Device CUL_MAX anlegen.

http://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_MAX (http://fhem.de/commandref_DE.html#CUL_MAX)

Dieses setzt du in den Pairmode!

define CulMax0 CUL_MAX 12345

Wichtig:
Bei "Thermostat" als IODev das CUL_MAX-Device angeben
attr Thermostat IODev CulMax0

und
Bei dem CUL_MAX-Device deinen nanoCUL als IODev angeben.
attr CulMax0 IODev nanoCUL

Grüße^^

EDIT EDIT EDIT

Sorry ich hab nicht aufgepasst....

Das Thermostat muss als MAX Device angelegt werden:

define Thermostat MAX <Adresse>
Adresse muss die Tatsächliche Funkadresse sein!

Fang am besten nochmal an:

define nanoCUL CUL <Adresse> 0000
attr nanoCUL rfMode MAX

Für Adresse z.B. /dev/USB0@38400 ... je nach dem an welcher Adresse dein CUL hängt.

define CulMax0 12345
attr CulMax0 IODev nanoCUL

12345 is schnuppe... kannst auch 99999 eingeben....

define autocreate autocreate

Dann gehst du zu CulMax0 und
set CulMax0 Pairmode

Dann dein Thermostat in den Paimode versetzen (BOOST gedrückt halten).

Dann sollte durch autocreate ein neues MAX-Device angelegt werden. Z.B. MAX_05a6f3 im Raum MAX
Das ist dein Thermostat, richtig erstellt, mit korrekter Adresse, richtigem IODev und DeviceType.
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: marco-f am 20 Dezember 2015, 20:24:06
Welches Funkmodul hast Du?
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 06:43:48
Hallo roman1528,

Vielen Dank für deine Erklärung, sieht ja doch anders aus als meine Versuche. Ich werde es heute Abend mal testen.

Marco-f
Ich habe mir dieses Modul zugelegt:
http://www.amazon.de/gp/product/B00GBW6WJY?ref_=pe_386171_51767411_TE_dp_1

Grüße
Bratensoße
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Wzut am 21 Dezember 2015, 07:36:33
vergleiche mal dein Modul mit diesen Bildern :
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24651.msg363840.html#msg363840
für mich sieht das aus wie ein 433er und wenn dem so ist kannst du aufhören (selbst wenn das HT direkt neben dem CUL liegt)
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 08:41:34
Wups, das ist mir aber nun peinlich.
Tatsächlich habe ich ein 433MHz Modul gekauft. Ja dann kann ich natürlich lange probieren :-(

Habt ihr einen Tipp welche Module gut funktionieren?

Vielen Dank. Ich hätte sonst ewig nach dem Fehler gesucht!
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: roman1528 am 21 Dezember 2015, 10:36:33
Es geht auch mit dem 433 Modul... forausgesetzt du stellst es auf 868 ein ... problem nur... der antennenkreis ist auf 433 abgestimmt und sendet/empfängt 868 nur sau schlecht. zum testen am schreibtisch sollte es aber gehen denke ich.
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 10:40:47
Hallo Roman1528,

kommt auf einen Versuch an.
Allerdings müsste ich doch neu kompilieren für den 433MHz CUL, oder?

den befehl zum Umstellen finde ich bestimmt heraus und werde es mal testen,
Dank für den Denkanstoß :-)

Grüße
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: roman1528 am 21 Dezember 2015, 10:43:42
Zitat von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 10:40:47
Allerdings müsste ich doch neu kompilieren für den 433MHz CUL, oder?

Wenn du den CUL (in deinem Fall JA) für 868 nutzen willst musst du auch 868 kompilieren und über

set nanoCUL freq 868.3

Die Frequenz am C1101 einstellen^^ Wie gesagt.. Nur der Antennenkreis ist dann nicht optimal abgestimmt

Grüße^^
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: marco-f am 21 Dezember 2015, 10:47:47
Passende Module findest Du in dem von Wzut erwähnten Beitrag.

Wie Roman schon schrieb könnte es klappen, aber wunder Dich nicht wenn es weiterhin nicht klappt. Ich habe derzeit noch an meinem CUL-Stick eines der falsch deklarierten 868 Mhz Funkmodule, welche in dem von Wuz verlinkten Beitrag erwähnt sind, und habe damit schon ne Menge Trouble gehabt. Geräte ließen sich gar nicht oder erst nach zig Versuchen anlernen, Befehle wurden gar nicht oder ohne Empfang der Rückantwort übertragen etc.

MfG
Marco
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Wzut am 21 Dezember 2015, 11:33:56
Zitat von: roman1528 am 21 Dezember 2015, 10:43:42
set nanoCUL freq 868.3
Sorry, aber das ist in seinem Fall Unsinn, der rfmode Max macht schon alles das was er soll und btw. mir ist es noch nie gelungen mit einem 433er Modul erfolgreich mit MAX Geräten zu reden !
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 13:47:10
Das klingt danach, als ob ich mir erstmal ein neues Modul bestellen sollte.

http://www.shopduino.de/CC1101-868-MHz-Modul-selbstbau-Cul-Stick
das habe ich mir nun rausgesucht. ich denke das sollte gehen. Oder gibt es damit auch negative Erfahrungen?

Auf dem bild sieht das aber eher aus wie ein 433MHz Modul (anzahl der Bauteile bis zur antenne), nun bin ich erneut verwirrt.
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: marco-f am 21 Dezember 2015, 14:01:18
Zitat von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 13:47:10
http://www.shopduino.de/CC1101-868-MHz-Modul-selbstbau-Cul-Stick
das habe ich mir nun rausgesucht. ich denke das sollte gehen. Oder gibt es damit auch negative Erfahrungen?

Auf dem bild sieht das aber eher aus wie ein 433MHz Modul (anzahl der Bauteile bis zur antenne), nun bin ich erneut verwirrt.
Richtig, das ist wieder ein falsch deklariertes 433'er!
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Wzut am 21 Dezember 2015, 14:03:23
Tipp : lies doch bitte den Thread den ich dir oben verlinkt habe bzw. vergleiche einfach die Bilder .... Garagenhaus schreibt nicht umsonst :
ZitatNicht desto trotz suchen wir alle hier ein echtes 868Mhz Modul als Pin Durchsteck-Variante. Wer also eins kennt nur her mit dem Link!!! Ich und Locotus haben noch keins gefunden.
halte dich doch einfach an die dort geposteten Links von empfohlenen Modulen.

Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 21:08:29
So! Vielen Dank für euere Hilfe.
Ich habe jetzt mal welche bestellt. Leider hat man sehr lange Lieferzeiten. Hatte gehofft, dass ich über die Feiertage noch etwas basteln kann.

So wie ich das allerdings sehe müsste eine Anpassung (Umlöten) der Induktivitäten und Kapazitäten  und eine andere Antenne auch zum Erfolg führen.
Allerdings wird man die benötigten Bauteile nicht parat haben :-)


Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Wzut am 22 Dezember 2015, 09:35:17
Zitat von: Bratensosse am 21 Dezember 2015, 21:08:29
Hatte gehofft, dass ich über die Feiertage noch etwas basteln kann.
wenn es scnhell gehen soll und der Preis nur eine untergeordnete Rolle spielt :
billiges HM oder MAX Gerät kaufen (kann auch defekt sein oder als Bausatz) und das Funkmodul auslöten,
die Pin Belegung der HM oder MAX Module findet sich hier ->  http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library
Titel: Antw:Pairing geht nicht. Liegt es an mir oder an meinem eigenbau CUL
Beitrag von: Bratensosse am 23 Dezember 2015, 20:51:12
So ein fensterkontakt kostet 15€

Das kann man sich überlegen. Derzeit spiele ich noch mit den jeelink clone und den Thermometern. Das klappt ganz gut.

Vielen Dank für eure Beiträge.

Grüße