Hallo,
wie handhabt Ihr das mit der Datenbank ?
Habe eine erstellt und gerade mal Wetter, Sysmon und ein Device drin. Nach fast einem Monat liegt die db schon bei über 50MB :-\
Ob du die Daten im Minuten- oder Sekundentakt benötigst kann ich nicht beurteilen. Wenn nicht, dann das Interval herabsetzen.
event-on-change-reading
event-min-interval
DBLogExclude
RegEx für die DBLog Definition
Das sind deine Stichworte. Da wir aber nichts über deine Definition wissen (weil du nicht gerade mitteilsam bist), können wir sie nur in den Raum werfen und hoffen, dass du dir den Rest anliest.
Das hatte ich am Anfang schon nach einem Tag ^^
Mir wurde dann der Tipp gegeben nur das loggen was ich auch wirklich brauche, also z.B. nicht die Device ID oder den Status ON.
Beispiel:
DbLogExclude MAXLAN_error,MAXLAN_errorInCommand,MAXLAN_initialized,MAXLAN_isAnswer,MAXLAN_valid,boostDuration,boostValveposition
Der weitere Tipp war gewesen nur zu loggen wenn sich was geändert hat (Attribut event-on-change bei den jeweiligen Geräten),
Beispiel
event-on-change-reading .*
.* bedeutet für alle Readings
bleibt z.B. die Temperatur über eine Stunde bei 20°C dann muss man das nicht jede Minute einmal loggen, es sei denn man will wirklich neben der Grafischen Darstellung ein absolut genaues Log haben.
Der Nachteil dabei ist das dann z.B. ein Plotabriss entstehen kann, hier steht wie man das dann minimiert:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Plot-Abriss_vermeiden
Er wollte ja nur wissen wie wir das handhaben - offenbar will er ja keine Tipps um die Datenbank zu verkleinern ;)
Ich logg einfach alles auf eine SSD und gut ist - momentane Grösse knapp über 16 GB (also die DB und nicht die SSD ;D ).
Ich logge aber auch schon seit gut 1 1/2 Jahren.
Und nein, in Montags- oder Jahresplots zeige ich keine Tagesdaten an.
Das kommt sehr auf deine persönlichen Vorlieben an. Ich habe jedoch den Eindruck, dass die nicht an einer ernsthaften Diskussion gelegen ist, deshalb bin ich raus.
Zitat von: RainerS am 23 Dezember 2015, 19:32:39
... habe den Eindruck, dass mit Log-Dateien im Textformat weniger Speicher verbraucht wird.
Diese Beobachtung sollte soweit richtig sein denn zumindest kommt bei einer MySQL Datenbank noch der Index dazu der ja auch Speicherplatz belegt.
Zusätzlich kommen da noch ein paar Bytes für die Spalten selber dazu.
Zitat von: RainerS am 23 Dezember 2015, 19:32:39
Gibt es DEN entscheidenden Vorteil von DbLog ?
Wenn Du den nicht kennst dann brauchst Du das auch nicht :D *duck und weg*
OK Spaß beiseite, marvin78 hat es ja schon gesagt, es kommt auf Deine Vorlieben drauf an, wenn Du nur in FHEM loggst um zu loggen dann ist es so ziemlich egal.
Willst Du z.B. mit den Daten in anderen Programmen weiterarbeiten oder schnell mal was in den Logs suchen dann bevorzuge ich zumindest eine MySQL Datenbank.
Zitatwenn Du nur in FHEM loggst um zu loggen dann ist es so ziemlich egal.
Aber nur ziemlich egal ohne so.
Den spätestens wenn er Logübergreifende Plots erstellen will taucht er wieder hier auf den das geht mit DBLog so richtig kinderleicht.
In dem Fall ... Achtung jetzt kommts ... Trommelwirbel ... loggt er dann ja nicht um zu loggen sondern loggt um zu plotten :D :D :D
Aber wo Du recht hast hast Du recht
Zitat von: RainerS am 27 Dezember 2015, 10:39:05
Ja, ich logge um zu plotten, was bedeutet "Logübergreifend" ?
Einen Plot aus mehreren Logfiles darstellen.