Hallo zusammen,
ich habe mir zusätzlich zu meinem Homematic USB und CUL868 nun einen CUL433 zugelegt, da die Baumarktschalter nicht wirklich zuverlässig angesteuert werden.
Ich habe nun nach ewigem rumprobieren den CUL433 endlich in FHEM installiert bekommen. (Beim 868 war das selbst als damaliger Anfänger irgendwie einfacher ;D )
Folgendes Problem habe ich jetzt allerdings:
Wenn ich die beiden CULs anstecke ist immer der zuerst angesteckte CUL CUL_0 und der zweite CUL_1. (Ob das bei einem Neustart korrekt zugeordnet wird ist mir auch nicht bewusst.)
Da ich nun alle 433MHz Komponenten auf I/O Device CUL_1 gesetzt habe sollte das natürlich auch der entsprechende CUL sein.
Kann ich FHEM irgendwie dazu begeistern die CULs korrekt zu erkennen und entsprechend auch zuzuordnen?
Welche USB Ports ich am Raspi nehme spielt keine Rolle.
Das ganze läuft auf einem RaspberryPI 2 mit Raspbian.
Irgendwo habe ich auch mal gelesen das der Raspi mit mehreren CUL's von der Versorgung her nicht ausreichend ist.
Was bringt der Raspi an Strom pro Port (und gesamt auf allen 4 Ports) und wieviel braucht ein CUL?
Vielen Dank und Frohe Weihnachten :)
Hallo,
Du musst Dir über udev-Regeln (/etc/udev/rules.d) für jeden CUL ein festes Device anlegen lassen. Dazu ist es erforderlich, dass Du die beiden CULs auseinanderhalten kannst (z.B. Seriennummer).
Weiteres durch Googlen oder beispielsweise http://www.fhemwiki.de/wiki/LinuxDeviceNaming (http://www.fhemwiki.de/wiki/LinuxDeviceNaming)
Grüße
Boris
@Take-Off,
du verwendest in fhem die "einfachen" Device Namen ala /dev/ttyACMx , /dev/ttyUSBx ?
schau dir mal auf der Raspi Konsole die Ausgabe von
ls -l /dev/serial/by-id/
an, sieht z.B. bei mir so aus :
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-busware.de_CUL868-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI028YFE-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 1 1970 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI02ID33-if00-port0 -> ../../ttyUSB2
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Dez 23 08:22 usb-RFXCOM_RFXtrx433_A1YHQTNP-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
ich verwende daher in fhem als Device Namen z.B. nicht /dev/ttyUSB0 sondern /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI028YFE-if00-port0
Wenn du zwei Busware CULs hast solltest du die anhand ihres eindeutigen Namens unterscheiden können (siehe in meinem Beispiel der 868er auf ttyACM0)
Hallo,
schließe mich Wzut an, so habe ich bei mir auch mehrere NanoCuls, einen EBUS-Adapter und den HM-Stick parallel am Raspi 2 dran laufen.
Hast Du original CULs von Busware oder Selbstbau mit Arduino+Funkmodul ?
Grüße
Christian
Hallo zusammen,
Ich habe 2 original CUL's direkt von Busware.
Die Lösung von Wzut erschien mir die einfachere und funktioniert bisher auch problemlos.
Neustarts überlebt das System, wie es beim an- und abstecken der CUL's ist muss ich noch testen.
Vielen Dank an alle. :)
Freundliche Grüße
Beim Ab- und Anstecken wird FHEM den jeweiligen CUL anhand seiner eindeutigen ID (das was nach "by-ID" kommt) wiedererkennen und richtig verbinden. Deshalb ist es eben sinniger, den mit seiner ID anzumelden und eben nicht mit der Anschlussbezeichnung, weil die eben nach Zufall zugeordnet wird ;-) Einziges Manko wäre es, wenn man mit verschiedenen experimentieren würde (z.B. immer mal einen anders flashen möchte), dann müßte man in der DEV des CULs immer die ID anpassen...
Grüße
Christian