FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 10:30:15

Titel: NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 10:30:15
Hallo zusammen,

ohne mir große Gedanken zu machen, habe ich ein Update auf FHEM 5.7 gemacht. Leider läuft seitdem mein NanoCUL433 nicht mehr.

Folgendes steht im LogFile:

2015.12.27 10:14:29 3: Opening CUL433 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D5HG-if00-port0
2015.12.27 10:14:29 3: Setting CUL433 serial parameters to 38400,8,N,1
2015.12.27 10:14:29 3: CUL433 device opened
2015.12.27 10:14:41 1: Cannot init /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D5HG-if00-port0, ignoring it (CUL433)

Ich habe schon mehrfach den Stick entfernt und wieder angeschlossen, FHEM neu gestartet oder den Raspi vom Strom getrennt...
Kann mir jemand helfen? Falls es mit FHEM 5.7 nicht geht, wie kann man eigentlich wieder auf die 5.6er Version downgraden?

Danke und Grüße
Luke
Titel: Antw:Nach Update auf FHEM 5.7 --> NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Ellert am 27 Dezember 2015, 10:42:53
Zitatwie kann man eigentlich wieder auf die 5.6er Version downgraden?
http://fhem.de/commandref_DE.html#restore (http://fhem.de/commandref_DE.html#restore)
ZitatFalls es mit FHEM 5.7 nicht geht,
Bisher hatte ich keine Probleme mit meinem nanoCUL, letztes Update gestern.
Titel: NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 12:10:01
Ok, danke für die Info mit dem "restore". Hätte ich auch selbst drauf kommen können...

Habe jetzt die 5.6er wieder laufen. Das löst das Problem aber leider nicht. Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich gestern auch einen JeeLink-Stick eingebunden habe. Der JeeLink-Stick funktioniert. Aber der NanoCUL433-Stick eben nicht mehr.

Ich habe jetzt den JeeLink-Stick rausgeschmissen. Den CUL433-Stick habe ich neu eingebunden. Trotzdem erscheint immer folgende Fehlermeldung:
Cannot init /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D5HG-if00-port0, ignoring it (CUL433)

Kennt jemand das Problem?

Grüße
Luke
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: viegener am 27 Dezember 2015, 13:11:21
Kann es sein, dass der Nanocul beim Einbinden des jeelinks mit dem jeelink sketch geflasht wurde? Grundsätzlich enthalten beide ja einen Arduino-ATMega328p und wären deshalb in der Hinsicht kompatibel.

Kannst Du den Stick mal an einen anderen (Windows ?)-Rechner stecken?

- Ausprobieren wird er erkannt? --> Als COMx zur verfügung gestellt
- Kannst DU mit putty oder einen anderen Terminalprogramm auf Comx zugreifen (38400) und einmal V an den nanocul senden?
  Was ist das Ergebnis?

Johannes
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 14:58:44
Ups... Das kann natürlich sein. Ich habe den JeeLink-Stick zumindest am Raspi direkt geflasht. Habe mich dabei aber auch recht schwer getan. Ich merke jedenfalls immer wieder, dass ich wohl doch noch blutiger Anfänger bin. Umso dankbarer bin ich für Eure Hilfe hier...

Also:
- Der NanoCUL wird unter Windows als COM5 erkannt.
- Wenn ich mit Putty darauf zugreife, dann komme ich ins Terminal und es erscheint irgendeine kryptische Zeichenfolge. Ich kann dann nichts eingeben und dementsprechend auch kein V senden... Vielleicht mache ich mit Putty etwas falsch? Aber viel kann man da ja gar nicht falsch machen, oder?

Luke
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: viegener am 27 Dezember 2015, 15:50:41
Zitat von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 14:58:44
Also:
- Der NanoCUL wird unter Windows als COM5 erkannt.
- Wenn ich mit Putty darauf zugreife, dann komme ich ins Terminal und es erscheint irgendeine kryptische Zeichenfolge. Ich kann dann nichts eingeben und dementsprechend auch kein V senden... Vielleicht mache ich mit Putty etwas falsch? Aber viel kann man da ja gar nicht falsch machen, oder?

Luke

Das klingt prinzipiell erstmal gut, versuche doch mal mit putty über andere Geschwindigkeiten auf den stcik zu zugreifen, erster Versuch wäre 57600, das ist meines Wissens nach die jeelink-Baudrate. Wenn das geht und eine jeelink-ID kommt, dann musst Du ja nur den nanocul wieder mit der nanocul-firmware zu flashen.



Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 15:58:56
Das war es! Mir wird eine JeeLink-ID angezeigt...

Ok, muss ich irgendetwas beachten beim zurückflashen des NanoCULs? Ich habe den Stick nämlich nicht selbst gebaut und geflasht sondern fertig bei eBay gekauft.

Diese Anleitung erscheint mir passend, oder?
http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/

Luke
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: viegener am 27 Dezember 2015, 16:30:15
Zitat von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 15:58:56
Das war es! Mir wird eine JeeLink-ID angezeigt...

Ok, muss ich irgendetwas beachten beim zurückflashen des NanoCULs? Ich habe den Stick nämlich nicht selbst gebaut und geflasht sondern fertig bei eBay gekauft.

Diese Anleitung erscheint mir passend, oder?
http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/

Luke

Ich habe die Anleitung nicht im Detail überprüft, aber prinzipiell sieht das gut aus und ansonsten einfach wieder melden...
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 27 Dezember 2015, 23:19:14
Leider klappt das zurückflashen des NanoCULs nicht so richtig...

Die oben zitierte Anleitung habe ich befolgt. Es scheint alles zu funktionieren.
Wenn ich dann aber den Stick in FHEM einbinde, habe ich das alte Lied... gleiche Fehlermeldung --> keine Initialisierung

Habe dann nochmal versucht, den Stick am Windows-Rechner zu "prüfen" indem ich mit Putty auf den COM-Port zugreife. Leider zeigt das Putty-Fenster nichts an. Ein V kann ich auch nicht eingeben.

Weiß nicht, ob es was zur Sache tut, aber beim flashen ist mir folgendes aufgefallen. Ich musste dort im makefile unter AVRDUDE_PORT die Baudrate mit "-b 57600" angeben. Ohne dies hat es nicht funktioniert. Soweit so gut... Der ursprüngliche Einbindebefehl  in FHEM, der ja mal funktioniert hat, lautetet aber "define CUL433 ... @38400 1564". Die "38400" sind doch auch die Baudrate, oder?

@Johannes,
hast Du noch eine Idee?

Luke
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: viegener am 28 Dezember 2015, 00:45:21
Das mit den bitraten ist soweit schon richtig. Das Programmieren erfolgt hier mit anderer Geschwindigkeit als später im Betrieb.

Für den Test nach dem Flashen mit putty musst du wieder 38400 als Geschwindigkeit verwenden. Wenn es in putty nicht läuft wird es in fhem auch nicht funktionieren.

Woran kannst Du denn erkennen, dass das flashen nach der Anleitung funktioniert hat?
Gibt es davon ein Log der Meldungen?
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 28 Dezember 2015, 10:04:41
Folgendes steht im Terminal:

#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
#@if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
#echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
#echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#echo 0 > /sys/class/gpio/gpio18/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
#sleep 1
#echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
avrdude -D -p atmega328p -P /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03D5HG-if00-port0 -b 57600 -c arduino    -U flash:w:nanoCUL.hex

avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e950f
avrdude: reading input file "nanoCUL.hex"
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (22114 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 6.06s

avrdude: 22114 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against nanoCUL.hex:
avrdude: load data flash data from input file nanoCUL.hex:
avrdude: input file nanoCUL.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file nanoCUL.hex contains 22114 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 4.55s

avrdude: verifying ...
avrdude: 22114 bytes of flash verified

avrdude: safemode: Fuses OK (E:00, H:00, L:00)

avrdude done.  Thank you.


Für mich klingt das, als ob es funktioniert hätte...
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: viegener am 28 Dezember 2015, 11:28:19
Ja genau. Das Log zeigt, dass erfolgreich geflasht und auch überprüft wurde auf dem richtigen Device.

Und danach geht der terminal-Zugriff mit 38400 nicht?

Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 28 Dezember 2015, 12:25:27
Hmm... Ja, wenn ich mit Putty auf COM5 mit Speed 38400 zugreife, geht zwar ein Terminal auf, aber ich kann dort nichts eintragen und es steht auch nichts drin...
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: viegener am 28 Dezember 2015, 12:49:47
Das ist durchaus normal bei einem nanocul, tippe trotzdem mal ein grosses V und return. Dann sollte eine Antwort vom nanocul kommen, sonst ist etwas komisch.
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 28 Dezember 2015, 13:20:13
Kann es jetzt erstmal nicht mehr testen. Melde mich in ein paar Tagen wieder...
Vielen Dank erstmal für die Hilfe!
Titel: Antw:NanoCUL433 lässt sich nicht mehr initialisieren
Beitrag von: Luke2000 am 04 Januar 2016, 22:12:50
Hallo,

habe es jetzt nochmal probiert ... und siehe da... es funktioniert :-)

Ich habe wohl tatsächlich kein großes V eingegeben weil es für mich so aussah, als ob der Zugriff nicht funktioniert hat.

Danke nochmal für die Hilfe!

Grüße
Luke