Hallo,
nachdem ich den PI mit allem installiert habe und Lampen und Rolläden gehen kommt nun das Thema Heizung und hier klemmts nun - Lösung leider bisher nicht gefunden... :(
In den Räumen sind Glastaster von MDT, die einen Temp. Sensor eingebaut haben. Dieser meldet die Temp. direkt an die MDT Heizungsaktoren, die daraus notwendige Handlungen errechnen bzw. umsetzen. Der Aktor hat also eine Gruppenaddi je Kanal, die mit jeweils einem Temp.sensor des jeweiligen Raumes verknüpft ist.
Die Wunschtemp.selbst wurde im Projekt dem Heizungsaktor einprogrammiert. Dazu noch eine Gruppenadresse "Solltemp" für den Aktor.
Heißt also der Aktor kennt die Wunschtemp., der Glastaster meldet die aktuelle Raumtemp. und der Aktor macht den Rest. Eine einfache Möglichkeit zum Umstellen der Raumtemp. oder Absenkung bei offenem Fenster o.ä. aktuell ohne Projekteingriff nicht möglich.
Wie bekomme ich nun in FHEM so ein Feld mit der Solltemp. und einem +/- dargestellt und wie bekomme ich es hin, dass dieses Feld dann auf der "Solltemp-Gruppenaddi" dem Aktor die neue Solltemp. mitteilt??
Ich hoffe, Ihr habt eine Lösung... vielen Dank schon mal!!!
Was bitte ist ein MDT Glastaster ?
LG
pah
KNX, sehr elegantes Teil (http://www.mdt.de/Glastaster.html). Würde ich sofort in der ganzen Hütte verbauen, sehr hoher WAF und desgleichen der Preis.
Bei Sensortastern bin ich immer skeptisch - Optik alleine zählt nicht.
So teuer sind die Dinger außerdem nicht.
LG
pah
nunja - schön, dass meine Auswahl optisch ansprechend ist, aber das Problem ist leider noch immer offen...
Es sind Glastaster, die einen Temp.sensor beinhalten, man spart sich damit quasi den RTR, wenn man nicht ständig die Temp. verändern will - fand ich eine gute Idee...
nun ist halt die Frage, ob und wie ich die Temp.über die Webschnittstelle geändert bekomme oder ob da jedesmal das Projekt angepaßt werden muß...
Abendliche Grüße
PS: Jupp, die Optik ist der Hammer, vor allem im Nachtmodus - hier spart man sich auch die Orientierungsleuchten im ganzen Haus, wenn man die LEDs hoch dreht ;)
Hi,
ich hab mir einen Slider gemacht, der in 0,1 Schritten zwischen 14 und 30 die Temperatur einstellt.
###########################e####
## Heizung
##############################
#######
##Heizung dummys
#######
define eg_ku_heizung_soll EIB 5/1/173
attr eg_ku_heizung_soll IODev EIBD
attr eg_ku_heizung_soll room hidden
#Heizung,Küche
attr eg_ku_heizung_soll group Heizung
attr eg_ku_heizung_soll alias Temperatur Küche
attr eg_ku_heizung_soll model tempsensor
# attr eg_ku_heizung_soll room Heizung,Küche
attr eg_ku_heizung_soll webCmd :
#ansagen
define N_eg_ku_heizung_soll notify eg_ku_heizung_soll { my $eg_ku_temp_zahl = (ReadingsVal("eg_ku_heizung_soll","state","Fehler"));; $eg_ku_temp_zahl =~ s/\./ komma /;; $eg_ku_temp_zahl =~ s/\°;C/ Grad /;; fhem ("set MyTTS tts Küchentemperatur eingestellt auf $eg_ku_temp_zahl");; }
define D_eg_ku_heizung_soll dummy
attr D_eg_ku_heizung_soll alias Temperatur Küche
attr D_eg_ku_heizung_soll room Heizung,Küche
attr D_eg_ku_heizung_soll setList state:slider,14,0.1,30,1
attr D_eg_ku_heizung_soll webCmd state
# attr D_eg_ku_heizung_soll model tempsensor
attr D_eg_ku_heizung_soll group Heizung
define N_D_eg_ku_heizung_soll notify D_eg_ku_heizung_soll {fhem("set eg_ku_heizung_soll value $EVENT");;}
Der Sensor ist eben mit dem aktor verbunden, bzw in der selben gruppenaddresse.
Hab auch die MDT Variante. Mein Schalter hängt in gewohnter Höhe über dem Boden bei ca. 2,30M Decken. Die Temperatur ist ca. 1-2Grad unter der gefühlten Realtemperatur... Meine Uhr an der Wand hat auch eine Temp. Anzeige. Die hängt halt auf gut 2M++ und hat immer so um die 2 Grad mehr als der Taster. Muss die Tage mal die Temp. korrektur einstellen.
Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit den Dingern. Wenn ich die Tür aufmache bekomme ich alle paar minuten via tts ne Ansage, wie die Temperautr fällt ;-)
Das mit der Notbeleuchtung hätte ich eigentlich wissen müssen! Hatte jetzt die ganze Zeit auf der Baustelle die Hintergrundbeleuchtung aus.
Ohne dass ich jemandem die tollen Geräte schlecht reden möchte:
Ich werde immer skeptischer. Ein Temperatursensor hinter einer Glasfläche ? Da habe ich doch sehr meine Zweifel, dass das etwas mit der Raumtemperatur zu tun hat - mindestens aber ergibt sich eine erhebliche Zeitverzögerung, bis eine Veränderung der Raumtemperatur sich in diesem Sensor wiederfindet.
Orientierungsleuchten ? Braucht es bei mir nicht, genügend wandhängende Tablets machen es schon hell genug, darüber hinaus diverse Bewegungsmelder mit angekoppelten Leuchten.
LG
pah
Hi pah,
ne... die sind nich hinter oder gar in der Glasfläche. Das Glas steht leicht von der Wand ab, paar mm. Der Sensor ist an der Aussenseite direkt hinter dem Glas. Also ein paar mm rand des glases und paar mm von der wand, aber auch vom glas weg.
Bislang stellt sich bei mir die Heizung wunderbar auf gewünschte Temperatur ein. Denke, ein Sensor an der Decke (wollte ich ursprünglich) wäre a) nicht viel genauer aber b) nochmal so teuer ;-)
Grüße
chris
Hallo simonTS,
ich habe die gleiche Kombination mit den Glastastern und den Heizungsaktoren. Klappt das mit dem Auslesen der Stellzustände und der Temperaturen?
Daniel
Hi Daniel,
zwischenzeitlich ist alles installiert und die grundlegenden Funktionen laufen perfekt - jetzt kommen langsam die Spielereien ;)
Ich habe mich für eine Lösung über Smartvisu entschieden - mein Rasperry übernimmt die ganze Steuerung und Smartvisu bzw. FHEM übernehmen sämtliche Regelungen usw. - klappt mit der Temp, den Rolläden usw. prima.
Nach dem EIB auf KNX Update gehen die Statusänderungen (anwesend, Nacht, Frost) zwar nicht mehr, aber die Temp an sich regelt er gut und da die FBH sowieso eine Verzögerung hat, fällt das gar nicht ins Gewicht.
Viele Grüße
Thomas
Da hier das jemand am Laufen hat und ich das gleiche verbauen will:
Ich würde gerne für die einzelnen Räume Wochenprogramme hinterlegen. Wie mache ich das denn?