FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Ralf9 am 29 Dezember 2015, 18:37:39

Titel: 230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 29 Dezember 2015, 18:37:39
Hallo,

Ich möchte an einem Portpin 230V detektieren.
Ich habe dazu die folgende Schaltung gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/articles/230V#Galvanisch_getrenntes_Abfragen_von_230V_Wechselspannung
Ist diese Schaltung so ok?

Ich habe auch noch die folgende Schaltung gefunden:
http://www.mikrocontroller.net/topic/88251#3836548

Ich möchte sie für die Hutschiene vewenden und möchte nach Möglichkeit 5 Schaltungen in ein 36 mm Hutschienengehäuse einbauen.
z.B. dieses:
https://www.conrad.de/de/hutschienen-gehaeuse-90-x-360-x-58-polycarbonat-axxatronic-cnmb-2-kit-con-1-st-531441.html

Da dies wahrscheinlich recht eng werden könnte, habe ich mir gedacht für den Nullleiter eine Huckepack Platine zuverwenden.
Also von den 6 Eingängen 5 mal L + 1 mal N.
Spricht was dagegen oder hat jemand eine bessere Idee?

Gruß Ralf
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: JoWiemann am 29 Dezember 2015, 19:45:05
Hallo,

auch wenn es teurer wird, würde ich bei 230V nichts selber bauen. Für Hutschiene gibt es fertige Lösungen, die man adaptieren könnte. Z.B. von Eltako eine Signal-LED im Hutschienengehäuse, wo man die LED durch einen Optokoppler ersetzt.

Interessant from Preis her ist das hier: http://www.amazon.de/Verteiler-Einbauger%C3%A4te-Hutschiene-Leuchtmelder-Signal-Phasen-Kontroll-Leuchte-Phasen/dp/B013UFDM92/ref=pd_sim_sbs_60_2?ie=UTF8&dpID=41YcaIpxSBL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=1XFNDSWEG4MS80046X34

Da ich einen ähnlichen Anwendungsfall habe, habe ich mir mal einen bestellt. Vom Bild her scheint das Gehäuse gut zu öffnen zu sein.

Grüße Jörg
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 29 Dezember 2015, 20:31:57
Zitat von: JoWiemann am 29 Dezember 2015, 19:45:05
auch wenn es teurer wird, würde ich bei 230V nichts selber bauen.

Ich sehe momentan keine Alternative zum Selbstbau.
Es gibt 230V Relais. z.B.
http://www.ebay.de/itm/38-51-8-240-0060-Finder-Koppel-Relais-230V-AC-1-Wechsler-6A-/121804795319?hash=item1c5c21adb7:g:f5YAAOSw14xWN4SR
Dort steht aber
Stromverbrauch bei 230V AC = 4mA
Min. Schaltlast mW (V/mA): 500 (12/10)



Zitat von: JoWiemann am 29 Dezember 2015, 19:45:05
Interessant from Preis her ist das hier: http://www.amazon.de/Verteiler-Einbauger%C3%A4te-Hutschiene-Leuchtmelder-Signal-Phasen-Kontroll-Leuchte-Phasen/dp/B013UFDM92/ref=pd_sim_sbs_60_2?ie=UTF8&dpID=41YcaIpxSBL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=1XFNDSWEG4MS80046X34

Woher weißt Du, daß dort LEDs und keine Glimmlampen verwendet werden?

Gruß Ralf
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: JoWiemann am 29 Dezember 2015, 20:45:27
Baugleiches Teil wird in der Bucht so beworben: Indicator Phase control 3 x 230V Signal light Stage light LED.

http://www.ebay.com/itm/Indicator-Phase-control-3-x-230V-Signal-light-Stage-light-LED-/252057116647

Grüße Jörg
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 03 Januar 2016, 01:35:23
ich habe mich inzwischen für eine einfachere Schaltung entschieden (siehe Anlage), diese hat zwar einen etwas höheren Verbrauch, aber dies spielt beim detektieren von Tastern und Licht das nicht so lange an ist, keine Rolle.

Spricht etwas dagegen die beiden 100k Widerstände nur an einem Optokoppler Eingang anzuschließen? Dies würde den einbau von 5 Schaltungen in ein Hutschienengehäuse vereinfachen.

Gruß Ralf
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: PeMue am 03 Januar 2016, 10:01:21
Zitat von: Ralf9 am 03 Januar 2016, 01:35:23
ich habe mich inzwischen für eine einfachere Schaltung entschieden (siehe Anlage), diese hat zwar einen etwas höheren Verbrauch, aber dies spielt beim detektieren von Tastern und Licht das nicht so lange an ist, keine Rolle.

Spricht etwas dagegen die beiden 100k Widerstände nur an einem Optokoppler Eingang anzuschließen? Dies würde den einbau von 5 Schaltungen in ein Hutschienengehäuse vereinfachen.

Gruß Ralf
R1 und R2 müsste jeder eine Spannugsfestigkeit von 230 V aufweisen. Dann würde ich auch da Layout so gestalten, dass maximal viel Kriechstrecke zwischen dem einen und dem anderen Pol der Widerstände ist (ich habe es nicht im Kopf aber ich würde da mindestens 10 mm dazwischen machen).

Gruß Peter
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 03 Januar 2016, 11:32:08
Zitat von: PeMue am 03 Januar 2016, 10:01:21
R1 und R2 müsste jeder eine Spannugsfestigkeit von 230 V aufweisen.

Ich verwende diese:
METALL 100K :Metallschichtwiderstand 100 K-Ohm
Dauerspannung max. 250 V
Nennlast 0,6 W
http://www.reichelt.de/METALL-100K/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=11458&artnr=METALL+100K&SEARCH=metall100k

Als Anreihklemme für die 230V Seite habe ich vor diese zu verwenden:
AKL 012-03 : Anreihklemme 3-polig, RM5,0 /Lift
http://www.reichelt.de/AKL-012-03/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=36618&artnr=AKL+012-03&SEARCH=AKL+012-03
http://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C100/AKL012%23RIA.pdf

Als Gehäuse werde ich mal dieses bestellen:
https://www.conrad.de/de/hutschienen-gehaeuse-90-x-360-x-58-polycarbonat-axxatronic-cnmb-2-kit-con-1-st-531441.html?insertCode=62

Gruß Ralf
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Achim am 03 Januar 2016, 12:32:42
Hallo,

nur 2 Vorwiderstände an den Optokoppler halte ich für "zu wenig" Schaltung, vor allem in Hinblick auf Absicherung. Sieh dir mal die Schaltung an:

http://kriwanek.de/schaltungen/144-230vac-interface-mit-impulsaufbereitung.html (http://kriwanek.de/schaltungen/144-230vac-interface-mit-impulsaufbereitung.html)

Man sollte sich bei 230V Selbstbauen aber immer bewusst machen, dass es in dem Bereich einige Vorschriften gibt, die zu beachten/einzuhalten sind und sich der Konsequenzen bewusst sein, wenn mal doch etwas nicht so funktioniert wie gedacht.

Wenn man zu dem Thema 230V Selbstbau die verschiedenen Foren liest, findest du keine Schaltung, an der nicht "irgendjemand" etwas auszusetzen hat (auch bei der aus meinem Link). Und auch die rechtlichen Konsequenzen bei "Problemen" (z.B. Personenschaden, Brand aufgrund der Schaltung, etc.) werden sehr leidenschaftlich und kontrovers diskutiert.

Ist wie beim Autofahren. Du kannst fahren wie du willst, solange nichts passiert und niemand kontrolliert. Aber selbst wenn du dich an alle Regeln hältst und ein Kind anfährst, bekommt man Probleme. Letztendlich musst du selbst entschieden, wieviel Risiko du selbst bereit bist zu tragen,

Viele Grüße
Achim
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: JoWiemann am 07 Januar 2016, 14:13:41
Hallo,

habe beim stöbern im Netz noch folgendes gefunden: http://www.cctools.eu/ext_index.php/artikel/1063

Und hierzu : http://www.amazon.de/Verteiler-Einbauger%C3%A4te-Hutschiene-Leuchtmelder-Signal-Phasen-Kontroll-Leuchte-Phasen/dp/B013UFDM92/ref=pd_sim_sbs_60_2?ie=UTF8&dpID=41YcaIpxSBL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=1XFNDSWEG4MS80046X34

anbei das Innenleben.

Grüße Jörg
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Hauswart am 07 Januar 2016, 17:14:11
Schaut mal auf den Preis hier: http://www.grosshandel-knajp.de/modules.php?warp=search&q=Leuchtmelder+  8) sind sogar Tüv geprüft und zertifiziert.

Ich überlege gerade, ob dies sinnvoll wäre um die Heizungspumpen so überwachen zu können, auf die LEDs dann noch ein Lichtsensor (http://www.mysensors.org/build/pulse_power)  anstatt die LEDs auszubauen und einen Optokoppler zu verwenden...

Gibt es anstatt Hutschienen (bei der Heizung ist leider keine) andere Alternativen die den gleichen Zweck erfüllen?
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: JoWiemann am 07 Januar 2016, 18:04:35
Hallo,

ich habe jetzt mal Optokopler eingebaut. Und zwar in Reihe mit den vorhandenen LEDs. Bei denen habe ich auch erst einmal die Beinchen ordentlich isoliert. Über ein rausgeführtes Kabel habe ich dann ein ELV FS20 Schalterinterface 3-Kanal FS20SI3 angeschlossen. Das Ganze befindet sich jetzt erst einmal im Test.

Grüße Jörg
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 26 Februar 2016, 21:15:07
Ich habe mich inzwischen erkundigt und meine Schaltung verbessert.
An der 230V Seite habe ich durch verwendung von MELF-Widerständen die Absicherung verbessert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Metal_Electrode_Faces#Besonderheiten_von_MELF-Widerst.C3.A4nden

Ich habe diese 40K-Mini-Melf gekauft:
http://www.ebay.de/itm/100-x-40K-Mini-Melf-0-1-0204-RC3715-0-25Watt-SMD-Widerstande-SMD-Resistors-/271103399527?hash=item3f1f059667:g:fX8AAOSwr81URoLf

Ich habe dazu 2 Datenblätter gefunden. Gibt es demnach eine precision und eine
professional Version, oder ist das zweite Datenblatt nur eine aktuellere Version?

http://www.vishay.com/docs/28714/melfpre.pdf

http://www.vishay.com/docs/28713/melfprof.pdf


Als Anreihklemme für die 230V Seite habe ich vor diese zu verwenden:
AKL 012-03 : Anreihklemme 3-polig, RM5,0 /Lift
http://www.reichelt.de/AKL-012-03/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=36618&artnr=AKL+012-03

Am Ausgang diese hier:
AKL 057-03 : Anreihbare Anschlussklemme RIA 3 * 5,08 mm
http://www.reichelt.de/AKL-057-03/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=36616&artnr=AKL+057-03


Die Schaltung soll in die beiden folgenden Hutschienengehäuse passen:
H-Tronic Hutschienengehäuse 35 x 90 x 71 mm, grau
http://www.elv.de/h-tronic-hutschienengehaeuse-35-x-90-x-71-mm-grau.html

Hutschienen-Gehäuse 90 x 36.0 x 58 Polycarbonat Axxatronic CNMB-2-KIT-CON
https://www.conrad.de/de/hutschienen-gehaeuse-90-x-360-x-58-polycarbonat-axxatronic-cnmb-2-kit-con-1-st-531441.html


Damit ich die Platine, zur Verwendung ohne Hutschiene, auch zu 2 Platinen mit jeweils 2 Schaltungen trennen kann,
möchte ich parallel zu den Ausgangsklemmen jeweils eine 4 polige Klemme vorsehen.
Welches Bauteil kann ich in Eagle dafür nehmen?
AKL 086-04 : Anschlussklemme 4-polig, RM3,81, Lift
http://www.reichelt.de/AKL-086-04/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=72035&GROUPID=6896&artnr=AKL+086-04


In der Anlage sind auch die Eagle Dateien. Ich möchte bei den Pads für die mini Melfs den Abstand auf 2 mm vergrössern, damit ich die mini Melfs leichter plazieren kann. Ist diese Vergrößerung nachträglich noch möglich?

Für eine saubere Trennung habe ich vor die mini Melfs für die Phase unten und die mini Melfs für den N auf der Oberseite zu plazieren.

Gruß Ralf
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 März 2016, 20:07:12
Ich habe schon an anderer Stelle diesen Auszug aus meinem Buch zur Verfügung gestellt. Ist getestet und läuft prima.

Mit der darin stehenden Schaltung wird Stromfluss detektiert - geht es nur um die Spannung, nimmt man die in dem Text erwähnte Schaltung aus einem späteren Kapitel, die steht auch hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-WPump

LG

pah
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 01 März 2016, 21:09:57
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 März 2016, 20:07:12
geht es nur um die Spannung, nimmt man die in dem Text erwähnte Schaltung aus einem späteren Kapitel, die steht auch hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-WPump

Mir gehts nur um Spannung. Die Schaltung in 1W-WPump.png hat mir zuviele Bauteile auf der Netzseite. Was passiert wenn der 220nF/250 Kondensator durchschlägt?

Gruß Ralf
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 März 2016, 22:14:06
Warum sollte er das ?

LG

pah
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Ralf9 am 01 März 2016, 22:52:36
Z.B. bei induktiven Spannungsspitzen.
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/cpowsup.htm
ZitatFür die Wahl von Cr muss man vor allem auf eine hohe Qualität achten. Für die 230-VAC-Netzspannung muss dieser Kondensator eine Nennspannung von 250 VAC oder 630 VDC haben und er sollte selbstheilend sein. Das heisst, wenn es als Folge einer temporären Überspannung zu einem inneren Durchschlag kommt, muss danach die Durchschlagsstrecke trennen. Sie darf nicht kurzschliessen. Bei jedem Durchschlag reduziert sich die Kapazität sehr geringfügig, weil zwei Leerstellen in den beiden gegenüberliegenden Metallfolien übrig bleiben. Hervorragend eignet sich hierfür ein sogenannter X2-Entstörkondensator. Der bekannte Elektronik-Distributor Farnell hat eine breite Produktepalette von Vishay, Epcos, BC-Components, Revox-Rifa, Panasonic und muRata, (Stand Juni 2011).

Gruß Ralf

Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 09:02:04
Wenn es zu einem solchen Durchschlag kommen sollte, wird mit Sicherheit der dahinter liegende Schaltungsteil bis inklusive des Optokopplers zerstört. Eine Gefahr für Menschen vermag ich dabei nicht zu erkennen, da die Gefahr eines dauerhaften Kurzschlusses und hoher Ströme nicht gegeben ist.

LG

pah
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: crusader am 02 März 2016, 11:07:43
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 09:02:04
Wenn es zu einem solchen Durchschlag kommen sollte, wird mit Sicherheit der dahinter liegende Schaltungsteil bis inklusive des Optokopplers zerstört. Eine Gefahr für Menschen vermag ich dabei nicht zu erkennen, da die Gefahr eines dauerhaften Kurzschlusses und hoher Ströme nicht gegeben ist.

LG

pah

Dauerhafte Kurzschluß-Ströme gibt es sowieso nicht.
Diese werden spätestens von der eintreffenden Feuerwehr abgeschaltet.
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 12:10:37
Die Feuerwehr trifft dann aber bei einem dauerhaften Kurzschluss im Kraftwerk ein, weil jemand die pilzförmige Wolke darüber bemerkt hat.

LG

pah
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: pc1246 am 02 März 2016, 12:14:05
OT on
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 März 2016, 20:07:12
Ich habe schon an anderer Stelle diesen Auszug aus meinem Buch zur Verfügung gestellt. Ist getestet und läuft prima.

Mit der darin stehenden Schaltung wird Stromfluss detektiert - geht es nur um die Spannung, nimmt man die in dem Text erwähnte Schaltung aus einem späteren Kapitel, die steht auch hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/1W-WPump

LG

pah

Hallo pah
Ist das Buch eigentlich schon fertig, und wenn ja, wo gibt es es dann?
Gruss Christoph

OT off
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 12:21:17
Ist beim Satz.

http://www.dpunkt.de/buecher/5540/9783960090120-smart-home-hacks-12387.html

LG

pah
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Hauswart am 02 März 2016, 12:25:18
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 12:21:17
Ist beim Satz.

http://www.dpunkt.de/buecher/5540/9783960090120-smart-home-hacks-12387.html

LG

pah
Mir wäre ja eine Art Grundgebühr und eventuelle Updates/Erweiterungen für eine weitere Gebühr lieber :) Bücher sind leider statisch :D
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 14:09:54
Können wir machen, ist im Profil meines eigenen Steinbeis-Unternehmens drin. Allerdings muss ich darauf hinweisen, dass mein normaler Honorarsatz nicht gering ist.

LG

pah
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: crusader am 02 März 2016, 15:02:15
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 12:10:37
Die Feuerwehr trifft dann aber bei einem dauerhaften Kurzschluss im Kraftwerk ein, weil jemand die pilzförmige Wolke darüber bemerkt hat.

LG

pah

Nee, elektrischer Kurzschluss ist sogar häufigste Brandursache in Privathaushalten. Der Einfluss unsachgemäß produzierter Amateur-Elektronik ist statistisch noch nicht erfasst, steigt aber vermutlich dur h die Verbreitung entsprechender Bauanleitungen.

Im vorliegenden Fall ist der regelwidrig eingesetzte Elko ein guter Kandidat. Hoffentlich fällt die Wahl nicht ausgerechnet auf Tantal.
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Omega-5 am 04 März 2016, 17:57:50
230V detektieren und das nach Möglichkeit mit geringen Leistungsverlusten und sehr guter Potentialtrennung, ist eine immer wieder gestellte Aufgabe.
Ich würde auf jeden Fall auch auf große Kriechstrecken zwischen Eingangs- u. Ausgangsseite achten, also z.B. unter dem OK einen Spalt fräsen (wg. Feuchtigkeit).
Hier gibt es weitere Ideen was die Schaltung betrifft. https://www.mikrocontroller.net/topic/88251#3836548 (https://www.mikrocontroller.net/topic/88251#3836548)
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Der Link steht ja schon in dem öffnenden Beitrag.  :(

Gruß Friedrich

PS: Nicht ganz billig aber mit allen Zulassungen. WAGO Optokoppler-Klemme 859-772 230VAC/24VDC/0,5A
Titel: Antw:230V detektieren
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 März 2016, 16:57:48
ZitatIm vorliegenden Fall ist der regelwidrig eingesetzte Elko ein guter Kandidat

Guter Punkt - bei mir sind 10 u Folienkondensatoren im Einsatz, sollte ich im Schaltbild vielleicht mal ändern.

LG

pah