FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: Rampler am 30 Dezember 2015, 09:18:16

Titel: Milight und Statusübermittlung
Beitrag von: Rampler am 30 Dezember 2015, 09:18:16
Hallo zusammen,
habe mal testweise eine Milightbridge definiert, tut auch so weit ...
Sehe ich das richtig, dass der Status der Lampe (on off) bei manuellem schalten über Lichtschalter nicht an die Bridge gemeldet wird ?
Ich kann also die Lampe wunderbar über Fhem steuern, die Lampe selbst meldet aber kein Status an Fhem korrekt ?
Möchte erkennen ob die Lampe über Lichtschalter an oder aus geschaltet wurde...

gruß Klaus
Titel: Antw:Milight und Statusübermittlung
Beitrag von: Tom111 am 30 Dezember 2015, 16:57:23
Hallo,

Zitat von: Rampler am 30 Dezember 2015, 09:18:16
Sehe ich das richtig, dass der Status der Lampe (on off) bei manuellem schalten über Lichtschalter nicht an die Bridge gemeldet wird ?
Ich kann also die Lampe wunderbar über Fhem steuern, die Lampe selbst meldet aber kein Status an Fhem korrekt ?

Ja, das siehst du beides richtig !

Gruß
Tom
Titel: Antw:Milight und Statusübermittlung
Beitrag von: Rampler am 22 September 2016, 08:31:26
Hallo zusammen,
nachdem jetzt fast ein Jahr vergangen ist ...
Gibt es jetzt eine Möglichkeit, den Status mit zu bekommen  ?
Titel: Antw:Milight und Statusübermittlung
Beitrag von: DeeSPe am 22 September 2016, 10:50:43
NEIN!
Und es wird in dieser Richtung auch niemals Fortschritte geben.

Bei MiLight gibt es einfach keinen Rückkanal.

Gruß
Dan
Titel: Antw:Milight und Statusübermittlung
Beitrag von: Beta-User am 22 September 2016, 11:04:21
Zitat von: DeeSPe am 22 September 2016, 10:50:43
NEIN!
Und es wird in dieser Richtung auch niemals Fortschritte geben.

Bei MiLight gibt es einfach keinen Rückkanal.

Gruß
Dan

Die einzige (allerdings unsichere) Möglichkeit, den FHEM bekannten Stand mit dem wahrscheinlichen Zustand der Milights zu synchonisieren wäre, den Funkverkehr zu den einzelnen Milights mitzuhören (wenn Ursache des "Versatzes" die funktechnische Bedienung von außerhalb FHEM ist und nicht ein gekappter 230V-Schalter...).
Openmili kann wohl auch mitlesen (https://github.com/henryk/openmili). Man müßte nur einen Weg finden, die entsprechend gewonnene Information rückwärts an FHEM zu senden.
Theoretisch könnte man z.B. eine openmili-Mysensors-Node bauen (analog 433MHz) oder einen Signalduino verwenden, um darüber ggf. empfangene Milight-Signale an FHEM zu melden. Eine Auswertung (=FHEM-Modul) dazu gibt es aber nach meiner Kenntnis jedenfalls bislang nicht.

Gruß,

Beta-User