Hallo Ihr Lieben,
Ich möchte ab sofort meinem Zuhause ein wenig Haussteuerung vergönnen und ein Freund hat mir empfohlen meine Haussteuerung mit FHEM zu machen.
Meine Recherche hat ergeben, dass ich mich für Z-Wave entscheide und nun brauche ich einige Starhilfe.
Die erste Stufe meines Ausbaues soll folgende Geräte umfassen:
- 3 Rauchmelder
- 5 Funksteckdosen, oder Schalterelemente
- 3 Heizungsthermostate
Diese erste Ausbaustufe soll über einen Windows 7 PC laufen, der dauernd eingeschaltet ist.
Ich suche nun einen passenden USB-Stick für Z-Wave der in späterer Folge eventuell auch auf einem Rasperry laufen kann, sofern das geht!
Bei meiner Suche bin ich auf folgende Produkte gestoßen:
http://www.zwave4u.com/PC-Adapter/-USB-Sticks/Vision-USB-Stick-VIS_ZU1401::12358.html (http://www.zwave4u.com/PC-Adapter/-USB-Sticks/Vision-USB-Stick-VIS_ZU1401::12358.html)
oder
http://www.zwave4u.com/PC-Adapter/-USB-Sticks/Z-Wave-Me-USB-Stick-ZME_UZB1::17595.html (http://www.zwave4u.com/PC-Adapter/-USB-Sticks/Z-Wave-Me-USB-Stick-ZME_UZB1::17595.html)
oder gibt es hier noch bessere Komponenten, die möglichst nach dem Z-Wave PLUS Standard arbeiten?
Habt ihr Tipps für mich um möglichst mit der optimale Hardware zu starten?
Beide genannten Sticks funktionieren sowohl mit Win 7 und Win 10 als auch mit Razberry; siehe auch http://www.fhemwiki.de/wiki/Z-Wave. Nutze beide Sticks an beiden Systemen.
Beim Vision musst Du nur schauen, ob es wirklich die ZWave+ oder die alte Variante ist.
Vision kann man nicht updaten; UZB1 wohl. Sinnvoll?
UZB1 soll Backup und Recovery bieten (nie probiert); Vision nicht.
Beim UZB1 habe ich beim Anpacken jedes Mal Angst, dass er auseinanderfällt....
Gruß, Christian
Danke Krikan für die rasche Antwort, ich habe mir den UZB1 jetzt mal bestellt!
Nun bin ich auf der Suche nach den weiteren Komponenten würde mich freuen wenn ich einige Tipps bekäme welche gut sind.
1.) Heizungsthermostat
entweder der von Danfoss (http://www.amazon.de/gp/product/B00IGE38JM/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00IGE38JM&linkCode=as2&tag=httpwwwbelcla-21) oder der von Devolo (http://www.amazon.de/gp/product/B00M2JKABQ/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00M2JKABQ&linkCode=as2&tag=httpwwwbelcla-21), gefallen tun sie mir beide.
2.) Steckdosen Messgerät/Schalter
Da gefällt mir am besten der von Fibaro (http://www.amazon.de/gp/product/B00F9X7NLC/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00F9X7NLC&linkCode=as2&tag=httpwwwbelcla-21)
Dazu einige grundsätzliche Fragen:
- Arbeiten alle Geräte die Z-Wave zertifiziert an dem Stick mit FHEM, oder muss ich da auf irgendwas aufpassen?
- macht es Sinn möglichst VIELE von EINEM Hersteller zu kaufen?
Mit käme da zum Beispiel Devolo in den Sinn, denn dort gibt es fast alles was ich für die erste Ausbaustufe brauche!
Hi,
Zitatentweder der von Danfoss oder der von Devolo, gefallen tun sie mir beide.
Mir gefällt keiner der beiden, denn der develo ist das gleiche wie der Danfoss und die Bewertungen sind eher verheerend. Das Teil ist gute 10 cm lang und das stört mich somit gewaltig. Was bei ZWave noch fehlt, kein Hersteller hat bis jetzt einen Stellantrieb der zentral über einen device/Thermostat gesteuert wird. Man stelle sich einen großen Raum mit mehreren Heizkörpern vor. Da will ich nicht an jeden Heizkörper dauernd rumfummeln bis ich die gleichen Einstellungen getätigt habe. Und solange es so was nicht gibt, bleibe ich in Sachen Heizung bei meinen FHTs.
ZitatDa gefällt mir am besten der von Fibaro
Ja Fibaro kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen, habe mittlerweile dutzende Typen davon verbaut.
ZitatArbeiten alle Geräte die Z-Wave zertifiziert an dem Stick mit FHEM,
Bis jetzt hat jedes device problemlos mit FHEM funktioniert und wenns mal Probleme geben sollte die FHEM Entwickler sind recht fix und lösen Problemchen schneller als jeder andere.
Zitatmacht es Sinn möglichst VIELE von EINEM Hersteller zu kaufen?
Im Prinzip ja, aber ich habe auch andere Marken wie, AEOTEC, ZME, Popp die genau so gut ihre Dienste verrichten.
So, das war jetzt aber nur eine einzelne Meinung und soll nicht ausschlaggebend für Dein Vorhaben sein.
Aber mit Z-Wave bist Du meiner Ansicht nach schon auf der richtigen Spur. Ich bin dabei meine seit 2011 bestehende Homematic Installation mit XS1 Controller, auf ZWave umzustellen und ich habe es bis jetzt keine Sekunde bereut.
Grüße,
Josef
Zitat von: jeep am 31 Dezember 2015, 21:01:54
Und solange es so was nicht gibt, bleibe ich in Sachen Heizung bei meinen FHTs.
Gehe ich richtig in der Annahme dass du mit FHTs die Heizungsregler von ELV (http://www.elv.at/elv-fht8v-3-3erset-funk-heizungsregler-fuer-fht8-fht80b.html) meinst?
Ich befürchte die kann man nicht mit Z-Wave steuern, oder?
Um sie zu verwenden müsste ich eine weitere Zentrale,(vermutlich Homematic) oder einen zusätzlichen Funk Stick kaufen und einbinden, richtig?
Zitat von: jeep am 31 Dezember 2015, 21:01:54
Aber mit Z-Wave bist Du meiner Ansicht nach schon auf der richtigen Spur. Ich bin dabei meine seit 2011 bestehende Homematic Installation mit XS1 Controller, auf ZWave umzustellen und ich habe es bis jetzt keine Sekunde bereut.
Danke für diese Meinung, denn in meinem jetztigen Informationsstand kommt eh nur Homematig oder Z-Wave in Frage!
Alles andere ist mir zu wenig "standard" ;-)
ZitatGehe ich richtig in der Annahme dass du mit FHTs die Heizungsregler von ELV meinst?
Ja die habe ich im Einsatz, und natürlich können die kein ZWAVE. Ich fahre im Moment noch zweigleisig weil ich so was ähnliches mit ZWave noch nicht gefunden habe. Aber da die bis jetzt sehr zuverlässig funktionieren, habe ich keine Eile damit.
ZWave, das muss man bei der Planung beachten, ist von den Kosten deutlich höher. Beispiel, ein ZWave Funk-Zwischenstecker kostet zwiwschen 40.-- und 55.-- € und für Homematic Controller bekommt man im Bauhaus ein 3-fach Packet mit Funksteckdosen für 15.-- €.
Deshalb ist meine Umstellung zu ZWave erst zu ca. 60% vollzogen.
Grüße,
Josef
Du vergleichst Homematic mit Z-Wave und nennst die Billigzwischenstecker als Vorteil für HM? Die sind ja weder das eine noch das andere.
Aber ansonsten scheint Z-Wave wirklich einen Hauch teurer zu sein.
Wenn die HM-Zwischenstecker nicht so furchtbar hässlich wären, würde ich gar nicht erst über Z-Wave nachdenken. Und die Mesh-Technologie ist natürlich extrem von Vorteil.
Zitat von: jeep am 31 Dezember 2015, 21:01:54
Mir gefällt keiner der beiden, denn der develo ist das gleiche wie der Danfoss und die Bewertungen sind eher verheerend. Das Teil ist gute 10 cm lang und das stört mich somit gewaltig.
Was hältst du vom Comet (http://www.zwave4u.com/Heizungs-und-Klimasteuerung/Heizungsthermostat-Comet-EUREKOMET::17966.html) ?
Der ist nicht so lang!
Zum Comet:
http://www.zwave-review.com/tests/heizungssteuerung.php
http://forum.fhem.de/index.php/topic,46402.msg381530.html#msg381530
Allgemein:
Kenne keinen der genannten ZWave-Stellantriebe aus eigener Erfahrung, aber im Netz und auch hier im Forum kann man jede Menge über deren Probleme finden. Es müssten sich mal Zufriedene äußern...
Zitat von: FunkOdyssey am 02 Januar 2016, 14:56:48
Aber ansonsten scheint Z-Wave wirklich einen Hauch teurer zu sein.
Stimmt, meine billigen Bauhaus Stecker unterstützen leider weder die Homematic, noch Z-Wave!!
Außerdem haben sie keinen Rückkanal, von Mesh ganz zu schweigen!
Meiner Recherche nach sind Z-Wave Komponenten maximal 10-15 % teurer als Homematic!
Meist auch nicht, wie man hier sehen kann Homematic Schaltstecker mit Leistungsmessung (http://www.elv.at/homematic-funk-schaltaktor-1fach-mit-leistungsmessung-zwischenstecker.html) im Vergleich mit Z-Wave Schaltstecker mit Leistungsmessung (http://www.zwave4u.com/Zwischenstecker/b-Schalter/Schuko-Zwischenstecker-mit-Messfunktion-EVR_AN1812::18033.html).
Und das mit der Hässlichkeit stimmt leider, sind also 2 Punkte für Z-Wave ;-)
Vorteile von Z-Wave gegenueber HM aus meiner technischer Sicht:
- meshing
- mehrere Hersteller, mehr Produkte
- ZWave kann "payload" Verschluesseln, HM kann "nur" Signieren. Konkret: bei ZWave weiss ich als Aussenstehender nicht, ob der Schalter an oder ausgegangen ist, bei HM schon, auch wenn "Verschluesselung" aktiviert ist. In beiden Systemen koennen "Fremde" ohne aktivierte Verschluesselung die Geraete schalten.
Nachteile:
- Geraete nicht so gut direkt vernetzbar: "Schalter, der Aktor fuer eine Minute einschaltet" geht mW nicht ohne FHEM.
- nicht alle Sticks koennen gesichert werden, und eine Sicherung zwischen unterschiedlichen Herstellern ist nicht "portabel". Ohne Sicherung muessen alle Geraete beim Stick-Tausch neu angelernt werden. Ich versuche das Problem mit ZWCUL zu loesen, aber keine Garantie, dass es klappt.
Zitat von: krikan am 02 Januar 2016, 15:28:42
Kenne keinen der genannten ZWave-Stellantriebe aus eigener Erfahrung, aber im Netz und auch hier im Forum kann man jede Menge über deren Probleme finden. Es müssten sich mal Zufriedene äußern...
Danke krikan für die beiden Links!
Habe mir die Testberichte in deinen Links durchgelesen und glaube ich werde vorerst KEINEN Heizungsthermostat bestellen ;-)
Schade, denn damit stellt sich meine Planung mit Z-Wave etwas in Frage! Denn die Heizungssteuerung ist ein wichtiger Punkt für meinen Einstieg ;-(
Jetzt kann ich mir auch vorstellen warum Jeep noch immer seine Homematic Komponenten verwendet!
Eines weiß ich jedoch inzwischen; Es ist toll dass ihr hier so hilfsbereit seid, denn ohne diese Hilfe wärs nahezu unmöglich den Einstieg ohne Fehlkauf zu schaffen!!
Danke auch RudolfKoenig für die Zusammenfassung, die Vorteile von Z-Wave sind schon sehr gut, aber wenn wichtige Komponenten nicht brauchbar funktionieren (Heizung) dann ist für meinen Einsatz vielleicht doch die Homematic besser !?
Werde mal schauen was ich noch so finde, bin ja erst am Anfang ;-)
Und habe gottseidanke KEINE Eile mein Projekt umzusetzen .......
Zitat von: jeep am 31 Dezember 2015, 21:01:54
Ja Fibaro kann ich Dir uneingeschränkt empfehlen, habe mittlerweile dutzende Typen davon verbaut.
Kennst du die EVR_AN1812 (http://www.zwave4u.com/Zwischenstecker/b-Schalter/Schuko-Zwischenstecker-mit-Messfunktion-EVR_AN1812::18033.html) auch, habe ich gerade gefunden und sind etwas billiger als die Fibaro!
Immerhin brauche ich mindestens 3-5 davon, da macht sich der Preisunterschied schon bemerkbar!
Man braucht nicht zwingend nur ein Hardware-System (obwohl das manches einfacher macht). Vorteil von FHEM ist doch gerade, dass man eigentlich nicht kompatible System miteinander verknüpfen kann.
Ich setze zB. hauptsächlich 8): Eno, Zwave, Rfxtrx und auch HM ein. Das ist grds. kein Problem, man sollte nur überlegen, wo man von FHEM unabhängig sein will und es ohne FHEM funktionieren soll, da nur ein System!
Zitat von: krikan am 02 Januar 2016, 16:01:16
Vorteil von FHEM ist doch gerade, dass man eigentlich nicht kompatible System miteinander verknüpfen kann.
Man sollte nur überlegen, wo man von FHEM unabhängig sein will und es ohne FHEM funktionieren soll, da nur ein System!
Das ist perfekt auf den Punkt gebracht, danke!
Und GENAU DAS muss ICH mir überlegen, die Entscheidung könnt ihr mir leider nicht abnehmen ;-)
So wie es jetzt aussieht, will ich ausschliesslich Z-Wave Produkte verwenden!
Was ich noch nicht durchschaut habe ist, wieviel Aufwand es ist die unterschiedlichen Z-Wave Produkte im FHEM einzubinden, damit sie perfekt funktionieren.
Bei der "ein Hardware System" Variante wie zum Beispiel beim Fibaro Homecenter (http://www.fibaro.com/de/das-system-fibaro/home-center-2) ist das offensichtlich wesentlich einfachter, oder stimmt das nur wenn man auch ausschliesslich Fibaro Komponenten verwendet??
Ok das ist wahrscheindlich die falsche Frage für dieses Forun ;-)
Ich fürchte ich muss doch erst mal mit einigen Teilen anfangen und DANACH schauen wie es läuft .....
Ich kenne den Everspring nicht, den größten Vorteil sehe ich aber nicht in 2,09 € günstiger, sondern in der ZWave+ Funktionalität. Was das bedeutet und ob Du es brauchst steht ja auf der gleichen Webseite.
Darum würde ich die Funktionalitäten beider Zwischenstecker genauer betrachten. Von Design her gewinnt immer Fibaro. Und durch den konfigurierbaren LED-Ring ein Schmuckstück.
@FunkOdyssey, sorry das war ein wenig unscharf beim Vergleich, Grund dafür ist dass mein alter Controller (XS1) ähnlich wie FHEM alles frist. Also Homematic FS10 und FS20, Intertechno, ELRO, Gardena, Brennenstuhl, Warema, Kopp etc, dazu 433 oder 866 MHZ. Natürlich habe ich auch 2 Homematic Zwischenstecker á ca. 39.-- €, recht groß dafür aber mit integriertem Timer.
Grüße,
Josef
ZitatSo wie es jetzt aussieht, will ich ausschliesslich Z-Wave Produkte verwenden!
Sehr vernünftig Du wirst es bestimmt nicht bereuen.
Zur Zeit laufen bei mir 4 ZWave Netze, 8). 1 x RPi mit Razberry und FHEM ist mein aktuelles SmartHome, 2 x RPi mit UZB-USB zu Testzwecken. Und jetzt ganz leise damit es niemand hört - ein HC2. Muss gleich dazu sagen es gehört mir nicht, ich teste es aber ausgiebig.
Zitat
Bei der "ein Hardware System" Variante wie zum Beispiel beim Fibaro Homecenter ist das offensichtlich wesentlich einfachter, oder stimmt das nur wenn man auch ausschliesslich Fibaro Komponenten verwendet??
Du kannst im HC2 Produkte verschiedener Hersteller einsetzen, manchmal benötigt man dann auch ein Firmwareupdate und hier kommt der große Pluspunkt von FHEM - es geht hier wahnsinnig schnell mit Updates. Bei Fibaro kann es sein dass man erst ein paar Wochen oder Monate warten muss bis das Update den Betastatus verlässt.
Außerdem ist bei FHEM der Lerneffekt über ZWave bedeutend höher.
Aber trotzdem, die grafische Oberfläche des HC2 ist genial und die Tablett-App genauso.
ZitatIch fürchte ich muss doch erst mal mit einigen Teilen anfangen und DANACH schauen wie es läuft .....
Genau so habe ich angefangen und jetzt ist es fast schon Sucht. ;)
Grüße,
Josef
Zitat von: jeep am 02 Januar 2016, 17:14:05
Sehr vernünftig Du wirst es bestimmt nicht bereuen.
Danke DAS und eure Hilfe motiviert mich gerade total ;-)
Zitat von: jeep am 02 Januar 2016, 17:14:05
Aber trotzdem, die grafische Oberfläche des HC2 ist genial und die Tablett-App genauso.
Ich habe mir die Beiden DInge schon angesehen. Bei mir wars schon nach dem Imageviceo von der HC2 geschehen.
Leider habe ich derzeit nur begrenztes Budget und das trägt leider die HC2 um mehr als €400,- derzeit nicht.
Das Geld investier ich lieber in Komponenten ;-)
Zitat von: jeep am 02 Januar 2016, 17:14:05
Genau so habe ich angefangen und jetzt ist es fast schon Sucht. ;)
Ich spürs gerade, wie es mich ansteckt ;-)
Hallo,
wenn es primär um die Heizungssteuerung geht, würde ich Dir zu Homematic raten, das hat u.a. den Vorteil, dass die Steuerung auch ohne FHEM-Server weiterläuft, wenn der mal aussteigt (sofern auch die Fenstersensoren Homematic sind).
Für fast alles andere gibt es offensichtlich gute ZWave-Lösungen. Damit werde ich mein Kuddelmuddel mittelfristig auch "aufräumen" (bei mir werden die Rauchmelder der Einstieg sein, ich schwanke zwischen Fibaro und Popp), muss aber noch Budget-Verhandlungen führen ;D
Gruß, Thomas
Kann denn der CUL-USB-STICK gleichzeitig Z-WAVE und ESA2000 und FHTTK Komponenten bedienen?
Dann könnte ich mir ja ein Zwave-Dongle sparen! Oder sehe ich das (als Anfänger...) falsch?
Leider ja: ZWCUL verwenden den Paketmodus der CC1101 (wie HomeMatic/MAX/etc), und steht damit nur fuer ZWave zur Verfuegung.
Die Sache ist eigentlich noch schlimmer: ZWave Geraete koennen 3 Datenraten auf einmal empfangen (9.6k, 40k, 100k), ZWCUL nur eins. Der Benutzer muss die kleinste Rate einstellen, was alle im Haus befindlichen Endgeraete unterstuetzen. Weiterhin ist ZWCUL nicht fertig, unterstuetzt z.Bsp. routing noch nicht, und ob Explorer-Frames jemals kommen, steht in den Sternen. Auch die Erfahrung mit ZWCUL ist noch gering, evtl. gibts noch unbekannte Probleme.
Auf der "Guthaben" Seite:
- backup des Sticks ist kein Probem bzw passiert implizit bei einem FHEM-Backup
- man kann "ordentliche" Antennen verwenden, selbst die lambda/4 Drahtantenne ist eine deutliche Verbesserung.
- man kann genau verfolgen, was gesendet oder Empfangen wird.
- neue Features koennen per Firmware-Flash auch spaeter nachgeruestet werden.
Besonderen Dank für die ausführliche Antwort am Sonntagmorgen :D !!
Dann eben doch ein Standarddongle...
Ist nicht schlimm, da mich FHEM und der Support hier jeden Tag mehr begeistert :D :D :D
Bin nur gerade auf ZWAVE-Aktoren gekommen, weil eine vorhandene Außenlampe mit Schalter dort wohl besser anzusteuern ist als mit HomeMatic. Hätte die ersten "Gehversuche" vereinfacht ::)
Angenehmen Sonntag 8)
Z-Wave war auch mein Einstieg in die Heimautomation bei der Renovierung eines Kinderzimmers - allerdings noch ohne FHEM.
Zitat von: jeep am 31 Dezember 2015, 21:01:54Mir gefällt keiner der beiden, denn der develo ist das gleiche wie der Danfoss und die Bewertungen sind eher verheerend. Das Teil ist gute 10 cm lang und das stört mich somit gewaltig. Was bei ZWave noch fehlt, kein Hersteller hat bis jetzt einen Stellantrieb der zentral über einen device/Thermostat gesteuert wird.
Was mich viel mehr stört, ist der Umstand dass das Teil nur im eingestellten Wakeup-Intervall neue Einstellungen liest. Das sind per Dafault 15 Min.- weniger geht dann zu Lasten der Batterielebensdauer. Wen man aber beim Lüften automatisch das Ventil zudrehen möchte, kann es passieren, dass man schon mit dem Lüften fertig ist, bevor das Ventil davon weiß, dass das Fenster auf ist (war).
Daher bin ich im Bereich Heizung auf Homematic umgestiegen. Die Optik der Ventile ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber sie sind quadratisch, praktisch & gut. Bei meinem Danfoss muss man zum Ablesen des kleinen unscharfen Displays vor der Heizung auf die Knie gehen und auch die Temperatureinstellung direkt am Ventil ist mit den kleinen Drucktasten Fummelkram. Das geht mit Stellrad und großem, beleuchteten Display bei Homatic um Längen besser. Und die Ventile reagieren sofort auf den Fentserkontakt!
Ansonsten ist das Meshing bei Z-Wave natürlich cool, was für mich auch eine Argument für Z-Wave war, aber das braucht das Zeug ja auch dringend. Der verwendete Fensterkontakt schaffte es ja nicht einmal 5m bis zur Zentrale durch eine GK-Platte mit Holzständer. Mein Homematic-Fensterkontakt geht durch eine Decke und diagonal durch eine Wand! Daher bin ich auch noch echt unschlüssig, ob ich nur die Z-Wave-Heizungskomponenten raus schmeiße, oder Z-Wave bei mir komplett entsorge. Von der Programmierung ist beides z.T. etwas schrullig.
unentschlossene Grüße
Niels
Hab mir heute auch einen Razberry gekauft und dachte ich nehme mal besser gleich die Plus Version.
3 Teile von Fibaro dazu, kein Problem.
1x Thermostat Comet Z-wave, wird nicht gefunden!!!
Nach etwas Recherche habe ich nun herausgefunden dass der Comet Z-wave nicht ZWave Plus kompatibel ist.
Naja gut, wird er morgen wieder zurück geschickt.
Was haltet ihr von der Razberry plus Variante und welchen HK-Thermostat würdet ihr mir empfehlen?
Danke.
Gruß
Dan
Zitat von: DeeSPe am 21 Januar 2016, 19:50:46Nach etwas Recherche habe ich nun herausgefunden dass der Comet Z-wave nicht ZWave Plus kompatibel ist.
Uups, ist Z-Wave Plus nicht abwärtskompatibel :o
Zitat von: DeeSPe am 21 Januar 2016, 19:50:46Was haltet ihr von der Razberry plus Variante und welchen HK-Thermostat würdet ihr mir empfehlen?
Wie ich oben schon geschrieben habe - keinen! Da ist Z-Wave IMHO vom Konzept einfach Max! oder Homematic und aus meiner Sicht sogar FS20 unterlegen, da die batteriebetriebenen Geräte nicht auf Empfang sind.
Ansonsten finde ich Z-Wave auch cool, aber für die Heizung würde ich ein anderes System nutzen!
doppelgleisige Grüße
Niels
Zitat von: Muschelpuster am 22 Januar 2016, 07:23:13
Uups, ist Z-Wave Plus nicht abwärtskompatibel :o
ZWave Plus IST definitiv abwärtskompatibel.
Ein ZWave Plus Controller kommt mit Zwave Geräten problemlos klar, auch Geräte ohne und mit Plus arbeiten zusammen. Natürlich gehen beim Mischen einige Vorteile von Plus teilweise verloren. Abwärtskompatibel heißt nicht, dass alte Geräte neue Funktionen bekommen.
ZitatWie ich oben schon geschrieben habe - keinen! Da ist Z-Wave IMHO vom Konzept einfach Max! oder Homematic und aus meiner Sicht sogar FS20 unterlegen, da die batteriebetriebenen Geräte nicht auf Empfang sind.
Ansonsten finde ich Z-Wave auch cool, aber für die Heizung würde ich ein anderes System nutzen!
Das ist mir zu pauschal, sorry ;) . ZWave bietet technisch auch die Möglichkeit für batteriebetriebene FLIRS-Geräte, die permanent auf Empfang sind (siehe unser Wiki). Jedoch ist mir kein Thermostat bekannt, das mit FLIRS arbeitet. Alle sind WAKEUP-Geräte. Ob es für ein Thermostat notwendig ist, permanent auf Empfang zu sein, bezweifel ich wegen der Trägheit von Heizungen ein wenig. Mein EnOcean-Thermostat empfängt und sendet zur Batterieschonung im Wintermodus auch nur alle 10min und das reicht mir (uns) vollkommen.
Zu den Problemen der Comet/DanFoss/Devolo-Thermostate findet man ansonsten schon jede Menge Infos und Links hier im Forum. Ohne je eines der Geräte selbst getestet zu haben, ist die Informationslage eigentlich relativ klar.
Gruß, Christian
Zitat von: krikan am 22 Januar 2016, 08:26:20Ob es für ein Thermostat notwendig ist, permanent auf Empfang zu sein, bezweifel ich wegen der Trägheit von Heizungen ein wenig. Mein EnOcean-Thermostat empfängt und sendet zur Batterieschonung im Wintermodus auch nur alle 10min und das reicht mir (uns) vollkommen.
Da gebe ich Dir durchaus Recht. Die Trägheit ist natürlich enorm und wenn ich im Moment der Fensteröffnung das Ventil runter drehe geht noch genug heiße Luft flöten. Aber wenn das Ventil dann noch offen bleibt, bekommt mein Heizkessel (wenn er gerade heizt) über die fallende Rücklauftemperatur recht schnell signalisiert, dass ein Wärmebedarf besteht und fährt grundlos hoch.
Dank der Heizungsträgheit setze ich die Solltemperatur in den Kinderzimmern auch schon 1,5h vor der normalen Schlafenszeit auf 18°C. Die Restwärme reicht für 0,5-1h und der Temeraturverlust des Raumes ist überschaubar. Wenn dann aber Abends gelüftet wird ist der Heizkörper wenigstens schon abgekühlt. Hier steckt natürlich das wahre Potential der Energieeinsparung mit smarten Thermostaten.
Das ganze sieht dann im Logging in etwa so aus:
(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=46424.0;attach=44833)
Der Heizkörper hier hat etwas wenig Dampf, da muss ich mal schauen, wie die Voreinstellung ist - aber auch diese Erkenntnisse bietet eben ein smarter Thermostat.
träge Grüße
Niels
Danke für Eure Antworten.
Irgendwie macht es Sinn dass Z-Wave plus abwärtskompatibel ist.
Der Comet geht zurück, ein neuer ist bestellt.
Hoffe es liegt wirklich an einem Defekt.
Es lag also an einem Defekt, der neue Comet kam gestern Abend und konnte problemlos angelernt werden.
Danke für Eure Hilfe.
Gruß
Dan
@DeeSPe,
nach zwei Monaten noch zufrieden mit dem Z-Wave-Teil?
Bin beim Einstieg und überlege eventuell eine "devolo Home Control Zentrale" anzuschaffen. (mit Rabatt 116€)
Habe mein Haus Powerlanvernetzt, hätte den Vorteil ich brauche für die Zentrale, Netzteil oder Wlan.
Im Keller habe ich ein DinRail wo auch die Fritzbox und Homeserver steht.
In der Demo-Konfig von Devolo kann man auch Geräte wie Überflutungsmelder oder Temperaturmesser hinzufügen.
Die gibt es bei devolo noch nicht - es können aber laut FAQ z-wave Geräte anderer Hersteller angemeldet werden.
Ich habe schon ein paar Sensoren bei Dlink gefunden, die Steckdosen mit Strommessung/Medlung von Devolo gefallen mir auch.
Hast Du schon andere Z-Wave - Aktoren oder Sensoren angeschafft?
Grüße
Bisher laufen alle Z-Wave Geräte einwandfrei. Von der Z-Wave Heizungssteuerung habe ich mich allerdings mangels vernünftiger Thermostate verabschiedet und habe hierfür HomeMatic Geräte angeschafft. Bin mit beiden Lösungen bisher sehr zufrieden. Zum vorhanden Setup werden sich ab nächster Woche noch diverse Hue Lampen gesellen. Herrlich dass das alles dank FHEM zusammen harmoniert.
Meine bisher im Einsatz befindlichen Z-Wave Geräte:
- Fibaro Wall Plug (sehr zufrieden, könnte allerdings noch Spannung und Strom anzeigen, Leistung momentan und gesamt klappt)
- Fibaro Motion Sensor (sehr zufrieden, klappt alles)
- Fibaro Relais Unterputzeinsatz 2 Schalter (sehr zufrieden)(die von Philio können auch messen, sind aber noch teurer und auch größer und könnten somit nicht mehr in die Unterputzdosen passen)
Testen wollte ich eventuell:
- Fibaro RGB Modul
- Philio Relais Unterputzeinsatz, 2 Schalter mit Messfunktion
- Aeotec MultiSensor 6
- Aeotec Smart Switch 6
Wer hat noch Tipps für gute Z-Wave Geräte?
Gruß
Dan