Hi,
ich habe in der Maintainer.txt nach DBlog gesucht, dort stand "Automatisierung". Als Feedback an mich: bin ich hier richtig oder habe ich das System falsch interpretiert?
Jetzt zur Frage:
Umstellung von FileLog auf DBLog:
Im Wiki steht: http://www.fhemwiki.de/wiki/SVG-Plots_von_FileLog_auf_DbLog_umstellen#Gplot-Datei (http://www.fhemwiki.de/wiki/SVG-Plots_von_FileLog_auf_DbLog_umstellen#Gplot-Datei)
Bei mir ist das anders (s.u.)
Hat sich da was geändert und das Wiki muss aktualisiert werden, oder ist in meiner config ein Fehler?
##################################
define DBLOG DbLog mydb.conf .*:.*
Aus
#FileLog 4:W_HEIZUNG.temperature\x3a:0:
wird
#DbLog W_HEIZUNG:temperature:0:
Bei mir:
define DBLOG DbLog ./contrib/dblog/db.conf .*:.*
in meiner gplot-Datei steht
#FileLog_OW_Temp1 4:DS18B20_VorlaufHK.temperature\x3a::
nach erfolglosen Versuchen und neuem Anlegen :
#DBLOG DS18B20_VorlaufHK:temperature
############################################
Viele Grüße
Stephan
Edit: <name> des DbLog geändert, zum besseren Verständnis
Moin Stephan,
"define logdb..." < ungleich > "define DBLOG..." ;)
Aber vielleicht habe ich Dich auch nicht genau verstanden?
Viele Grüße
Sunny
Das eine ist, im Wiki ist di Groß-/Kleinschreibung nicht beachtet, bei abc2006 ist es ein komplett anderer Devicename.
okay, ich sehe, ich habe wohl die Gedanken, die ich hatte, nicht klar zu Papier gebracht.
In der commandref steht:
define <name> DbLog <configfilename> <regexp>
Aus meiner Config habe ich den Eindruck, dass in der gplot-Datei
#<name>
stehen soll.
Im Wiki bekommt man aber den Eindruck, als ob in der gplot-Datei
#DbLog
(also die Bezeichung des Modules, nicht der Name) stehen sollte.
Jetzt klarer ?
Dass es bei mir ein anderer Devicename ist, ist mir klar, vielleicht hätte ich es für den Thread umbauen sollen ;)
Ah ja, u.a. fehlen bei mir auch die :0:, die vorher da standen.. laut wiki muss man nur den einen Doppelpunkt entfernen...
Grüße
stephan
Geschichte, vielleicht hilft es bei der Diskussion:
FHEM hat urspruenglich gplot fuer die Darstellung der Grafiken verwendet.
Um Scrollen zu koennen wurden die Aufgaben fuers Filtern/Spalten-Auswaehlen ins FileLog uebertragen. Damit diese Konfiguration in der gleichen Datei landet, wurden die Zeilen mit #FileLog reingeschrieben, gplot wurde weiterhin verwendet, mit plotmode=gplot-scroll.
Die Umstellung von gplot auf die FHEM-Interne SVG-Erstellung hat daran nichts geaendert.
Irgendwannmal kam DbLog und logProxy dazu, die Parameter dafuer wurden als #DbLog bzw. #logProxy gespeichert.
Seit etwa einem Jahr kann das SVG Modul mehrere Quellen in einem SVG Darstellen, die Parameter werden mit dem #<FHEMDEVICENAME> Praefix gespeichert. Beim Speichern der Konfiguration durch den SVG-Editor wird automatisch diese Syntax verwendet, die Alte mit #FileLog/#DbLog ist aber weiterhin gueltig, und ist in den meisten Beispiel-.gplot Dateien vorhanden.