Hallo
Bin gerade dabei, einen Raspi- Satelliten zwecks unzureichender Z-Wave Reichweite zum FHEM- Slave umzufunktionieren.
Soweit so gut- FHEM2FHEM funktioniert grundsätzlich (FHEM2FHEM Device meldet "connected"):
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyV0
attr dummy 1
define FHEM_WZ FHEM2FHEM 192.168.254.12:7072 RAW:ZWAVE1
Am Raspberry (an dem der Dongle hängt) ist das ZWAVE- Device wie folgt angelegt:
define ZWAVE1 ZWDongle /dev/ttyACM0@115200
habe auch schon folgendes versucht:
define ZWAVE1 ZWDongle none:e4f50aef
Dort funktionieren angelegte ZWAVE- Devices auch problemlos.
Am Master- FHEM- Server habe ich allerdings keinen Zugriff auf den Dongle:
2015.12.30 18:55:22 1: ZWAVE1 device is none (homeId:e4f50aef), commands will be echoed only
2015.12.30 18:56:42 2: ZWave set SchlafzimmerKastenLicht on
2015.12.30 18:56:43 2: ZWave set SchlafzimmerKastenLicht off
2015.12.30 18:56:52 2: ZWave: No ACK from SchlafzimmerKastenLicht after 10s for sent:1303032501FF2503
Hat jemand Erfahrung bei der Verwendung eines ZWAVE Dongles via FHEM2FHEM im RAW- Mode?
Eigentlich möchte ich alle Devices am Master anlegen und die Slave- Instanz nur als ZWave- LAN- Redirector nutzen.
Dachte schon daran, die /dev/ttyACM0 via ser2net auf TCP/IP umzusetzen um damit FHEM2FHEM zu umgehen aber das hat bisher auch nicht geklappt.
Besten Dank schonmal...
Georg
Hallo
Erstmal; sorry for my bad German
Ich habe genau das gleiche Problem. Hast du eine Lösung gefunden?
Am master:
define ZWbedroom ZWDongle none:dcf20427
attr dummy 1
define FHEM_in_Br FHEM2FHEM 192.168.188.43:7072 RAW:ZWbedroom
Für stick am slave:
define ZWbedroom ZWDongle /dev/ttyACM0@115200
Alte, schon existierende devices, sind nicht generiert am master, aber ein neu zugefügt Zwischenstecker generierte devices am master und slave. Schaltung am slave fungiert. Schaltung am master macht nichts.
Best regards,
Anders
Ich reihe mich hier auch ein.
Hab den Hauptserver endlich in den Serverschrank im Keller verfrachtet - Leider funktioniert Z-Wave jetzt nicht mehr. Ich hab zwar einige netzbetriebene (=Repeater) Geräte, aber selbst das reicht nicht, da anscheinend in diesem Raum wo der Server steht viel Stahl verbaut wurde.
Mitten im Haus steht ein Raspberry, der via FHEM2FHEM auf den Hauptserver angebunden ist und der derzeit als Sprachausgabe bei bestimmten Events arbeitet.
Ich habe gestern meinen Z-Wave.Me USB Stick ZME_UZB1 angesteckt und er wurde dort (nach Update von Raspian und FHEM) erkannt und als ZWDongle_0 angelegt.
Am Hauptserver habe ich mit define EsszimmerPI FHEM2FHEM xx.xx.xx.xx:7072 RAW:ZWDongle_0
die Verbindung zum Raspberry hergestellt und wird als "connected" angezeigt.
Mit define ZWDongle_0 ZWDongle none:homeID
habe ich einen Dummy am Hauptserver angelegt.
Kann ich jetzt meine Geräte, die am Hauptserver bereits existieren und auf ZWDongle_0 als IODev verweisen weiterhin verwenden oder müssen diese neu angelegt werden?
Wenn ich jetzt bei einem ZWave-Gerät zum Beispiel "get zwavedevice model" mache oder sonst irgendeinen Befehle absetze erhalte ich sofort:
No FD (dummy device?)
ZWDongle_0 ist ja auch ein Dummy, allerdings sollte es nicht die Befehle an den Raspberry weiterleiten? Oder geht das nur in eine Richtung wie es in der Doku angedeutet wird. Dann ist es aber für ZWave nicht wirklich geeignet, da ich dann nie schalten kann... :(
Ich kaempfe mit demselben Problem, bei mir ein Razberry auf dem entfernten Pi.
Remote Pi :
ZWAVE1 definiert als ZWDongle ueber /dev/ttyAMA0@115200, funktioniert prima
Lokal :
define ZWAVE1 ZWDongle none:homeID
Die Verbindung ueber RAW steht, aber was auch immer ich mit ZWAVE1 lokal versuche, es gibt Fehlermeldungen dieser Art :
no caps for dummies
oder
set addnode on resultiert in
not supported by this controller
Ich bin dabei davon ausgegangen, dass ein lokaler Befehl 1-1 auf der entfernten Instanz ausgefuehrt wird und umgekehrt.
Irgendwas uebersehen ?
Ueber LOG funktioniert es sehr gut, aber ich moechte auch Kommandos an die entfernte Instanz schicken.
Frage : Was bedeute das none in define ZWAVE1 ZWDongle none:homeID ?
Ich bekomme naemlich eine diesbezuegliche Fehlermeldung im Log, in etwa so was 'Echo command only'