FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: lukasbastelpeter am 02 Januar 2016, 00:48:48

Titel: Gurtwickler
Beitrag von: lukasbastelpeter am 02 Januar 2016, 00:48:48
Guten "Morgen" zusammen,

ich wollte der Vollständigkeit halber, und um etwas zurück zu geben mal berichten, wie ich nun Gurtwickler via Homematic angebunden habe.
ich habe folgende Gurtwickler gekauft:
http://www.ebay.de/itm/Elro-SH5-RBU-A-Rolladenmotor-mit-Fernbedienung-/301731432558?hash=item464098486e:g:HY8AAOSwHnFV6XBx (http://www.ebay.de/itm/Elro-SH5-RBU-A-Rolladenmotor-mit-Fernbedienung-/301731432558?hash=item464098486e:g:HY8AAOSwHnFV6XBx)
->Modell: SH5-RBU-A Hersteller: u.A. Elro, Intertechno und irgend ein Unternehmen namens Smartwares oder so.

Sieht so aus: Bild 1

Zunächst war der Gedanke, dass dies ein Modell ist, der nur "fährt" während man die Taste drückt, dann könnte ich einen normalen Homematic-Jalousie-Aktor nehmen, die Taster des Geräts an den Aktor anschließen, und die Ausgänge des Aktors an die Tastereingänge im Gehäuse des Gurtwicklers.

Aber dann habe ich gesehen, dass eine 433Mhz Fernbedienung dabei ist.
Wunderbar, also habe ich versucht da Protokoll heraus zu finden und bin dabei darauf gekommen, dass es anscheinend das Home-Easy-Protokoll ist. Habe meinen Cul neu geflasht und das hat auch so la-la funktioniert. Also nicht so zufriedenstellend wie ich es gerne hätte. Da musste eine neue Idee her.

Die kam mir dann auch:
Wenn man die Taste der Fernbedienung drückt, fährt die Rollade so lange in eine Richtung bis der Endanschlag erreicht ist, oder man die Taste in die andere Richtung drückt.
Bild 2

Ich habe folgenden Homematic-Empfänger zum Basteln:
http://www.elv.de/HomeMatic®-integriert-–-8-Kanal-Empfangsmodul/x.aspx/cid_726/detail_48707

Die Idee ist also:
Fernbedienung zusammen mit o.g. Empfänger und einem Netzteil zusammen in eine kleine Kiste, möglichst zentral in die Wohnung und alles gut.
Das schöne ist, dass die Fernbedienungen wie die anderen IT-Fernbedienungen auch, mit 12V spielen, das kann der Homematic-Empfänger auch.


So ist es auch passiert, dazu die anderen Bilder.


Bei Fragen bin ich gerne am Start. Genau so wie bei dem "Problem" der Programmierung eines Äquivalenten Homematic-CCU-Scripts zu dem UniRollModul.
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: Trumpetsound am 06 November 2016, 11:08:18
Hallo,
Cooles Projekt!
Ich möchte gerne auch 4 solche Wickler ansteuern, bin aber noch neu in dem Metier. Das müsste doch mit 1 Fernbedienung realisierbar sein, oder brauch ich da mehrere HM-MOD-Re-8?
Kannst du mir vielleicht eine detaillierte Anleitung schicken, wie du die Steuerbox (Steuerung und Stromzufuhr) aufgebaut hast und vielleicht auch noch das passende Script als Vorlage?
Vielen Dank vorab für deine Hilfe!
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: digiart am 06 November 2016, 11:43:36
Alternativ funktioniert bei UniRoll Gurtwickler (https://www.conrad.at/de/elektrischer-gurtwickler-18-mm-uniroll-d-23800-typ-3-comfort-zugkraft-max-12-kg-aufputz-649876.html?sc.ref=Product%20Details) die Anbindung und Steuerung via CUL-Stick.
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: Trumpetsound am 06 November 2016, 12:47:46
@digiart
Würde der CUL-Stick auch damit laufen:
'RaspberryMatic' Image (Version 2.15.5)?
Dann wohl mit dem add-on.
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: digiart am 06 November 2016, 13:46:54
Kann ich nicht sagen. Hab ich noch nie angesehen.
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: Trumpetsound am 06 November 2016, 16:06:05
...das mit den uniroll ist auch noch nicht so dringend. Solche Schwenk-Wickler haben wir nur im OG.
Aber ich merk mir das schon mal für später!
Erst kommt das EG mit den 4 SH5-RBU-A dran. Dabei kann ich aber auch jede Hilfe gebrauchen!

Bisher vorhanden ein Raspberry-PI 3 mit dem 'RaspberryMatic' Image (Version 2.15.5), das eine CCU2 simuliert.
Daran werkeln inzwischen 4 Rohrmotoren (vorher Kurbel) und meine Zirkulationspumpe fürs Warmwasser.
Nun sollen 4 weitere Gurt-Rollläden mit oben genannten Gurtwicklern (SH5-RBU-A) in die Automation integriert werden.

Schon mal vielen Dank für Eure Tipps!


Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: lukasbastelpeter am 10 November 2016, 15:27:57
Moin zusammen,

sorry für die lange Durststrecke!

Ich hab jetzt im Wohnzimmer von dem SH5... auf einen GW-60 mit ESP8266 an Bord umgestellt...

Habe einige SH5 abzugeben, werde langfristig komplett umstellen.

Vorteil ESP8266 an GW-60:
+keine 433Mhz Verbindung, WLAN Abdeckung habe ich überall ausreichend, "aus Gründen" ;)...
+Rückkanal einfach zu realisieren, ich kenne mit FHEM ob sich die Rollade tatsächlich bewegt oder ob ggf. ein Endanschlag erreicht wurde
++ daher kann ich korrekte Signale zum stoppen senden

- 24V Netzteil, 230V im Mauerkasten bringen mich nicht weiter
- aufwendiger zu bauen, Gurtwickler muss modifiziert werden
- weiterer WLAN Teilnehmer

+/- ob und wie ich eine Positionsgenaue Ansteuerung realisiere weiß ich noch nicht, ist jetzt auf jeden Fall deutlich "machbarer"
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: warcraft123 am 11 November 2016, 08:50:56
Hallo,

weiterberichten bitte.
Den ESP8266 an den GW60. Das interressiert mich sehr, da ich in meiner oberen Etage auch nur Aufputzgurtwickler habe. Welche noch    nicht in Fhem angebunden sind.
Gruss
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: digiart am 11 November 2016, 08:58:06
Positionsabfrage und -steuerung steht bei mir auch noch auf dem Plan.
Ich habe diesbezüglich einen Drehencoder an einem ESP8266 vorgesehen, der den Zählerwert per MQTT an FHEM überträgt. Der Testaufbau funktioniert schon einigermaßen, bei mir geht es nur mehr um das Mechanische.
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: mahowi am 11 November 2016, 09:21:17
Mich würde auch interessieren, wie der ESP8266 an den GW60 angeschlossen wird. Ich habe noch einen GW60 zum Testen rumliegen, den ich schon lange mal einbauen wollte.
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: lukasbastelpeter am 11 November 2016, 15:55:43
Hallo, Hallo,

die drehencodervariante habe ich auch schon vom Chinesen hier liegen.
Ursprünglich wollte ich die SH5 damit "Nachrüsten". Mechanisch hatte ich an ein (Lego)-Rad gedacht, was zwischen Wand und Gurt steckt. Die Achse ist der Drehencoder. Alles zusammen in ein Gehäuse mit ESP. Das war die Idee. Was mich an der Lösung gestört hat:
Stromversorgung des ESP
Je ein Device pro Senderichtung.

So habe ich alles über einen ESP und der Physikalische Kanal ist WLAN. Damit kann ich leben.

Ich habe einen weiteren GW60 bestellt, sobald der hier ist kann ich Bilder vom Umbau machen.
Außer dem ESP braucht man noch ein bisschen Kleinkram. Als ESP habe ich mir aus komfortgründen
NodeMCUs gegönnt.

Ich werde Berichten sobald ich etwas habe. Wenn es meine (Freundin) Zeit zulässt vielleicht dieses Wochenende.

Die Positionskontrolle würde ich mir gerne von Eich "abschauen"

Hätte gerne: set Position X und natürlich eine laufende Aktualisierung der Position.

Ich habe bei der derzeitigen Lösung ein Reading pro Richtung.
Fährt die Rollade Hoch ist "drivingUp" on und "drivingDown" off
Entsprechend der Rest. So habe ich die Absolute Bewegung und muss mich nicht darauf verlassen, dass FHEM mir den aktuellen Bewegungsstatus korrekt "errechnet"
Titel: Antw:Gurtwickler
Beitrag von: lukasbastelpeter am 11 November 2016, 22:36:07
Da ja kaum noch Homematic geht es jetzt hier weiter:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60575.0.html